Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften
    Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer dinglichen Präsenz in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die Kultur des Manuskriptzeitalters wird in den Beiträgen perspektivenreich entfaltet. Der Bogen ist weit gespannt und schließt Restaurierung und Archivierung, Repräsentation und Präsenz, Reformprogrammatik und Handschriftentypen, Musikgeschichte aus der Fragmentüberlieferung, Frömmigkeit und Handschrift, Programmatik von Bild und Text, Sammlungsgeschichte und Sammlungsprofile ein. In the last few decades manuscripts have become a central object of research in all historical disciplines with an interest in the Middle Ages. Manuscripts are not only vehicles for texts and pictures, their concrete presence as objects from the past has also moved to the forefront of scholarly interest. The culture of the age of the manuscript is illuminated from a wide variety of perspectives in this volume. The spectrum encompasses restoration and archivization, representation and presence, reform programs and types of manuscript, history of music from the transmission of fragments, piety and manuscript, programmatics of picture and text, history of manuscript collections and collection profiles. Review text: " [Ein Band], den man wegen seiner instruktiven Materialbeispiele, seiner Ausstattung und nicht zuletzt aufgrund des breiten Themenspektrums als Fachmann gern zur Hand nimmt..."F. Eisermann in: Scriptorium 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen; Stackmann, Karl; Stackmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919066
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3065 ; AM 11500
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; Manuscripts, German; German literature; German literature.; Manuscripts, German.; Manuscripts, Medieval.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 361 S.)
  2. Kudrun
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das steigende Interesse der Forschung am »Nibelungenlied« und an Problemen der Heldendichtung lenkt auch vermehrte Aufmerksamkeit auf die »Kudrun«. Das Gedicht, unter starkem Einfluß des »Nibelungenliedes« entstanden und in einer aus der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook deGruyter ADTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das steigende Interesse der Forschung am »Nibelungenlied« und an Problemen der Heldendichtung lenkt auch vermehrte Aufmerksamkeit auf die »Kudrun«. Das Gedicht, unter starkem Einfluß des »Nibelungenliedes« entstanden und in einer aus der Nibelungenstrophe entwickelten Strophenform abgefaßt, bietet zugleich ein Gegenbild zu dem älteren Heldenepos. Nicht der Untergang der heroischen Welt ist Ziel der Handlung, sondern ihre Ablösung durch den neuen, milderen Geist höfischer Gesittung. In seinem Hauptteil preist das Gedicht die Überlegenheit weiblicher Leidensfähigkeit und Standhaftigkeit über das blutige Heldenwesen des versinkenden Zeitalters. The growing research interest in the »Nibelungenlied« and problems of heroic literature in general has also led to heightened interest in »Kudrun«. The verse epic is much influenced by the »Nibelungenlied« and is cast in a stanza form derived from the »Nibelungen« stanza. At the same time it presents a complementary view of the events in question. Here the decline of heroism is not the main theme of the plot but its replacement by the new, gentler spirit of courtly mores. In its central section the poem is a paean to the superiority of female constancy and capacity for uncomplaining suffering over the gory heroics of the declining era.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartsch, Karl; Stackmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110955262
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 115
    Schlagworte: Women.
    Umfang: Online-Ressource (XXIX, 362 S.)
  3. Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften
    Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Handschrift ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Gegenstand aller historischen Wissenschaften geworden, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen. Sie ist nicht nur Träger von Texten und Bildern, sondern auch selbst in ihrer dinglichen Präsenz in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die Kultur des Manuskriptzeitalters wird in den Beiträgen perspektivenreich entfaltet. Der Bogen ist weit gespannt und schließt Restaurierung und Archivierung, Repräsentation und Präsenz, Reformprogrammatik und Handschriftentypen, Musikgeschichte aus der Fragmentüberlieferung, Frömmigkeit und Handschrift, Programmatik von Bild und Text, Sammlungsgeschichte und Sammlungsprofile ein. In the last few decades manuscripts have become a central object of research in all historical disciplines with an interest in the Middle Ages. Manuscripts are not only vehicles for texts and pictures, their concrete presence as objects from the past has also moved to the forefront of scholarly interest. The culture of the age of the manuscript is illuminated from a wide variety of perspectives in this volume. The spectrum encompasses restoration and archivization, representation and presence, reform programs and types of manuscript, history of music from the transmission of fragments, piety and manuscript, programmatics of picture and text, history of manuscript collections and collection profiles. Review text: " [Ein Band], den man wegen seiner instruktiven Materialbeispiele, seiner Ausstattung und nicht zuletzt aufgrund des breiten Themenspektrums als Fachmann gern zur Hand nimmt..."F. Eisermann in: Scriptorium 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Hans-Jochen; Stackmann, Karl; Stackmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919066
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3065 ; AM 11500
    Schlagworte: Manuscripts, Medieval; Manuscripts, German; German literature; German literature.; Manuscripts, German.; Manuscripts, Medieval.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 361 S.)