Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Complementizer selection and the properties of complement clauses in German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Satzkonjunktion
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. On the so‐called Absentive – in German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. On the so‐called Absentive – in German
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wöllstein, Angelika (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Studia Linguistica, 73, 3, S. 604-649
    Schlagworte: Deutsch; Absentiv; Verb
    Umfang: Online-Ressource
  4. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783110501155
    RVK Klassifikation: GD 1101 ; GC 5072 ; GC 6009
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 52. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016
    Schlagworte: Sprachvariante; Deutsch; Grammatik
    Umfang: XV, 356 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält die Beiträge der 52. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache

  5. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek; Wöllstein, Angelika
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110518214
    RVK Klassifikation: GC 5072 ; GC 6009 ; GD 1101
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 52. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Institut für Deutsche Sprache: Jahrbuch ; 2016
    Schlagworte: Sprachvariante; Grammatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Complementizer selection and the properties of complement clauses in German
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohnstein, Horst (Herausgeber); Trissler, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Objektsatz; Infinitivkonstruktion
    Weitere Schlagworte: Satzkonjunktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: The syntax and semantics of the left periphery. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2004., S. 489-518, ISBN 3110181215

  7. Grammatik und Terminologie
    Beiträge zur ars grammatica 2017
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In der Grammatikforschung hat sich über die Jahre eine Vielzahl von Perspektiven, Herangehensweisen und Theorien herausgebildet, die mit oft unterschiedlichen – gelegentlich sogar widersprüchlichen – begriffl ichen Systematiken arbeiten. Diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Grammatikforschung hat sich über die Jahre eine Vielzahl von Perspektiven, Herangehensweisen und Theorien herausgebildet, die mit oft unterschiedlichen – gelegentlich sogar widersprüchlichen – begriffl ichen Systematiken arbeiten. Diese terminologische Vielfalt stellt die Entwicklung konsistenter Erklärungsmodelle vor besondere Herausforderungen. Der vorliegende Band zur ars grammatica 2017: Grammatische Terminologie – Inhalte und Methoden enthält Beiträge, die sich im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Betrachtung und methodischer Anwendung mit Eigenschaften und Spezifika grammatischer Fachsprache beschäftigen. Dabei decken die Beiträge ein breites Spektrum ab und reichen von theoretischen Ausführungen der Terminologie(-forschung) über die Herausforderungen intra- und interlingualer Untersuchungen bis hin zu anwendungsorientierten Betrachtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Christian (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Schwinn, Horst (HerausgeberIn); Suchowolec, Karolina (HerausgeberIn); Wöllstein, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392934
    Weitere Identifier:
    9783823392934
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 82
    Schlagworte: Terminologie; Deutsche Grammatik; Wissensrepräsentation
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  8. Complementizer selection and the properties of complement clauses in German
    Erschienen: 2004

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GJ 630.222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The syntax and semantics of the left periphery; Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter, 2004; (2004), Seite [489] - 518; VI, 523 S

    Umfang: S. [489] - 518
  9. Monolingual and bilingual language acqusition
    harvesting the fruits from the grammar tree
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin : Boston

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schulz, Petra (HerausgeberIn); Gawlitzek, Ira (HerausgeberIn); Tracy, Rosemarie (GefeierteR); Wöllstein, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; Band 36, Heft 1
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    A special issues in honor of Rosemarie Tracy

  10. Event arguments
    foundations and applications ; [Workshop "Event Arguments in Syntax, Semantics and Discourse" ... in February 26-28, 2003, in Munich]
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 586217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Cde-2.543
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ET 750 M217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/10073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    20.8 * 148.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/950/dav 7/501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 1976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 784,360
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    106 A 1414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 1481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B5-Mai 2005
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QA 3565
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2006 A 2170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 090 CQ 3076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5034-794 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 480 MAI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    D3--EVE62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/12503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GK 500.283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Maienborn, Claudia (Hrsg.); Wöllstein, Angelika
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484305010
    Weitere Identifier:
    9783484305014
    RVK Klassifikation: ET 480
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 501
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Semantics
    Umfang: VI, 368 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783110501155
    RVK Klassifikation: GD 1101 ; GC 5072 ; GC 6009
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 52. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016
    Schlagworte: Sprachvariante; Deutsch; Grammatik
    Umfang: XV, 356 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält die Beiträge der 52. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache

  12. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110518214; 9783110516029
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 52. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016
    Schlagworte: Grammatik; Sprachvariante; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 356 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "52. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) im Jahre 2016" - Vorwort

  13. Grammatische Variation
    empirische Zugänge und theoretische Modellierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110518214; 9783110516029
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Institut für Deutsche Sprache, 52. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016
    Schlagworte: Grammatik; Sprachvariante; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 356 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  14. Grammatik und Terminologie
    Beiträge zur ars grammatica 2017
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    In der Grammatikforschung hat sich über die Jahre eine Vielzahl von Perspektiven, Herangehensweisen und Theorien herausgebildet, die mit oft unterschiedlichen – gelegentlich sogar widersprüchlichen – begriffl ichen Systematiken arbeiten. Diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    In der Grammatikforschung hat sich über die Jahre eine Vielzahl von Perspektiven, Herangehensweisen und Theorien herausgebildet, die mit oft unterschiedlichen – gelegentlich sogar widersprüchlichen – begriffl ichen Systematiken arbeiten. Diese terminologische Vielfalt stellt die Entwicklung konsistenter Erklärungsmodelle vor besondere Herausforderungen. Der vorliegende Band zur ars grammatica 2017: Grammatische Terminologie – Inhalte und Methoden enthält Beiträge, die sich im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Betrachtung und methodischer Anwendung mit Eigenschaften und Spezifika grammatischer Fachsprache beschäftigen. Dabei decken die Beiträge ein breites Spektrum ab und reichen von theoretischen Ausführungen der Terminologie(-forschung) über die Herausforderungen intra- und interlingualer Untersuchungen bis hin zu anwendungsorientierten Betrachtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Christian (HerausgeberIn); Schneider, Roman (HerausgeberIn); Schwinn, Horst (HerausgeberIn); Suchowolec, Karolina (HerausgeberIn); Wöllstein, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392934
    Weitere Identifier:
    9783823392934
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 82
    Schlagworte: Deutsch; Terminologie; Deutsche Grammatik; Wissensrepräsentation
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  15. Recent developments in the European Reference Corpus EuReCo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Louvain-la-Neuve : Presses universitaires de Louvain ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large... mehr

     

    This paper reports on recent developments within the European Reference Corpus EuReCo, an open initiative that aims at providing and using virtual and dynamically definable comparable corpora based on existing national, reference or other large corpora. Given the well-known shortcomings of other types of multilingual corpora such as parallel/translation corpora (shining-through effects, over-normalization, simplification, etc.) or web-based comparable corpora (covering only web material), EuReCo provides a unique linguistic resource offering new perspectives for fine-grained contrastive research on authentic cross-linguistic data, applications in translation studies and foreign language teaching and learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Forschungsdaten; Sprachdaten; Kontrastive Linguistik; Übersetzungswissenschaft; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Propositional arguments in English, German, Hungarian, Italian and Polish

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic... mehr

     

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic union (cf. Givón 2001; Wurmbrand/Lohninger 2023). Also, different languages show similarities with respect to the (lexical) licensing of different PAs (cf. Noonan 1985; Givón 2001; Cristofaro 2003 on different predicate types). However, on a more fine-grained level, a variation across languages can be observed both with respect to the syntactic-semantic properties of PAs as well as to their licensing and usage. This presentation takes a multi-contrastive view of different types of PAs as syntactic subjects and objects by looking at five European languages: EN, DE, IT, PL and HU. Our goal is to identify the parameters of variation in the clausal domain with PAs and by this to contribute to a better understanding of the individual language systems on the one hand and the nature of the linguistic variation in the clausal domain on the other hand. Phenomena and Methodology: We investigate the following types of PAs: direct object (DO) clauses (1), prepositional object (PO) clauses (2), subject clauses (3), and nominalizations (4, 5). Additionally, we discuss clause union phenomena (6, 7). The analyzed parameters include among others finiteness, linear position of the PA, (non) presence of a correlative element, (non) presence of a complementizer, lexical-semantic class of the embedding verb. The phenomena are analyzed based on corpus data (using mono- and multilingual corpora), experimental data (acceptability judgement surveys) or introspective data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Ungarisch; Italienisch; Polnisch; Proposition; Kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Legal status and regulation of the German language in the Federal Republic of Germany
    Erschienen: 2024
    Verlag:  London : Taylor & Francis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language,... mehr

     

    Despite being an official language of several countries in Central and Western Europe, German is not formally recognised as the official language of the Federal Republic of Germany. However, in certain situations the use of the German language, including the spelling rules, is subject to state regulation (by acts of Federal Parliament orby administrative decisions). This article presents the content of this regulation, its scope, and the historical context in which it was adopted.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Sprachgebrauch; Staatssprache; Sprachpolitik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Introduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  19. Complementizer selection and the properties of complement clauses in German
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Complement clauses in German can have a lexical complementizer when they are finite, but they must not have one when they are non-finite. I will argue that this distribution follows from the referential properties of the sentential complement.... mehr

     

    Complement clauses in German can have a lexical complementizer when they are finite, but they must not have one when they are non-finite. I will argue that this distribution follows from the referential properties of the sentential complement. According to Grimshaw, only referential categories extend to functional projections. The status marker zu in German infinitival complements can be shown to block reference. Thus, non-finite complement clauses with zu do not project a left periphery and cannot host a complementizer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Objektsatz; Infinitivkonstruktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. German verb-first conditionals as unintegrated clauses. A case study in converging synchronic and diachronic evidence
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

  21. (Anti-)Control in German: evidence from comparative, corpus- and psycholinguistic studies
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Hamburg : Buske

    The present investigation targets the phenomenon commonly called control. Many languages including German and Polish employ non-finite clauses (besides finite clauses) as propositional complements. The subject of these complement clauses is left... mehr

     

    The present investigation targets the phenomenon commonly called control. Many languages including German and Polish employ non-finite clauses (besides finite clauses) as propositional complements. The subject of these complement clauses is left unexpressed and must generally be interpreted co-referentially with the subject or object of the matrix clause (subject or object control). However. there are also infinitive-selecting verbs that do not allow for a co- referential interpretation of the embedded subject - semantically, the embedded infinitives of these anti-control verbs are thus less dependent on or less unifiable with the matrix proposition. In Polish anti-control constructions, non-finite complements are overtly marked with the complementizer zeby, suggesting that they are structurally more complex (namely. containing a C-projection) than the non-finite complements in control constructions lacking zeby (modulo special contexts. viz. 'control switch'). In a comparative perspective, the paper brings corpuslinguistic and experimental evidence to bear on the question whether surface appearances notwithstanding, the infinitival complements of anti-control verbs in German should similarly be analyzed as truly sentential, i.e., C-headed structures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Introduction
  23. Monolingual and bilingual language acquisition: Harvesting the fruits from the grammar tree
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    The authors are pleased to present to the readers of the Zeitschrift für Sprachwissenschaft a Special Issue in honor of Rosemarie Tracy. Contents: 0. Frontmatter 1. Petra Schulz, Ira Gawlitzek, Angelika Wöllstein: Introduction, S. 1 2. Natascha... mehr

     

    The authors are pleased to present to the readers of the Zeitschrift für Sprachwissenschaft a Special Issue in honor of Rosemarie Tracy. Contents: 0. Frontmatter 1. Petra Schulz, Ira Gawlitzek, Angelika Wöllstein: Introduction, S. 1 2. Natascha Müller: Different sources of delay and acceleration in early child bilingualism, S. 7 3. Hubert Haider, Christina Schörghofer-Essl, Karin Seethaler: Quantifying kids prefer intersecting sets - a pilot study, S. 31 4. Petra Schulz, Rabea Schwarze: How strong is the ban on non-finite verbs in V2? Evidence from early second language learners of German with and without SLI, S. 51 5. Monika Rothweiler, Manuela Schönenberger, Franziska Sterner: Subject-verb agreement in German in bilingual children with and without SLI, S. 79 6. Holger Hopp: The processing of English which-questions in adult L2 learners: Effects of L1 transfer and proficiency, S. 107 7. Oksana Laleko, Maria Polinsky: Silence is difficult: On missing elements in bilingual grammars, S. 135 8. Artemis Alexiadou: Building verbs in language mixing varieties, S. 165

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Zweisprachigkeit; Festschrift; Tracy; Rosemarie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. On the so‐called Absentive – in German
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell

    This investigation targets a syntactic phenomenon of German which is commonly referred to as the absentive construction. The absentive is considered a universal grammatical category denoting absence. Its syntax is characterised by the occurrence of... mehr

     

    This investigation targets a syntactic phenomenon of German which is commonly referred to as the absentive construction. The absentive is considered a universal grammatical category denoting absence. Its syntax is characterised by the occurrence of an auxiliary or copula verb accompanied by a non‐finite VP containing a main verb. The expression of absence, predicated over the clausal subject, is assumed to be based on a constructional meaning. Reviewing a wide range of syntactic and interpretive properties of this structure in German, we will demonstrate that certain empirical claims about the construction are not well founded and that its seemingly idiosyncratic properties are indeed available for compositional analyses. We will propose a structural analysis of its core syntactic and interpretive properties: The predication expresses the localisation of the subject at the location of the event, denoted by the infinitival verb. The interpretation of absence, then, can be explained by an implicature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Absentiv; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess