Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Einleitung zum Themenschwerpunkt: Literarische Parasiten
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  2. »Viele Menschen und ein großer Apparat und nirgendwo Menschenblut« ; Die Masse als Parasit in Alexander Kiellands Roman Jacob
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Alexander Kielland zeichnet in seinem letzten Roman Jacob (1891) von der Warte des kulturell- und geistig Überlegenen aus das Bild einer kranken, durchkapitalisierten Gesellschaft ohne Moral. Diese Diagnose präzisierend und kontextualisierend... mehr

     

    Alexander Kielland zeichnet in seinem letzten Roman Jacob (1891) von der Warte des kulturell- und geistig Überlegenen aus das Bild einer kranken, durchkapitalisierten Gesellschaft ohne Moral. Diese Diagnose präzisierend und kontextualisierend konzentriert sich der Aufsatz auf den Protagonisten des Romans: Tørres. Er soll als Personifikation jenes kollektiven Antagonisten gelesen werden, der im Elitendiskurs des späten 19. Jahrhunderts den »großen Menschen« gegenübersteht: die »Masse«. Die ökonomische wie soziale Gefahr, die von der Masse ausgeht, wird in Jacob vor allem über eine Bildsprache des Parasitären vermittelt. Tørres, so wird die Analyse zeigen, befällt immer größere Teile der Gesellschaft und schickt sich am Ende des Romans sogar an, über die Diegese hinauszuwachsen. ; Jacob (1891) is Alexander Kielland's last novel. From the perspective of a culturally and intellectually superior individual, it portrays a sick, thoroughly capitalistic society lacking any moral. The text specifies and contextualizes this diagnosis by focusing on the protagonist of the novel: Tørres. He is interpreted as the personification of the collective antagonist who stands in opposition to the »great man« in the elite discourse of the late 19th century: »the masses«. The economic and social danger posed by the masses is conveyed in Jacob primarily through a pictorial language of the parasitic. The author will show that Tørres is infecting more and more parts of the society, and, by the end of the novel, even threatens to grow beyond the diegesis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artikel; Themenschwerpunkt; Parasiten; Masse; Alexander Kielland; Jacob; Article; Special Issue; Parasites; Mass
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/