Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Metzler

    Seit dem Einzug der Kompetenzorientierung in die Lehrpläne dringt ein großer Teil der Literaturdidaktik in Abgrenzung zum Kompetenzparadigma darauf, dass Ziele des Literaturunterrichts nicht nur funktionale Kompetenzen sein können, sondern auch die... mehr

     

    Seit dem Einzug der Kompetenzorientierung in die Lehrpläne dringt ein großer Teil der Literaturdidaktik in Abgrenzung zum Kompetenzparadigma darauf, dass Ziele des Literaturunterrichts nicht nur funktionale Kompetenzen sein können, sondern auch die Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung wesentliche, nicht operationalisierbare Aspekte der Auseinandersetzung mit Literatur sein müssen. Die Entwicklung von Empathie als Zielkriterium spielt dabei eine zentrale Rolle in der Argumentation. In folgendem Beitrag soll gezeigt werden, dass in gesellschaftlichen Narrativen, die sich z. B. über social media verbreiten, Empathieerzeugung und Emotionalisierung instrumentalisiert werden, um zu manipulieren. Der Literaturunterricht wird deshalb als der Ort gesehen, an dem auch die „dunkle Seite der Empathie“ beleuchtet und reflektiert werden muss, ein Aspekt, der sich auch in der LUK-Kompetenzfacette „Intendierte Emotionen verstehen können“ spiegelt (Frederking et al. 2016). Schüler*innen, die narrative Kompetenz entwickelt haben, sollen sich nicht nur involvieren lassen, sondern immer auch metakognitiv reflektieren, welche Funktionen ein Narrativ oder eine Narration verfolgt. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit Frederkings und Bayrhubers theoretische Unterscheidung von personaler und funktionaler Bildung in der praktischen Auseinandersetzung tragfähig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Einen Text mithilfe von Handlungsbausteinen erschließen und eine Inhaltsangabe verfassen: Klassenstufe: 6, Regionalschule
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Universität Rostock, Institut für Germanistik, Fachdidaktik Deutsch Rostock

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    all rights reserved ; open access

  3. Julius Stinde: Spiritismus, Aberglaube, Magie, Geheimwissenschaften ... : 24 unbekannte Aufsätze aus Zeitschriften und Zeitungen von 1874 bis 1902 ...
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    24 unbekannte Aufsätze Julius Stindes aus Zeitschriften und Zeitungen von 1874 bis 1902. ... : Gesammelt und herausgegeben von Ulrich Goerdten ... mehr

     

    24 unbekannte Aufsätze Julius Stindes aus Zeitschriften und Zeitungen von 1874 bis 1902. ... : Gesammelt und herausgegeben von Ulrich Goerdten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Essays (834)
    Schlagworte: Spiritismus; Aberglaube; Magie; Geheimwissenschaften; Deutsche Essays
    Lizenz:

    creativecommons.org/public-domain/pdm/

  4. Discourses in/of Disruption: Diskurs – interdisziplinär 12