Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Alles eine Frage der Form? Kommaformen in Handschriften und ihre funktionale Relevanz
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Helmut Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    There are strict formal requirements for the use of a comma. However, there are none regarding the comma’s actual shape. In printed fonts, it is determined by the font’s specification. In hand-written texts though, the shape of the comma is variable;... mehr

     

    There are strict formal requirements for the use of a comma. However, there are none regarding the comma’s actual shape. In printed fonts, it is determined by the font’s specification. In hand-written texts though, the shape of the comma is variable; most writers choose from a set of straight, convex and concave shapes. By using a corpus of 1464 commas written by 99 individuals, we will present three case studies of persons whose comma shapes do somehow correlate with linguistic structures. With that, we might identify a few (possibly subconscious) shaping strategies. Some writers might mark a norm insecurity by a different comma form, others might mark the function of the entity which is segmented by the comma, or the comma type itself (sentence boundary, exposition or coordination).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeichensetzung; Komma; Schriftart; Textproduktion; Sprachanalyse; Schreibschrift
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Längenhierarchie in Hand- und Unterschriften
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, ein graphematisches Prinzip auf Handschriften anzuwenden und argumentiert, dass die Betrachtung von Handschriften unterstützende Evidenzen für graphematische Theorien liefern kann. Exemplarisch wird dazu die... mehr

     

    Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, ein graphematisches Prinzip auf Handschriften anzuwenden und argumentiert, dass die Betrachtung von Handschriften unterstützende Evidenzen für graphematische Theorien liefern kann. Exemplarisch wird dazu die graphematische Längenhierarchie ausgewählt. Die Längenhierarchie ist ein gut beschriebenes Phänomen in der deutschen Schriftsprache. Bislang wurde sie jedoch nur für Druckschriften aufgestellt. Der vorliegende Artikel untersucht die Möglichkeit, eine Längenhierarchie für Handschriften aufzustellen und stützt sich dabei besonders auf die Schulausgangsschriften. Insbesondere werden Unterschriften betrachtet, die als eine Extremform der Handschriftlichkeit interpretiert werden. Ich gehe davon aus, dass nichts so häufig handgeschrieben wird wie die eigene Unterschrift und dass deshalb dort Prinzipien eines „ökonomischen Schreibens“ am deutlichsten auftreten werden, d.h. dass die Schreibungen, die besonders wichtig für das Lesen sind auch besonders deutlich geschrieben werden und die rezeptiv vernachlässigbaren Strukturen weniger deutlich. Hierzu wird die Alltagsbeobachtung analysiert, dass in Unterschriften oft die langen Buchstaben besonders deutlich und die kompakten Buchstaben eher undeutlich produziert werden, sie werden nivelliert. Es zeigt sich, dass die Häufigkeiten der Nivellierungen jedes Buchstabens auf eine skalare Verteilung der Buchstaben hindeuten. Damit wird die Idee einer Längenhierarchie und einer graphematischen Silbe als Leseerleichterung gestützt. ; This article attempts to apply a graphematic principle to handwriting and argues that the analysis of handwriting can offer evidence in support of graphematic theories. The graphematic length hierarchy is chosen as an example of this. The length hierarchy is a well-described phenomenon in German written language, but it has only been applied to block letters. This article examines the possibility of establishing the length hierarchy for hand written letters, based principally on the official German ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schriftsprache; Unterschrift; Grafologie; Handschrift; Buchstabe; Graphemik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Funktionalisierte Variation in Handschriften
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Helmut Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In contrast to printed letters, handwritten texts show a larger amount of variation regarding letter shape and letter contact. This variation though might not be totally random but could follow a certain grammatical or structural function. By... mehr

     

    In contrast to printed letters, handwritten texts show a larger amount of variation regarding letter shape and letter contact. This variation though might not be totally random but could follow a certain grammatical or structural function. By analysing a corpus of 10.117 graphs written by four writers, this paper explores which structures and which functions correlate. More precisely, it will be shown that the shape of certain letters might indicate syllabic, morphologic od prosodic structures. In addition, it will be shown that handwritten texts present the words’ structure better than printed texts could do. Overall, this paper points out how handwritten scripts show the graphematic principles known from printing even better than printed texts do.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Handschrift; Schriftsprache; Variation; Schriftzeichen; Silbenstruktur; Graphemik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. How can complex graphemes be identified in German?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The question of whether a letter is a grapheme or not is a perennial issue in writing research. The answer depends on which criteria are used to differentiate between letters and graphemes and, ultimately,how the unit ‘grapheme’ is defined. This... mehr

     

    The question of whether a letter is a grapheme or not is a perennial issue in writing research. The answer depends on which criteria are used to differentiate between letters and graphemes and, ultimately,how the unit ‘grapheme’ is defined. This problem is particularly relevant to complex graphemes, i.e. sequences of letters that behave like a single grapheme in certain respects. Typical for German is the ‹ch›. This paper argues for a scalar concept of graphemes, which compares the grapheme status of each of the units under investigation. For this purpose, new criteria for the identification of complex graphemes are used, which originate from handwriting analysis. There, it is shown that complex graphemes are connected with each other disproportionately often and also have deviating letter forms disproportionately often.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Handschrift; Graphem; Schriftzeichen; Buchstabe; Deutsch; Variation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wie umgehen mit Fake News? Digitale Kompetenzen für eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Universität Hamburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Digitale Medien haben zu einer folgenreichen Veränderung politischer Diskurse beigetragen: Bürgerinnen und Bürger haben nunmehr die Möglichkeit eines direkten und permanenten Dialogs mit politisch Agierenden. Diese wiederum haben soziale Netzwerke... mehr

     

    Digitale Medien haben zu einer folgenreichen Veränderung politischer Diskurse beigetragen: Bürgerinnen und Bürger haben nunmehr die Möglichkeit eines direkten und permanenten Dialogs mit politisch Agierenden. Diese wiederum haben soziale Netzwerke als „wirkungsvolle Kommunikationsform für sich entdeckt“ (Kneuer 2017, S.46). Damit haben sich auch die politischen Partizipationsmöglichkeiten verändert. Neben den konventionellen Partizipationsformen erfahren die Bürgerinnen und Bürger nach der Erweiterung in den 1960er Jahren durch nicht institutionalisierte Formen (Woyke 2013) heute eine weitere Form der politischen Teilhabe durch digitale Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Bildung; Neue Medien; Desinformation; Politische Kommunikation; Hassrede; Beeinflussung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und... mehr

     

    Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Grammatik; Lyrik / Lyrik; Linguistik; Literatur; Interdisziplinarität; Textanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Andreas, Renate & Michael Andreas (2020): Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht. Neue Erkenntnisse – Neue Wege. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  8. Die Grammatik der Handschriften
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Handschrift ist ein alltägliches Phänomen – sie begegnet uns in der Schule, auf Einkaufszetteln oder auch als Unterschrift. Über die grammatischen und insbesondere die graphematischen Grundlagen der Handschrift wissen wir allerdings nur wenig. Dabei... mehr

     

    Handschrift ist ein alltägliches Phänomen – sie begegnet uns in der Schule, auf Einkaufszetteln oder auch als Unterschrift. Über die grammatischen und insbesondere die graphematischen Grundlagen der Handschrift wissen wir allerdings nur wenig. Dabei bieten Handschriften mehr Variationsmöglichkeiten als etwa Druckschriften und können deshalb mehr grammatische Strukturen sichtbar machen, als dies in gedruckten Texten der Fall ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass strukturelle Eigenheiten einer Handschrift oft mit grammatischen Eigenheiten zusammenfallen, etwa durch die Markierung komplexer Grapheme, Silben-, Morphem- und Fußgrenzen oder auch durch die Auszeichnung bestimmter Buchstabenformen wie ‹e›, wenn es mit Schwa korrespondiert. Dazu werden Abituraufsätze untersucht, graphetisch und grammatisch annotiert und ausgewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Handschrift; Graphemik; Variation; Deutsch; Graphetik; Grafologie; Graphem; Psycholinguistik; Buchstabe; Silbe; Alphabet; Prosodie; Morphologie; Alphabetisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Grammis: Grammatik online, interaktiv und verständlich
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hannover : Friedrich H. ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Wann flektieren Adjektive? Heißt es downgeloadet oder gedownloadet? Grammis richtet sich an alle, die Erklärungen und Hintergrundwissen zu grammatischen Erscheinungen suchen. Wir stellen die wichtigsten Module für den Grammatikunterricht vor. mehr

     

    Wann flektieren Adjektive? Heißt es downgeloadet oder gedownloadet? Grammis richtet sich an alle, die Erklärungen und Hintergrundwissen zu grammatischen Erscheinungen suchen. Wir stellen die wichtigsten Module für den Grammatikunterricht vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatik; Lehrstoff; Bildungsinhalt; Wörterbuch; Datenbank
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hagen : FernUniversität in Hagen ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und... mehr

     

    Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und für alltägliche Anwendungen weiterzuentwickeln. Das LernGrammis-Portal richtet sich mit jeweils passenden Lerninhalten und interaktiven Bausteinen gleichermaßen an Schüler und Studierende, (angehende) Lehrkräfte und L2-Lernende der deutschen Sprache. Damit bietet es der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung eine einzigartige, frei verfügbare und wissenschaftlich fundierte Lernressource. Unter Anwendung des innovativen Konzepts des „Forschenden Lernens“ bietet LernGrammis Lehrkräften Ideen für die Unterrichtsplanung und Lernenden spezielle Module zur Entwicklung neuer Fähigkeiten durch die Erkundung authentischer Sprachressourcen und auf diese Weise die Beantwortung maßgeschneiderter, niedrigschwelliger Forschungsfragen. Anhand erprobter Praxisbeispiele demonstrieren wir den Ansatz, seine Stärken und Möglichkeiten sowie erste Auswertungsergebnisse von Nutzerfeedback. ; We present the implementation of an interactive e-learning platform for both classroom study and self-study, that helps developing German language competence – vocabulary, spelling, and grammar – on various levels and for everyday life applications. The LernGrammis portal addresses school and highschool students, (prospective) teachers, and L2 learners of German equally, each with appropriate educational content and interactive components. It thus offers the digital networking infrastructure for education a unique, freely available and scientifically based learning resource. Applying the innovative concept of „Research-based Learning (RBL)“, LernGrammis provides teachers with ideas for lesson planning, and learners with dedicated modules to develop new skills through exploring authentic language resources and by this means answering customised low-threshold research questions. Using proven ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Spracherwerb; Fremdsprachenlernen; Rechtschreibung; Schulbildung; Wortschatz; E-Learning; Interaktiv; Sprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Der ‚modalisierende‘ Gebrauch von Anführungszeichen in Abiturklausuren
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Quotation marks are substantially used for direct speech and citations. For the ‘modalizing’ use, the Official Rules state that a “different understanding than usual” is indicated; they give very little information on the use of quotation marks... mehr

     

    Quotation marks are substantially used for direct speech and citations. For the ‘modalizing’ use, the Official Rules state that a “different understanding than usual” is indicated; they give very little information on the use of quotation marks beyond literal reference. It therefore seems all the more interesting to investigate the usage of modalizing quotation marks. In the present analysis, we studied the school-leaving examinations of an entire year. School-leaving examinations are texts by persons whose institutional acquisition of written language can be regarded as complete; they are texts written by skilled writers. The investigation takes into account both formal and functional observations. We recognized differences between school subjects that can be interpreted with regard to the concept of educational language. The writers described here showed a high sensitivity (conscious or unconscious) to the use of quotation marks, which we call the “struggle for educational language”. This may be related to the corpus investigated here. However, our study constitutes a solid basis for further corpus studies on quotation marks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Anführungszeichen; Modalisierung; Schriftsprache; Reifeprüfung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess