Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 914 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 914.

Sortieren

  1. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 10] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  2. Onkel Toni
    Eine Komödie aus der Gesellschaft in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Weiss, Karl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 288.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung

    Peron in Vorlage: Karlweis, C

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Achtes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Graf Paul Waldhof. Helene Trommsdorff: dessen Tochter Comtesse Mizzi. Leopold Saar: Baron Felix Riedeck. Max Reimer: von Arnheim. Lina Bernhardt: dessen Frau Marianne. Carl Graumann: beider Sohn Richard. Robert Matthias: Zabinski. Julius Klott: Dr. Meyer. Karl Rückert: Dr. Miller. Otto Hilprecht: Pflunderer. August Springer: Bretschneider. Felix Stegemann: Hausinspector Kandl. Bertha Römer: Miß Taylor. Josef Weinrich: Bankdiener Stümpfl. Bernhard Butterweck: Bankdiener Unvogel. Julia Hoffmann: Stubenmädchen bei Graf Waldhof Tini. Friedrich Duwald: Ein Diener bei Arnheim. Ernst Romann: Ein Kellner. Hans Nelius: Eine Stimme.

  3. Onkel Toni
    Eine Komödie aus der Gesellschaft in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Weiss, Karl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 284.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung

    Person in Vorlage: Karlweis, C

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Fünftes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Graf Paul Waldhof. Helene Trommsdorff: dessen Tochter Comtesse Mizzi. Leopold Saar: Baron Felix Riedeck. Max Reimer: von Arnheim. Lina Bernhardt: dessen Frau Marianne. Carl Graumann: beider Sohn Richard. Robert Matthias: Zabinski. Julius Klott: Dr. Meyer. Karl Rückert: Dr. Miller. Otto Hilprecht: Pflunderer. August Springer: Bretschneider. Felix Stegemann: Hausinspector Kandl. Bertha Römer: Miß Taylor. Josef Weinrich: Bankdiener Stümpfl. Bernhard Butterweck: Bankdiener Unvogel. Julia Hoffmann: Stubenmädchen bei Graf Waldhof Tini. Friedrich Duwald: Ein Diener bei Arnheim. Ernst Romann: Ein Kellner. Hans Nelius: Eine Stimme.

  4. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157 Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  5. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 111. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Hermann Weißbein: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Victor Janson: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Burchard Korts: Zweiter Grenadier.

  6. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139 Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  7. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181 Vorstellung / 76. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  8. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Schwemer, Fritz (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Proft, Else; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha; Janson, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Rattner, José (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Thonberg, Edwin (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Weichert, Anna; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reich, Richard (Schauspieler/in); Wewers, Karl (Schauspieler/in); Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Rudolf Jahn: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Eduard Mathes: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Karl Janson: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Otto Thümmel: Landmann aus Schwytz Itel Reding. José Rattner: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Joseph Triebel: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Paul Hermann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Edwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Hans Fender: Landmann aus Uri Walther Fürst. Fritz Schwemer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Karl Neldel: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Ernst Romann: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Hans Mirsalis: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Josef Weinrich: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Max Brock: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Julius Klott: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Alexander Obermaier: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Friedrich Duwald: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Richard Reich: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Wewers: Landmann aus Unterwalden Burkhart am Bühel. Hans Schmidt: Kunz von Gersau. Ludwig Jakobsohn: Pfeifer von Luzern. Else Proft: Fischerknabe Jenni. Helene Trommsdorff: ein Hirtenknabe Seppi. Bertha Römer: Stauffacher's Gattin Gertrud. Zelia Normann: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melanie Ermarth: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Lina Bernhardt: Bäuerin Armgard. Cäcilia Mendelssohn: Bäuerin Mechthild. Margarete Knöfler: Bäuerin Elsbeth. Hedwig Weinrich: Bäuerin Hildegard. Anna Weichert: Tell's Knabe Walther. : Tell's Knabe Wilhelm. Bernhard Butterweck: Söldner Frießhardt. Leopold Saar: Söldner Leuthold. Bruno Harprecht: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Alexander Obermaier: der Flurschütz Stüßi. Hans Nelius: Oeffentlicher Ausrufer. Bernhard Anselm Weber

  9. La Traviata
    Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Prevosti, Franceschina (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Duwald, Friedrich (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung

    Person in Vorlage: Plawe, F. W

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der Signorina Franceschina Prevosti. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franceschina Prevosti: Violetta Valery. Katharina Bäcker: ihre Freundin Flora Bervoir. Margarete Knöfler: ihr Kammermädchen Anina. Heinrich Petzoldt: Georg Germont. Sigurd Lunde: dessen Sohn Alfred. Hans Mirsalis: Vicont von Letoriéres Gaston. Karl Neldel: Baron Douphol. Felix Stegemann: Marquis d'Obigny. Max Reimer: Doctor Grenvil. Friedrich Duwald: Diener Violetta's Joseph. Ernst Romann: Ein Diener Flora's. José Rattner: Ein Commissionair.

  10. La Traviata
    Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Bellincioni, Gemma (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Duwald, Friedrich (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 130. Vorstellung

    Person in Vorlage: Plawe, F. W

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel der Signora Gemma Bellincioni. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gemma Bellincioni: Violetta Valery. Katharina Bäcker: ihre Freundin Flora Bervoir. Margarete Knöfler: ihr Kammermädchen Anina. Heinrich Petzoldt: Georg Germont. Sigurd Lunde: dessen Sohn Alfred. Hans Mirsalis: Vicont von Letoriéres Gaston. Karl Neldel: Baron Douphol. Felix Stegemann: Marquis d'Obigny. Max Reimer: Doctor Grenvil. Friedrich Duwald: Diener Violetta's Joseph. Ernst Romann: Ein Diener Flora's. José Rattner: Ein Commissioniair.

  11. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  12. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 105.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 100. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  13. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  14. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 60. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  15. Cyprienne : Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Najac, Emile de (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    3101 Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 54. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 10

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herr von Prunelles. Helene Trommsdorff: seine Gattin Cyprienne. Leopold Saar: ihr Cousin Adhémar von Gratignan. Carl Graumann: Herr von Clavignac. Zelia Normann: Wittwe Frau von Brionne. Helene Normann: Frau von Valfontaine. Lina Bernhardt: Fräulein von Lusignan. Rudolf Jahn: Bafourdin. Max Reimer: Kammerdiener bei Herrn von Prunelles Bastien. Julia Hoffmann: Kammermädchen bei Herrn von Prunelles Josepha. Julius Klott: Ein Portier. Felix Stegemann: Oberkellner Joseph.

  16. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 298.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 297 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  17. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  18. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1900

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  19. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  20. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  21. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  22. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 43. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  23. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 104.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 44. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  24. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willner, Alfred Maria (Übersetzer/in); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 109.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  25. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 47] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 23. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.