Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.

Sortieren

  1. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Devrient d. jüng.: Charles, sein Kammerdiener; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Titschow: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Wiese: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  2. William Shakespeare's Timon von Athen
    Erschienen: 1821
    Verlag:  Schumann, Zwickau

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Regis, Gottlob (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Umfang: VIII, 134 S., Ill.
  3. William Shakespeares Timon von Athen
    Erschienen: 1821
    Verlag:  [s.n.], Zwickau

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Regis, Gottlob (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523130
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 8 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  5. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. jüng.: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Titschow: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad. Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Wilh. Franz: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Schulz: Gefolge der Porzia.

  6. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Höchstes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  7. König Lear
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 11. Februar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Lear, König von Brittanien; Mlle. Emil. Willmann: Gonerill, Gemahlin des Herzogs von Albanien, Lears Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Regan, Gemahlin des Herzogs von Kornwall, Lears Tochter; Mad. Schröck: Kordelia, Gemahlin des Königs von Frankreich, Lears Tochter; Hr. Blume: Herzog von Albanien; Hr. Gern S.: Herzog von Kornwall; Hr. Gern: Graf von Kent; Hr. Mattausch: Graf von Gloster; Hr. Rebenstein: Edgar, Glosters Sohn; Hr. Krüger: Edmund, Glosters unehlich gezeugter Sohn; Hr. Beschort: Der Hofnarr des Königs; Hr. Zwick: Oswald, Haushofmeister der Herzogin von Albanien; Hr. Benda: Ein alter Mann, Glosters Pachter; Hr. Wauer: Ein Ritter im Gefolge des Königs; Ein Ritter im Gefolge des Herzogs von Albanien; Hr. Rüthling: Ein Bedienter des Herzogs von Kornwall; Hr. Bessel: Ein Arzt; Hr. Vieweg: Ein Herold; Hr. Buggenhagen: Ein Bothe.

  8. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  9. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Hohes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Stich: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Emil. Willmann: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  10. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Neumann: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Rüthling: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  11. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Im Schauspielhause: Kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Stich: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Neumann: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Rüthling: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  12. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Crüsemann: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad. Schröck: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge der Porzia.

  13. Pericles
    Erschienen: 1821
    Verlag:  Rivington [u.a.], London

    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    56/116 a, Bd. 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Malone, Edmond
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; HI 3280 ; HI 3270
    Schriftenreihe: The plays and poems of William Shakespeare : with the corrections and illustrations of various commentators: comprending a life of the poet, and an enlarged history of the stage ; with a new glossar. index. / by Edmond Malone ; 21
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616): Pericles, Prince of Tyre
    Bemerkung(en):

    Enth.: Titus Andronicus. Addenda {[u.a.]

  14. William Shakespeares Timon von Athen
    Erschienen: 1821
    Verlag:  [s.n.], Zwickau

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Regis, Gottlob (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523130
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 8 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  15. William Shakespeare's Dramatische Werke
    Neu verdeutscht
    Erschienen: 1821-
    Verlag:  Schumann, Zwickau

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Taschenbibliothek der ausländischen Klassiker, in neuen Verdeutschungen ; ...
  16. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 022 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. jüng.: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Titschow: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad. Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Wilh. Franz: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Schulz: Gefolge der Porzia.

  17. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 038 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Höchstes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  18. König Lear
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 11. Februar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 040 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Lear, König von Brittanien; Mlle. Emil. Willmann: Gonerill, Gemahlin des Herzogs von Albanien, Lears Tochter; Mlle. Wilh. Franz: Regan, Gemahlin des Herzogs von Kornwall, Lears Tochter; Mad. Schröck: Kordelia, Gemahlin des Königs von Frankreich, Lears Tochter; Hr. Blume: Herzog von Albanien; Hr. Gern S.: Herzog von Kornwall; Hr. Gern: Graf von Kent; Hr. Mattausch: Graf von Gloster; Hr. Rebenstein: Edgar, Glosters Sohn; Hr. Krüger: Edmund, Glosters unehlich gezeugter Sohn; Hr. Beschort: Der Hofnarr des Königs; Hr. Zwick: Oswald, Haushofmeister der Herzogin von Albanien; Hr. Benda: Ein alter Mann, Glosters Pachter; Hr. Wauer: Ein Ritter im Gefolge des Königs; Ein Ritter im Gefolge des Herzogs von Albanien; Hr. Rüthling: Ein Bedienter des Herzogs von Kornwall; Hr. Bessel: Ein Arzt; Hr. Vieweg: Ein Herold; Hr. Buggenhagen: Ein Bothe.

  19. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 051 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  20. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 100 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Hohes Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Stich: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Emil. Willmann: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  21. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 105a R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Neumann: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Rüthling: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  22. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 140 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Im Schauspielhause: Kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Stich: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Neumann: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Rüthling: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  23. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 233 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Krüger: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr. Mattausch: General von Pfauen; Mll. Henr. Reinwald: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Devrient d. jüng.: Charles, sein Kammerdiener; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Titschow: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Richter: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Wiese: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  24. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 013 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture, Zwischen-Akte und die zur Handlung gehörige Musik sind vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider."

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Escalus, Prinz von Verona; Hr. Blume: Graf Paris, Verwandter des Prinzen; Hr. Bessel: Montague, Parthey-Haupt; Hr. Mattausch: Capulet, Parthey-Haupt; Hr. Wolff: Romeo, Montague's Sohn; Hr. Devrient: Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund; Hr. Freund: Benvolio, Montague's Neffe und Romeo's Freund; Hr. Krüger: Tybalt, Neffe der Gräfin Catulet; Hr. Gern S.: Bruder Lorenzo, ein Franciskaner; Hr. Rüthling: Bruder Marcus, von demselben Orden; Mlle. Wilh. Franz: Romeo's Page; Mlle. Wilh. Werner: Ein Page des Grafen Paris; Hr. Rehfeldt: Ein Apotheker; Mad. Krickeberg: Gräfin Capulet; Mad. Stich: Julia, ihre Tochter; Mad. Eunike: Juliens Wärterin.

  25. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 319 R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Unzelmann: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Crüsemann: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad. Schröck: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge der Porzia.