Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 456 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 456.
Sortieren
-
Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? : Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende
-
"Betriegliche Apparentzen" : Techniken der Imaginationssteuerung in Andreas Gryphius' "Leo Armenius"
-
Die Geschichte der 200 Dukaten : Zählen und Erzählen in Grimmelshausens 'Springinsfeld'
-
Elias Artista oder Das Überflüssigwerden des Wissens in Kuhlmanns "Kühlpsalter"
-
Das Heuchelei-Dilemma : Moscheroschs "Schergen-Teuffel" als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa
-
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
-
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
-
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
-
Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
-
Tötungsarten und Ermittlungspraktiken
-
"Also sind wir in Christo nur einer" : "Menschheit" als theologisches Fundament soziozentrierter Mystik (Eckhart, Tauler, Böhme)
-
Im Graubereich der Macht : Müller, Tieck und Goethe über Staatskredit und Papiergeld (mit einem Seitenblick auf Chamisso)
-
Untergang in der "Mondnacht"
Umschreibungen in Trakls "Abendland" -
"Also sind wir in Christo nur einer"
"Menschheit" als theologisches Fundament soziozentrierter Mystik (Eckhart, Tauler, Böhme) -
Von der schönen Seele zum guten Staat
Jean Pauls Synkretismus der Empfindsamkeit (Platon, Rousseau, Jacobi) -
Die illegale Schwester
sexuelle Anomalie, multiple Persönlichkeit und experimentelle Rückkopplung in Hofmannsthals "Andreas"-Fragmenten -
Satyr mit Gauckel-Tasche
Titelkupfer und Illustrationen als implizite Poetik des simplicianischen Zyklus -
"Des Lachens schwerlich enthalden"
zur göttlichen Logik des Teuflischen in Grimmelshausens "Vogel-Nest" -
Philipp von Zesen
Wissen - Sprache - Literatur -
Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn beherrschen soll?
Kosmische Misogynie in Zesen Liebeslyrik (und der "Adriatischen Rosemund") -
Verborgene Kräfte und die Macht des Gestirns
zur Verschiebung alchemischer und astrologischer Gedankenfiguren im 16. und frühen 17. Jahrhundert und zur poetologischen Aneignung bei Philipp von Zesen -
Sexualität - Recht - Leben
die Entstehung eines Dispositivs um 1800 -
Tollwut, Werwolf, wilde Jagd
wie das Gebiss des Jägers Jürge Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" verzahnt -
Bann der Gewalt
Theorie und Lektüre (Foucault, Agamben, Derrida/Kleists "Erdbeben in Chili") -
Nachfolge Christi - Nachahmung der Natur
himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen)