Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2337 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 2337.

Sortieren

  1. Korpus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Siegen : Universität Siegen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In den Sprach- als auch Literaturwissenschaften versteht man unter Korpora (Plur. Korpora, die / Sing. Korpus, das) ganz allgemein Textsammlungen. Nach Lemnitzer und Zinsmeister (2010, S. 40) ist ein Korpus: „[…] eine Sammlung [authentischer]... mehr

     

    In den Sprach- als auch Literaturwissenschaften versteht man unter Korpora (Plur. Korpora, die / Sing. Korpus, das) ganz allgemein Textsammlungen. Nach Lemnitzer und Zinsmeister (2010, S. 40) ist ein Korpus: „[…] eine Sammlung [authentischer] schriftlicher oder gesprochener Äußerungen in einer oder mehreren Sprachen“. Die Zusammenstellung erfolgt nach verschiedenen wissenschaftlichen Kriterien, die sich am zu untersuchenden Gegenstand orientieren (Bsp. 1: Soll strategische Kommunikation in politischen Reden analysiert werden, so wird ein Korpus aus ‚Politischen Reden‘ zusammengestellt, die strategisch/kommunikative Praktiken enthalten – Bsp. 2: Für die Analyse von Modalpartikeln im Fremdsprachenerwerb wird ein Korpus aus transkribierten Redebeiträgen verschiedener Erwerbsstufen benötigt). Prinzipiell kann ein Korpus auch analog (gedruckt) vorliegen und manuell ausgewertet werden – In der empirischen Linguistik ist ein Korpus aber i. d. R. immer ein digitales (maschinenlesbares) Korpus, das automatisiert (mittels Software) ausgewertet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Glossar; Diskurs; Korpus; Schlagwort
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Was der Rechtschreibrat beschlossen hat
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  3. Legasthenie vorm Bundesverfassungsgericht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Datenübernahme am Text+ Datenzentrum des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Potsdam : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale... mehr

     

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenerfassung; Korpus; Online-Ressource; Datenbank; Archiv; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Forschungsdaten; Infrastruktur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Gendern: Weder Umerziehung noch Sprachpolizei
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mainz : ZDF ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  6. Retro-sequence
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    A retro-sequence is a type of sequence that is launched (or ‘activated’) from second position (Schegloff 2007: 217-219). mehr

     

    A retro-sequence is a type of sequence that is launched (or ‘activated’) from second position (Schegloff 2007: 217-219).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sequenz; Enzyklopädie; Terminologie; Online-Ressource; Online-Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Assessment
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Most broadly, an assessment is a type of social action by which an interactant expresses an evaluative stance towards someone or something (e.g., an object, an event, an action, an experience, a state of affairs, a place, a circumstance, etc.). The... mehr

     

    Most broadly, an assessment is a type of social action by which an interactant expresses an evaluative stance towards someone or something (e.g., an object, an event, an action, an experience, a state of affairs, a place, a circumstance, etc.). The target of an assessment is typically called the ‘assessable’.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Enzyklopädie; Terminologie; Online-Ressource; Online-Wörterbuch; Interaktion; Beurteilung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Allusion
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The term allusion generally refers to something that has been conveyed inexplicitly in interaction. mehr

     

    The term allusion generally refers to something that has been conveyed inexplicitly in interaction.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Enzyklopädie; Terminologie; Online-Wörterbuch; Online-Ressource; Interaktion; Anspielung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. „Hallo ChatGPT, ist das Komma in folgendem Satz richtig?“ – Können leistungsstarke Chatbots traditionelle Sprachberatung ersetzen?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Göttingen : Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: ChatGPT; Sprachberatung; Dialogsystem; Interaktion; Grammatik; Zeichensetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Pivot
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The term pivot denotes an element of talk that can be understood to belong to two larger units of talk simultaneously, thereby joining them together and acting as a transitional link between them (Schegloff 1979: 275-276). Most commonly, the term is... mehr

     

    The term pivot denotes an element of talk that can be understood to belong to two larger units of talk simultaneously, thereby joining them together and acting as a transitional link between them (Schegloff 1979: 275-276). Most commonly, the term is used to refer to lexico-syntactic elements that can be interpreted as ending one turn-constructional unit (TCU) while at the same time launching a next.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Enzyklopädie; Terminologie; Online-Ressource; Online-Wörterbuch; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Modular pivot
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    A modular pivot is a type of turn-constructional pivot. It is built from syntactically entirely optional items (i.e. linguistic adjuncts) that can occur in both turn-initial and turn-final position and can therefore be used to patch a wide range of... mehr

     

    A modular pivot is a type of turn-constructional pivot. It is built from syntactically entirely optional items (i.e. linguistic adjuncts) that can occur in both turn-initial and turn-final position and can therefore be used to patch a wide range of otherwise discrete turn-constructional units (TCUs) together (Clayman & Raymond 2015). A prime example of an item that lends itself to be deployed as a modular pivot are address terms (Clayman 2012).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Enzyklopädie; Terminologie; Online-Ressource; Online-Wörterbuch; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Data for my research: Where can I get it, where do I take it, what can I do with it, how do I use it in my resume? Looking at the research data infrastructures CLARIN in Europe and Text+ in Germany. Presented at the CLEOPATRA final public workshop, Hannover, 2023-05-15
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    "Reproducibility crisis" and "empirical turn" are only two keywords when it comes to providing reasons for research data management. Research data is omnipresent and with the more and more automatic data processing procedures, they become even more... mehr

     

    "Reproducibility crisis" and "empirical turn" are only two keywords when it comes to providing reasons for research data management. Research data is omnipresent and with the more and more automatic data processing procedures, they become even more important. However, just because new methods require data and produce data, this does not mean that data are easily accessible, reusable or even make a difference in the CV of a researcher, even if a large portion of research goes into data creation, acquisition, preparation, and analysis. In this talk I will present where we find data in the research process, where we may find appropriate support for data management and advocate for a procedure for including it in research publications and resumes. This presentation relies on work within the BMBF-funded project CLARIN-D. It also builds on work within the German National Research Data Infrastructure (NFDI) consortium Text+, DFG project number 460033370.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Daten; Forschungsdaten; Infrastruktur; Datenverarbeitung; Lebenslauf; Forschung; Datenerhebung; Datenaufbereitung; Datenanalyse; Forschungsprozess
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Lessons learned from joining forces across disparate disciplines in the NFDI: the conference on research on text analytics. Presented at the 1st Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), Karlsruhe, 12. – 14. September 2023
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This contribution summarizes the lessons learned from the organization of a joint conference on text analytics research by the Business, Economic, and Related Data (BERD@NFDI) and Text+ consortia within the National Research Data Infrastructure... mehr

     

    This contribution summarizes the lessons learned from the organization of a joint conference on text analytics research by the Business, Economic, and Related Data (BERD@NFDI) and Text+ consortia within the National Research Data Infrastructure (NFDI) in Germany. The collaboration aimed to identify common ground and foster interdisciplinary dialogue between scholars in the humanities and in the business domain. The lessons learned include the importance of presenting research questions using textual data to establish common ground, similarities in methodology for processing textual data between the consortia, similarities in research data management, and the need for regular interconsortial discussions on textual analysis methods and data. The collaboration proved valuable for interdisciplinary dialogue within the NFDI, and further collaboration between the consortia is planned.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Forschungsdaten; Infrastruktur; Forschung; Text Mining; Interdisziplinarität; Maschinelles Lernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Warum sind nicht alle Verben regelmäßig?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von F. (12 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von F. (12 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verb; Unregelmäßiges Verb; Deutsch; Schwaches Verb; Starkes Verb; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Warum gibt es Futur II?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Frage von O. (13 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort... mehr

     

    Frage von O. (13 Jahre) Im Rahmen von Aktionstagen wie dem Girls' Day oder Türen auf mit der Maus haben Kinder die Möglichkeit, uns Fragen zu allem zu stellen, was sie an der deutschen Sprache interessiert. Die hier nachlesbare Frage mitsamt Antwort stammen aus diesen Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Futur II; Futur; Tempus; Deutsch; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. "Babka gehört in die Bäckerei!", rufen die Sprach-Checker
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Von Januar bis Juli 2023 gestalten Grundschulkinder aus dem Mannheimer Vielfaltsquartier Neckarstadt-West zusammen mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ein Buch.... mehr

     

    Von Januar bis Juli 2023 gestalten Grundschulkinder aus dem Mannheimer Vielfaltsquartier Neckarstadt-West zusammen mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ein Buch. Sie erzählen darin von den Abenteuern, die ihre Figuren in der Neckarstadt-West erleben, und welche Sprachschätze sie dabei finden können. Kooperationspartner des IDS für dieses Projekt sind unter anderem der Campus Neckarstadt-West, die Alte Feuerwache Mannheim gGmbH und der Verein Neckarstadt Kids e.V.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mannheim-Neckarstadt (West); Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Citizen Science; Kinderbuch; Faust; Anke; Linguistic Landscape
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. „Wie wäre es mit einem Fest? Einer حفلة? Ein großes Wörter-Fest!“
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Als Abschluss der in diesem Jahr erfolgten Projektreihen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ wurde am 17. Juli 2023 ein großes Sprachsommerfest veranstaltet. mehr

     

    Als Abschluss der in diesem Jahr erfolgten Projektreihen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ wurde am 17. Juli 2023 ein großes Sprachsommerfest veranstaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Citizen Science; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Kinderbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. CLOSURE #9
    Autor*in:
    Erschienen: 2023

    »Nur den Göttern ist des Alters Bürde fremd« (608). Bereits Sophokles beklagte in seinem Werk Ödipus auf Kolonos das Alter und alles, was damit einhergeht, als beschwerlich. Die Wahrnehmung der natürlichen Veränderung des Körpers taugt tatsächlich... mehr

     

    »Nur den Göttern ist des Alters Bürde fremd« (608). Bereits Sophokles beklagte in seinem Werk Ödipus auf Kolonos das Alter und alles, was damit einhergeht, als beschwerlich. Die Wahrnehmung der natürlichen Veränderung des Körpers taugt tatsächlich schon seit Jahrhunderten zur Angstvision. Die Rezeption des Alters unterliegt der Einordnung in eine an- und abschwellende Kurve: Nach dem Heranwachsen, der Blüte, folgt unweigerlich der Zerfall, auch wenn der genaue Beginn dieser Lebensphase undefiniert bleibt. Deren Lesart wird bestimmt von schwindender Attraktivität und sexueller Anziehungskraft/Aktivität, nachlassenden motorischen und geistigen Fähigkeiten sowie Krankheit und dem bevorstehenden Tod, kurz: Alter/n wird als Negativdifferenz zum gesellschaftlichen Ideal lesbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. CLOSURE #9.5
    Autor*in:
    Erschienen: 2023

    Diese Sonderausgabe versammelt eine kleine Auswahl an Beiträgen, die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Comicforschung (2021) erstmalig präsentiert wurden. Pandemiebedingt fand sie online statt, was auf reges Interesse auch... mehr

     

    Diese Sonderausgabe versammelt eine kleine Auswahl an Beiträgen, die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Comicforschung (2021) erstmalig präsentiert wurden. Pandemiebedingt fand sie online statt, was auf reges Interesse auch außerhalb Europas stieß und schließlich zur Entscheidung führte, die gesamte Tagung auf Englisch zu veranstalten. Die zentrale Idee der Konferenz war es Kohärenz im Comic aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und somit eine interdisziplinäre Annäherung zu befördern. Durch die Fragmentierung des Comics in Einzelbilder und die multimodale Überlagerung von Zeichensystemen stehen Comicforscher_innen vor der Herausforderung, dem Zerfall in das Bruchstückhafte eine Theorie der Kontinuität und Konnektivität entgegenzusetzen. Diese muss zwangsläufig auch die Rezipient_innen mitberücksichtigen. Jared Gardner sieht in dieser Kombination aus Leerstellen und Leser_innenaktivierung das zentrale Merkmal des Comics, »a form that depends as much on what is left out as on what is included – and a form that depends on an active and imaginative reader capable of filling in the gaps in time« (xi; siehe auch Stein, 137). Die Gestaltpsychologie lieferte nicht nur das Fundament für Scott McClouds Prinzip der konzeptuellen Integration (closure), sondern auch für Wolfgang Isers Rezeptionsästhetik und die darauf basierenden Comictheorien von Thierry Groensteen (114), Charles Hatfield (xiii–xiv) oder Barbara Postema. Isers Theorie folgend schaffen Leerstellen »als ausgesparte Anschließbarkeit der Textsegmente zugleich die Bedingungen ihrer Beziehbarkeit« (302). Sie stellen also nicht einfach Lücken dar, sondern müssen als strategisch gestaltete Schnittstellen zwischen den Segmenten und somit als bedeutungskonstitutiv erachtet werden. Iser zieht an dieser Stelle den Filmschnitt zum Vergleich heran, um die Funktion der Leerstelle als sinnstiftendes Element zu unterstreichen: »Hier wie dort eröffnet die Leerstelle zwischen den Segmenten bzw. der Schnitt zwischen den Bildern ein Netz ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. Identities and representations : reaching one another : language as interface and performance : joint proceedings of the 3rd and 4th International Students’ Conference ICON 2020 and 2021
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Contents: Introduction: Identities, Language, and Editing by Jan Jokisch 1; “One of the Family”: Social Role and Subjectivity Negotiation of Migrant Domestic Workers in Italy by Margherita Di Cicco 11; Looking through the Lens of Language: How Early... mehr

     

    Contents: Introduction: Identities, Language, and Editing by Jan Jokisch 1; “One of the Family”: Social Role and Subjectivity Negotiation of Migrant Domestic Workers in Italy by Margherita Di Cicco 11; Looking through the Lens of Language: How Early Muslim Intellectuals Tried to Reach Hidden Truths by Examining the Arabic Language by Ebrahim Al-Khaffaf 29; Should You Let Your Computer Do The Reading? A Discussion on the Benefits of Distant Reading for Literary Studies, with a Quantitative Study on the Development of Stage Directions in European Drama by Jan Jokisch 43; Communication and Oppression: Fake News as an Instrument of Propaganda by Davide Versari 68; Remarks on the ICON Project by Daniel Schmicking 85; A different language is a different vision of life by Vassilis Cooper 86 ; 86 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. Les cahiers d'outre-mer
    revue de géographie de Bordeaux
    Autor*in:
    Erschienen: 1948-; -2004,226/227
    Verlag:  Presses Univ., Bordeaux ; Inst. d'Outre Mer

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0373-5834
    Weitere Identifier:
    swets: 00054585
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Frankreich; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Bevölkerungsgeografie; Siedlungsgeografie; Botanik; Pflanzen; Afrika
    Bemerkung(en):

    Erscheint halbjährlich, früher vierteljährlich

    Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger

    Beteil. Körp. 1.1948 - 14.1961: Institut de Géographie de la Faculté des Lettres de Bordeaux; Institut de la France d'Outre-Mer de Bordeaux; Société de Géographie de Bordeaux; Centre National de la Recherche Scientifique; weitere beteil. Körp. 15.1962 - 24.1971: Institut d'Outre- Mer de Bordeaux; 31.1978 - 34.1981: Institut de Géographie et d'Etudes Régionales de l'Université de Bordeaux III; 35. 1982 - 45.1992 Institut Géographie de l'Université de Bordeaux III

  24. Nachtwachen von Bonaventura
    Handliche Bibliothek der Romantik Band 15
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Secession Verlag Berlin, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Neumeyer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783966390149; 3966390140
    Weitere Identifier:
    9783966390149
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Handliche Bibliothek der Romantik ; 15
    Umfang: 160 Seiten, Grafiken
  25. The closet companion: or, A help to serious persons, in the important duty of self-examination
    Erschienen: [March 1816. 5000[.]
    Verlag:  Published for gratuitous distribution by the Hartford Evangelical Tract Society. Hudson & Co., printers, [Hartford]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook newsbank2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Volltext (Deutschlandweit zugänglich)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Christian life; Conscience, Examination of; Spiritual life; Christian life; Conscience, Examination of; Spiritual life
    Umfang: Online-Ressource (8 p), 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Consider well these tokens of a state of danger."--p. [2]-4 of wrapper

    "Hymn. Parable of the wheat and tares."--p. 4 of wrapper

    By George Burder

    Caption title

    Cover title: No. 7. Closet companion. List of tracts published by the Hartford Evangelical Tract Society

    Imprint from colophon, p. 8

    Shaw & Shoemaker, 37118

    Shaw & Shoemaker, 37275

    Electronic text and image data

    Microform version available in the Readex Early American Imprints series.