Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 294 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 294.
Sortieren
-
Linguistic Landscaping – Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen: Handreichung für Lehrkräfte: Projekt „Sprachforschung und Citizen Science“ / „Die Sprach-Checker“
-
User-oriented guidelines for data ingest
-
Sprach(en)politik: Einführende theoretische Überlegungen und aktuelle gesellschaftliche Diskurse in Deutschland
-
Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch
-
Vorwort
-
Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard
-
Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen. Was macht interaktive Kontexte zu Erwerbungskontexten?
-
Spielend kooperieren lernen. Perspektiven für die Spracherwerbsforschung
-
„weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“
-
ja, achja, eben
-
Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch
-
Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache. Ein interaktional-linguistischer Blick auf das Deutsche im Sprachvergleich
-
Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick
-
Grammatikalisierung und Subjektivität. Der am-Progressiv in Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch. Ein korpuslinguistischer Beschreibungsansatz
-
Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion. Formale und funktionale Variation
-
Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker
-
Zweitspracherwerb in Dialektregionen. Soziolinguistische Perspektiven auf inter- und intraindividuelle Variation
-
Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung
-
Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region. Empirie, Simulation und ein interaktiv-phonetischer Lautwandelansatz
-
Lautwandel in Norddeutschland. Entwicklungen auf dialektaler und regiolektaler Ebene
-
Gesprochenes Deutsch in den Regionen. Eine Standortbestimmung für die Bundesrepublik Deutschland
-
Gesprochenes Deutsch. Struktur, Variation, Interaktion
-
Deutsch in der Grundschule
-
Countering prior interactional conduct with responsive doch in German talk-in-interaction