Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Le Miroir D'Alqvimie De Rogier Bacon Philosophe Tres-Excellent
    Erschienen: 1557
    Verlag:  Par Macé Bonhomme, À Lyon

    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    8NW92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 147 Med.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bacon, Roger; Un gentilhomme du D'aulphiné (ÜbersetzerIn); Girard, Jacques (ÜbersetzerIn); Bonhomme, Macé (DruckerIn); Hermes (Array); Hortulanus (Array); Ḫālid Ibn-Yazīd al-Umawī (Array); Jean (Array); Johannes (Array); Coelestinus, Claudius (Array)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 134 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 205 Seiten, 3 ungezählte Seiten, 95, 191 Seiten, 1 ungezählte Seite, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Vermutlich ist Roger Bacon nicht Verfasser des "Speculum alchemiae" (siehe A. C. Crombie: Science, art and nature in medieval and modern thought, London 1996, Seite 63, sowie en.wikipedia.org/wiki/The_Mirror_of_Alchimy)

    "La page suiuant declare le contenu en cest œuure"

    Seite 2: "Table Des Livres Contenvz au present œuure. Miroir d'alquimie de Rogier Bacon. Table d'esmeraude de Hermes trismegiste. L'Hortulan sur ladicte table. Secretz de Calib Iuif. Miroir de maistre Iean de Mehun. L'Elexir des philosophes. L'Art transmutatoire de Pape Iean XXII. de ce nom. De l'admirable puissance de l'art, & de nature de Rogier Bacon. Les choses merueilleuses en nature, ou est traicté des erreurs dessens, des puissances de l'ame, & des influences des cieux"

    Enthält insgesamt 4 Teile mit jeweils eigenem Titelblatt. Das Gesamtwerk (Zusammenstellung) ist vermutlich eine Teilübersetzung von VD16 J 15 (De alchemia, Norimbergae 1541), erweitert um Werke von (angeblich) Papst Johannes XXII. sowie von Claudius Coelestinus

    Die Illustrationen sind Holzschnitte

    Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke