Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 45630 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45630.
Sortieren
-
Topodinamica del Hunsrückisch : cartografia y ejemplos del proceso de cambio y manutencion del lexico en contexto de migracion
-
GAT2 meets ISWA : Ein neues Modell für die Transkription von Multimodalität
-
Ideologiekritik als retro- und prospektive Fähigkeit. Ein Unterrichtsversuch zur Behandlung eines NS-Romans im Geschichtsunterricht
-
Sprachrichtigkeit und Sprachlogik : von der ‚reinen‘ Sprache zum ‚klaren‘ Gedanken
-
Vorschläge zum Einsatz von Parallelkorpora im DaF-Unterricht
-
Zugänge zur Erforschung des Raumausdrucks im Deutschen
-
Schrift und Bild gesellt sich gern ; Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave verschieben mit ihrem Sammelband lohnenswert den Fokus von der Produzenten- und Artefakt- auf die Rezipientenseite
-
Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden (Aktiv: Sie ruft mich. Passiv: Ich werde von ihr gerufen.)?
-
Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird?
-
Warum heißt es Busse und nicht Büsse? Es heißt doch Nuss und Nüsse?
-
Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?
-
Wie hat es sich entwickelt, dass in der deutschen Sprache Wörter zum Teil Geschlechter haben (der, die, das)? Während in anderen Sprachen wie z.B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist?
-
Woher kommen die Umlaute ä, ö, und ü?
-
Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik. Eigenschaften und Verwendung
-
Datensatz attributive dass-Sätze und zu-Infinitive
-
CLARIAH-DE work package 3: skills training and promotion of junior researchers
-
CLARIAH-DE work package 5 - community engagement: outreach/dissemination and liaison
-
Konvergenz und Divergenz
-
Warum heißt es die Leiter, aber: ich stehe auf der Leiter?
-
Warum muss man bei indirekter Rede den Konjunktiv benutzen?
-
Was ist richtig – Pizzen oder Pizzas?
-
Korpus
-
Was der Rechtschreibrat beschlossen hat
-
Legasthenie vorm Bundesverfassungsgericht
-
Datenübernahme am Text+ Datenzentrum des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim