Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur... mehr

     

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur sprachlichen Toleranz gegenüber der Mehrsprachigkeit in diesem Raum, etc. Diese Vielschichtigkeit macht die sprachlichen Zeichen im öffentlichen Raum zu wertvollen Lernobjekten, an denen die im Berufsleben so bedeutende diskursive Lesefähigkeit der Studierenden trainiert werden kann. Der Beitrag öffnet Perspektiven auf die Möglichkeiten der Verknüpfung der LL-Analyse mit den Inhalten der traditionellen germanistischen Curricula wie auch benachbarter Fachbereiche und verweist auf bisherige Studien in diesem Bereich. ; Linguistic signage in public space (Linguistic Landscape - LL) has been proven to carry manyfold meanings. Besides the primary function of providing information and advertising, the signs offer insights into secondary layers of meaning such as hierarchies of languages, representations of minority languages, openness to multilingualism, etc. This interlacement of the signs makes them valuable objects for preparing students for their professional life. They offer opportunities to analyze and understand the linguistic and socio-linguistic discourses of language and language use in the framework of seminars in philology as well as neighboring fields. The article sheds light on multiple ways of using the LL for teaching and learning, and provides an overview of studies in that field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachzeichen; Öffentlicher Raum; Linguistic Landscape; Minderheitensprache; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Praxisbezug; Marketing; Kernkompetenz; Bildung; Tourismus; Werbung; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Geschichte; Technik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Migration, Mehrsprachigkeit, Minderheiten in Deutschland – eine experimentelle Studienreise nach Berlin, Bautzen und Leipzig mit Studierenden der Universität Tallinn
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften... mehr

     

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften noch nie völlig homogene nationale Einheiten. In den vergangenen Jahrzehnten sind durch wirtschaftliche und politische Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen in Europa und weltweit jedoch neue Migrationswellen ausgelöst worden, die in vielen Staaten zu massiven Veränderungen in der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung geführt haben. Obwohl sich dadurch in den Zielländern der Migration neue Minderheitengruppen gebildet haben und die multiethnische Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften Realität ist, ist bei vielen Menschen in Europa nach wie vor die Auffassung stark verbreitet, dass – im Sinne der Ideologie von „ein Volk, ein Staat, eine Sprache“ – diese neuen Minderheiten als suspekt oder sogar als gefährlich anzusehen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Minderheit; Studienreise; Erlebnisbericht; Ethnische Identität; Deutschland
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die deutsche Sprache im öffentlichen Raum: Möglichkeiten und Nutzwert von „Linguistic Landscapes“- und „Spot German“-Projekten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit... mehr

     

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit Beginn der 2000er Jahre rasant an Popularität gewonnenen Ansatz der ‚Linguistic Landscapes‘. In anderen Beiträgen standen praktische Überlegungen zum Suchen von Beispielen der deutschen Sprache im Mittelpunkt, um diese im Kontext von DaF und Auslandsgermanistik sowie der Werbung für die deutsche Sprache einzusetzen. Ziel des Workshops war es, Gemeinsamkeiten und Perspektiven von diesen unter dem Schlagwort ‚Spot German‘ verorteten Studien mit der Linguistic Landscape-Tradition zu eruieren. Länder, aus denen Studien vorgestellt wurden, waren Estland, Lettland, Dänemark, Tschechien, Deutschland, Zypern und Malta. ; This paper presents the main results of a workshop which summarized seven perspectives on the analysis of the role of German in public space. Some of the studies presented followed the ‘Linguistic Landscape’ (LL) approach which has become rapidly popularized among international sociolinguists since the beginning of the millennium. Others focused on the practical applications of searching for the German language and symbols relating to the German-speaking countries in public space, and aimed to present possibilities for using such projects in the teaching of German as a foreign language, German Philology and language marketing. The main aim was to identify common perspectives of LL studies and more practical studies under the umbrella term ‘Spot German’. Studies from Estonia, Latvia, Denmark, the Czech Republic, Germany, Cyprus and Malta were presented.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Diskurs; Sprachpolitik; Gesellschaft; Öffentlicher Raum; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  5. The monolingual habitus of German society challenging the interests of an autochthonous minority language: Linguistic landscapes in the Sorbian “capital” of Bautzen / Budyšin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Jyväskylä : Centre for Applied Language Studies ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper analyzes the LL in the city of Bautzen / Budyšin in Germany, a town which is frequently considered the “capital” of the Slavonic minority of the Sorbs. It focuses on the societal role of Sorbian in relation to practices and ideologies of... mehr

     

    This paper analyzes the LL in the city of Bautzen / Budyšin in Germany, a town which is frequently considered the “capital” of the Slavonic minority of the Sorbs. It focuses on the societal role of Sorbian in relation to practices and ideologies of mainstream German society. The vast majority of signs in Bautzen / Budyšin are in German only. Sorbian is essentially restricted to explicitly Sorbian institutions and to local and regional administration. Interviews conducted in shops and on the streets reveal that paternalistic attitudes common to perceptions of language policies and minority languages in Germany dominate; practices maintain the common monolingual habitus in German society. Members of the majority population show little awareness of Sorbian issues, and Sorbian signage is seen as a generous gesture but considered essentially unnecessary. Only in most recent times, a reaction by the Sorbian community has challenged these practices and attitudes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sorbisch; Minderheitensprache; Einsprachigkeit; Autochthon; Sprachpolitik; Linguistic Landscape; Bautzen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess