Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 914 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 914.

Sortieren

  1. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 14. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, kl. (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 318.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 299. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel von Melanie Ermarth vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Lina Bernhardt: Die Nachbarin. Rudolf Jahn: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Felix Stegemann: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Melanie Ermarth: ein elbisches Wesen Raufendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Reimer: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Julia Hoffmann: Erste Elfe. Käthe Heudorf: Zweite Elfe. Helene Normann: Dritte Elfe. Margarethe Kühnert: Vierte Elfe.

  2. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Dellinger, Rudolf (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 317.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Sechstes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  3. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Dellinger, Rudolf (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 312.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 293. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Drittes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  4. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 309.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 290. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Ludwig Jakobsohn: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  5. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Weißbein, Josef; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 306.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 287. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Ludwig Jakobsohn: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Josef Wilhelmi: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Josefine Dette: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Josef Weißbein: Ein kurfürstlicher Diener.

  6. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 305.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 286. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Else Konrad: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  7. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1901

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bab, 4) Nigger-Polka von Gen?e, 5) La chasse de Lion von KOnsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 282. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vorletztes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Helene Trommsdorff: beider Tochter Emma. Robert Matthias: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. Carl Wilhelm Büller: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Max Reimer: Behrmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Hedwig Weinrich: Ein Stubenmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Commissionär.

  8. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Schönthan, Paul von (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Adjutant zu Pferd", 2) "Frühlingserwachen", Romanze von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) "Vinea, Gavotte von Ziehrer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 283. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz und letztes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Professor Martin Golliwtz. Bertha Römer: dessen Frau Friederike. Helene Trommsdorff: deren Tochter Paula. Robert Matthias: Dr. Neumeister. Zelia Normann: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Leopold Saar: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Lina Bernhardt: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Julius Klott: Schuldiener Meißner.

  9. Hasemann's Töchter
    Original-Volksstück in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 299.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 281. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 15. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Kunst- u. Handelsgärtner Anton Hasemann. Bertha Römer: seine Frau Albertine. Julia Hoffmann: beider Tochter Emilie. Zelia Normann: beider Tochter Rosa. Helene Trommsdorff: beider Tochter Franzisca. Robert Matthias: Schlossermeister, Emiliens Gatte Wilhelm Knorr. Max Reimer: Julius Baron von Zinnow. Fritz Schwemer: ein reicher Fabrikant Hermann Körner. Leopold Saar: Provisor in der Löwen-Apotheke Eduard Klein. August Springer: Handschuhmacher Emanuel Klinckert. Lina Bernhardt: Seine Frau. Josefine Dette: Frau Canzleidirector Gieseke. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen bei Haemann Anna. Hans Nelius: Geselle bei Knorr Lehmann. Julius Klott: Geselle bei Knorr Bartsch. Bernhard Butterweck: Geselle bei Knorr Kluge. Ella Reimers: Lehrling Fritz. Rudolf Jahn: Arzt Dr. Seiler. Margarete Knöfler: Ein Dienstmädchen bei Körner.

  10. Der Herr Senator
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 296.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 278. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 13. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Senator Andersen. Bertha Römer: seine Frau Helene. Zelia Normann: ihr Kind Agathe. Helene Trommsdorff: ihr Kind Stephanie. Julius Klott: ihr Kind Oskar. Robert Matthias: Mittelbach. Fritz Schwemer: Dr. Gehring. Helene Normann: Sophie Petzoldt. Max Reimer: Dr. Steiner. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Thekla. Bernhard Butterweck: Diener Josef.

  11. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 295.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 277. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zwölftes Gastspiel des Herrn Carl william Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Graumann: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Zelia Normann: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Karl Rückert: pensionirter Hauptmann des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Helene Normann: seine Tochter Ernestine. Robert Matthias: sein Sohn, Comptoirist Carl Theodor. Robert Matthias: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Helene Trommsdorff: seine Tochter Ulrike. Felix Stegemann: Zunftmeister, Major bei der National-Garde Mählig. Max Reimer: Apotheker, Hauptmann bei der National-Garde Licht. Adolf Schumacher: Comptoirist bei Bloom Hillermann. Leopold Saar: Comptoirist bei Bloom Behrend. Leopold Saar: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Butterweck: Wucherer Raffel. August Springer: ein alter invalider Grenadier Sturr. Otto Hilprecht: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hans Nelius: Ein Grieftärger. Julius Klott: Ein Hausknecht. Josef Weinrich: Erster Arbeiter. Ernst Romann: Zweiter Arbeiter. Malwine Buttwerweck: Erste Arbeiterfrau. Josefine Dette: Zweite Arbeiterfrau. Josef Wilhelmi: Jokai Jakob.

  12. Einer von unsere Leut'!
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ebersberg, Ottokar Franz (Autor/in); Kalisch, David (Autor/in); Stolz, Eduard (Komponist/in); Conradi, August (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1901

    Titel in Vorlageform: Einer von uns're Leut'!

    Im 2. Bild: Zu Methusamelm's Zeiten, Couplet, im 4. Bild: Glöckchenlied, im 6. Bild: So a' Weiberl, Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 293.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Elftes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Schlossermeister Frühauf. Julia Hoffmann: seine Tochter Ernestine. Max Reimer: Gerichtsschreiber Ducker. Rudolf Jahn: Apotheker Schabel. Felix Stegemann: dessen Gehilfe Stößel. Leopold Saar: dessen Gehilfe Kraus. Carl Wilhelm Büller: Handelsjude Isaak Stern. Bernhard Butterweck: Trödler Pereles. Robert Matthias: Sternfels. Lina Bernhardt: Tante Goritschek. Margarete Knöfler: Frau Riegel. Cäcilia Mendelssohn: Fräulein Discant. Helene Trommsdorff: Lehrling bei Frühauf Peter. Julius Klott: Ein Commis. Hedwig Platt: Ein Lehrjunge. Hans Nelius: Ein Droschkenkutscher. Josefine Dette: Erstes Dienstmädchen. Hedwig Weinrich: Zweites Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Eine arme Frau. Ludwig Jakobsohn: Ein Criminalbeamter.

  13. Der Herr Senator
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 287.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Senator Andersen. Bertha Römer: seine Frau Helene. Zelia Normann: ihr Kind Agathe. Helene Trommsdorff: ihr Kind Stephanie. Julius Klott: ihr Kind Oskar. Robert Matthias: Mittelbach. Fritz Schwemer: Dr. Gehring. Helene Normann: Sophie Petzoldt. Max Reimer: Dr. Steiner. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Thekla. Bernhard Butterweck: Diener Josef.

  14. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 06. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 277.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  15. Der Raub der Sabinerinnen
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Schönthan, Paul von (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Adjutant zu Pferd", Marsch von Trentler, 2) "Frühlingserwachen", Romanze von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) "Vinea", Gavotte von Ziehrer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 234.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Erstes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Professor Martin Gollwitz. Bertha Römer: dessen Frau Friederike. Helene Trommsdorff: deren Tochter Paula. Robert Matthias: Dr. Neumeister. Zelia Normann: seine Frau Marianne. Karl Rückert: Karl Groß. Leopold Saar: genannt Sterneck, dessen Sohn Emil Groß. Carl Wilhelm Büller: Theaterdirector Emanuel Striese. Lina Bernhardt: Dienstmädchen bei Gollwitz Rosa. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Neumeister Auguste. Julius Klott: Schuldiener Meißner.

  16. Das Ewig-Männliche
    Ein Spiel in 1 Act
    Autor*in: Weiß, kl.
    Erschienen: 27. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1901

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1900/1901, Nr. 211] [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Königin. Max Reimer: Der Marschall. Arthur Bergen: Der Maler. August Springer: Der Kammerdiener. Leopold Saar: Der Marquis in roth. Felix Stegemann: Der Marquis in blau. Julia Hoffmann: Die schläfrige Hofdame. Lina Bernhardt: Die taube Hofdame. Josef Wilhelmi: Erster Marquis. Otto Hilprecht: Zweiter Marquis.

  17. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25.0 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Letztes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Zarko Savic: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Sigurd Lunde: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Joseph Triebel: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Otto Hilprecht: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Felix Stegemann: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Reimer: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Kurt Sommer: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Marie von Tergow: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Dara: Ein Nachtwächter. Margarethe Kühnert: Lehrbube. Katharina Bäcker: Lehrbube. Rudolfine Himmer: Lehrbube. Hedwig Lambert: Lehrbube. Margarete Knöfler: Lehrbube. Ida Danninger: Lehrbube. Friedrich Duwald: Lehrbube. Karl Platt: Lehrbube. Hans Schmidt: Lehrbube. Ernst Romann: Lehrbube. Oskar Weiß: Lehrbube.

  18. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  19. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Erschienen: 21. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1901

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: König von Sicilien Leontes. Zelia Normann: dessen Gemahlin Hermione. Helene Trommsdorff: beider Kind Perdita. Karl Rückert: König von Arkadien Polyxenes. Carl Graumann: dessen Sohn Florizel. August Springer: sizilianischer Hofherr Camillo. Rudolf Jahn: sizilianischer Hofherr Antigonus. Felix Stegemann: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Otto Hilprecht: sizilianische Hofherr Dion. Bertha Römer: Gemahlin des Antigonus Paulina. Lina Bernhardt: Frau Hermione's. Margarete Knöfler: Frau Hermione's. Adolf Schumacher: ein Schäfer Tityrus. Leopold Saar: dessen Sohn Mopsus. Julia Hoffmann: Schäferin Dorkas. Max Reimer: ein Gauner Autolicus. Friedrich Duwald: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Bernhard Butterweck: Ein Gerichtsschreiber. Karl Neldel: Oberpriester Apollo's. Julius Klott: Ein Diener des Mamilius. Ernst Romann: Ein Diener Paulina's. Hans Nelius: Ein Kerkermeister. Emma Wratschko

  20. Heimat
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1901

    Titel in Vorlageform: Heimath

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture von Clarens, 2) Abendglöckchen von Bach, 3) Osterhymne von Taubert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abschieds-Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberlieutenant a. D. Schwartze. Irene Triesch: sein Kind aus erster Ehe Magda. Helene Trommsdorff: sein Kind aus erster Ehe Maria. Bertha Römer: geb. v. Wendlowski, seine zweite Frau Auguste. Lina Bernhardt: deren Schwester Franziska v. Wendlowski. Leopold Saar: Lieutenant, beider Neffe Max v. Wendlowski. Fritz Schwemer: Pfarrer zu St. Marien Hefferdingk. Max Reimer: Regierungsrath Dr. v. Keller. Rudolf Jahn: pens. Oberlehrer Professor Beckmann. Adolf Schumacher: Generalmajor a. D. v. Klebs. Margarete Knöfler: Frau v. Klebs. Malwine Buttwerweck: Frau Landgerichtsdirector Ellrich. Hedwig Weinrich: Frau Schumann. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Schwartze Therese.

  21. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 07. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Vorletztes Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Helene Normann: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Robert Matthias: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Max Reimer: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Irene Triesch: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Käthe Heudorf: Kammerfrau der Königin. Josef Weinrich: Erster Diener. Josef Weinrich: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Otto Hilprecht: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Ernst Romann: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.

  22. Nora, oder Ein Puppenheim
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 05. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Larsen, kl. (Schauspieler/in); Weiß, kl. (Schauspieler/in); Lange-Eichbaum, Wilhelm (Übersetzer/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Ibsen, Henrik (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von Conrad, 2) "Silberblick" von Anacker, 3) "Virgo Maria" von Oberthür. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Advokat Robert Hellmer. Irene Triesch: seine Frau Nora. Max Reimer: Doctor Rank. Zelia Normann: Frau Linden. Karl Rückert: Günther. Karl Rückert: Kinderfrau bei Hellmer Marianne. Julia Hoffmann: Hausmädchen bei Hellmer Helene. Julius Klott: Ein Dienstmann.

  23. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  24. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 19. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Einigkeit macht stark, Marsch von Fahrbach, 2) Mein Traum, Walzer von Waldteufel, 3) Gretchen-Polka, von Latawe. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 229.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  25. Im Himmelhof
    Posse mit Gesang und Tanz in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Reimer, Max (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Brudne, Mary (Schauspieler/in); Schmidt, Alma; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Mirsalis, Hans; Platt, Hedwig (Schauspieler/in); Kren, Jean (Autor/in); Schönfeld, Alfred (Autor/in); Schmidt, Max (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1901

    Im 2. Act: Negertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber eines Kunstverlages Wilhelm Spandau. Max Reimer: Inhaber eines Kunstverlages August Werkenthin. Zelia Normann: Spandau's zweite Frau Leonore. Julia Hoffmann: Spandau's Kind erster Ehe Auguste. Mary Brudne: Spandau's Kind erster Ehe Lieschen. Margarethe Kühnert: Leonores Tochter erster Ehe Marquita. Lina Bernhardt: Kochfrau Rosa Schwärmer. Leopold Saar: ihr Sohn Gottlieb. Carl Graumann: Don Antonio di Carera. Robert Matthias: Assessor Victor Land. August Springer: Buchhalter bei Spandau Paul Sanders. Helene Trommsdorff: Dienstmädchen bei Spandau Minna. Helene Trommsdorff: Gensdarm Plustrich. Julius Klott: Unteroffizier Graumann. Josef Wilhelmi: Gärtner Heinrich. Amanda Görtz: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Marie. Ella Reimers: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Asta. Louise Bötticher: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Tilly. Anna Adolfi: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Clara. Hedwig Weinrich: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Meta. Hedwig Platt: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Lucie. Cäcilia Mendelssohn: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Wanda. Else Konrad: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Hanni. Malwine Buttwerweck: Mitglied eines Lawn-Tennis-Club Martha. Olga Nebocat: Modelle Hilde. Alma Schmidt: Modelle Hedwig. Cäcilia Mendelssohn: Modelle Eulalie. Josefine Dette: Modelle Nanny. Emma WratschkoGertrude HarprechtFelix StegemannHans Mirsalis