Ergebnisse für *

Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

Sortieren

  1. The potential of parliaments for the empowerment of linguistic minorities: experiences from Scotland and Norway
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/New York : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Numerous academics and politicians have in recent years contributed to the description and analysis of language policy for the benefit of smaller languages. The present paper tries to add to these by taking up the notion of yet another aspect of... mehr

     

    Numerous academics and politicians have in recent years contributed to the description and analysis of language policy for the benefit of smaller languages. The present paper tries to add to these by taking up the notion of yet another aspect of politics and language, exemplified by two case studies. The political aspect is the decentralization of parliamentary power for the benefit of minority languages. The two case studies deal with the relationship between the Scottish Parliament and the Gaelic language on the one hand, and between the Norwegian Sarni Parliament, the Sameting, and the Sami language on the other hand. The underlying idea is to consider whether parliamentary bodies may contribute to the empowerment of speakers of minority languages regarding the language of individual choice in as many instances as possible. This applies to any domain of language use, but in particular public bodies, education, and the media, at local, regional and national levels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Parlament; Empowerment; Minderheitensprache; Schottland; Norwegen; Sprachpolitik; Fallstudie; Dezentralisation; Gälische Sprachen; Norwegen. Sameting; Samen <Volk>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Lettgallisch im Bildungssektor: Traditionen, Marginalisierung und aktuelle Entwicklungen in Status- und Revitalisierungsdiskursen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter/Oldenbourg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die Rolle geben, die die Regionalsprache Lettgallisch im Bildungssektor im Baltikum spielt. Zum einen soll in groben Zügen die historische gesellschaftliche Entwicklung des Lettgallischen mit einem... mehr

     

    Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die Rolle geben, die die Regionalsprache Lettgallisch im Bildungssektor im Baltikum spielt. Zum einen soll in groben Zügen die historische gesellschaftliche Entwicklung des Lettgallischen mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich dargestellt werden, zum anderen werden Entwicklungen der letzten Jahre diskutiert, in denen Diskurse und Einstellungen zum Lettgallischen eine Wandlung durchlaufen. Der theoretische Rahmen dafür sind internationale Diskussionen zu Regional- und Minderheitensprachen sowie Debatten in der Bildungspolitik. Damit soll nicht zuletzt Aufmerksamkeit für das Lettgallische in der deutschsprachigen Wahrnehmung des Baltikums generiert werden, das in einem Kompendium zu Bildungsgeschichte(n) im Baltikum nicht fehlen darf. Nach einer kurzen Einführung in die Region Lettgallen (Latgale) und das Lettgallische folgen aktuelle Beispiele für den sich ändernden Gebrauch des Lettgallischen und seine Einordung in Diskurse zu Minderheitensprachen. Schließlich wird auf jüngste politische Entwicklungen eingegangen, etwa im Kontext der Ausarbeitung neuer Lehrstandards für die staatlichen Schulen in Lettland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Hochlettisch; Bildung; Regionalsprache; Baltikum; Diskurs; Minderheitensprache; Bildungspolitik; Lettland; Sprachtypologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Nach einem kurzen Überblick über die heutige sprachökologische Situation in Lettland möchte ich dabei auf die Rolle der deutschen Sprache in verschiedenen Bereichen der lettischen Gesellschaft eingehen. Komplettiert wird der Überblick über die... mehr

     

    Nach einem kurzen Überblick über die heutige sprachökologische Situation in Lettland möchte ich dabei auf die Rolle der deutschen Sprache in verschiedenen Bereichen der lettischen Gesellschaft eingehen. Komplettiert wird der Überblick über die deutsche Sprache im heutigen Lettland durch einige Überlegungen zu Maßnahmen, die die Situation zugunsten des Deutschen ändern könnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachpolitik; Lettisch; Linguistic Landscape
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Stellung des Deutschen im Baltikum: Linguistic Landscapes, gesellschaftliche Funktionen und Perspektiven für die Nutzung im Sprachmarketing
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter discusses functions of the German language in the Linguistic Landscape (LL) of the Baltic states, with a focus on the Latvian capital Riga. For this end, it applies the "Spot German" approach (cf. Heimrath 2017) in the context of debates... mehr

     

    This chapter discusses functions of the German language in the Linguistic Landscape (LL) of the Baltic states, with a focus on the Latvian capital Riga. For this end, it applies the "Spot German" approach (cf. Heimrath 2017) in the context of debates on the international role of German (cf. Ammon 2015). It argues that German is an "additional language of society" (cf. Marten 2017b), i.e. it is not a dominant language in the Baltics but can regularly be found in a variety of functions. These relate both to the historical role of German in the region (including its contemporary commodification) and to current relations between the Baltics and the German-speaking countries. These include tourism, business, or educational and political institutions, but also point to, e.g., discourses on the quality assigned to products from the German-speaking region. In this sense, the Baltic states are part of what may, in accordance with Kachru's (1985) 3-circle-model for English, be labelled as "extended circle" of German. At the same time, the chapter discusses how conclusions from Linguistic Landscape research can be used for understanding marketing both in and for the German language: On the one hand, German carries the potential of persuading customers to opt for a certain product. On the other hand, the abundance of situations where German can be "spotted" suggests that the LL may successfully be used for language-marketing purposes, as exemplified by a brochure and a poster created by the DAAD Information Centre for the Baltic states in Riga.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Baltikum; Linguistic Landscape; Riga; Gesellschaft; Qualität; Marketing; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Latgalian in Latvia: A Continuous Struggle for Political Recognition
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Flensburg : European Centre for Minority Issues ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This article discusses the situation of the Latgalian language in Latvia today. It first provides an overview of languages in Latvia, followed by a historical and contemporary sketch of the societal position of Latgalian and by an account of current... mehr

     

    This article discusses the situation of the Latgalian language in Latvia today. It first provides an overview of languages in Latvia, followed by a historical and contemporary sketch of the societal position of Latgalian and by an account of current Latgalian language activism. On this basis, the article then applies schemes of language functions and of evaluations of the societal position of minority languages to Latgalian. Given the range of functions that Latgalian fulfils today and the wishes and attempts by activists to expand these functions, the article argues that it is surprising that so little attention is given to Latgalian in mainstream Latvian and international sociolinguistic publications. In this light, the fate of the language is difficult to prognose, but a lot depends on whether the Latvian state will clarify its own unclear perception of policies towards Latgalian and on how much attention it will receive in the future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lettisch; Minderheitensprache; Soziolinguistik; Amtssprache; Sprachpolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur... mehr

     

    Sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscape - LL) tragen neben ihrer primären Bedeutung und Funktion wie Auskunft und Werbung auch sekundäre Informationen zur Sprachenhierarchie, zur Repräsentation von Minderheitensprachen, zur sprachlichen Toleranz gegenüber der Mehrsprachigkeit in diesem Raum, etc. Diese Vielschichtigkeit macht die sprachlichen Zeichen im öffentlichen Raum zu wertvollen Lernobjekten, an denen die im Berufsleben so bedeutende diskursive Lesefähigkeit der Studierenden trainiert werden kann. Der Beitrag öffnet Perspektiven auf die Möglichkeiten der Verknüpfung der LL-Analyse mit den Inhalten der traditionellen germanistischen Curricula wie auch benachbarter Fachbereiche und verweist auf bisherige Studien in diesem Bereich. ; Linguistic signage in public space (Linguistic Landscape - LL) has been proven to carry manyfold meanings. Besides the primary function of providing information and advertising, the signs offer insights into secondary layers of meaning such as hierarchies of languages, representations of minority languages, openness to multilingualism, etc. This interlacement of the signs makes them valuable objects for preparing students for their professional life. They offer opportunities to analyze and understand the linguistic and socio-linguistic discourses of language and language use in the framework of seminars in philology as well as neighboring fields. The article sheds light on multiple ways of using the LL for teaching and learning, and provides an overview of studies in that field.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachzeichen; Öffentlicher Raum; Linguistic Landscape; Minderheitensprache; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Praxisbezug; Marketing; Kernkompetenz; Bildung; Tourismus; Werbung; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Geschichte; Technik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Migration, Mehrsprachigkeit, Minderheiten in Deutschland – eine experimentelle Studienreise nach Berlin, Bautzen und Leipzig mit Studierenden der Universität Tallinn
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften... mehr

     

    Im Stadtbild europäischer Großstädte sehen Besucher heute neben der Mehrheitskultur viele andere kulturelle Färbungen. Als Folge politischer Entwicklungen sowie freiwilliger und erzwungener Migrationsbewegungen waren die europäischen Gesellschaften noch nie völlig homogene nationale Einheiten. In den vergangenen Jahrzehnten sind durch wirtschaftliche und politische Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen in Europa und weltweit jedoch neue Migrationswellen ausgelöst worden, die in vielen Staaten zu massiven Veränderungen in der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung geführt haben. Obwohl sich dadurch in den Zielländern der Migration neue Minderheitengruppen gebildet haben und die multiethnische Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften Realität ist, ist bei vielen Menschen in Europa nach wie vor die Auffassung stark verbreitet, dass – im Sinne der Ideologie von „ein Volk, ein Staat, eine Sprache“ – diese neuen Minderheiten als suspekt oder sogar als gefährlich anzusehen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Migration; Mehrsprachigkeit; Minderheit; Studienreise; Erlebnisbericht; Ethnische Identität; Deutschland
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Language politics, policy, and planning
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Research on language politics, policy, and planning is of importance to contact linguistics, since political relations between groups of language users, the way in which the use of language(s) is organized, and how language issues are politicized... mehr

     

    Research on language politics, policy, and planning is of importance to contact linguistics, since political relations between groups of language users, the way in which the use of language(s) is organized, and how language issues are politicized fundamentally shape the political and social conditions under which language varieties are in contact. This chapter first provides a short sketch of how language policy, planning, and politics have so far been conceptualized. Major subfields will be discussed, and then relevant actors and factors in these processes will be introduced. At the end, these aspects will be discussed from a contact linguistic perspective and summarized in a graphic visualization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachpolitik; Sprachkontakt; Sprachplanung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Latgalian in Latvia: how a minority language community gains voice during societal negotiations about the status of two major languages
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper discusses how the regional language of Latgalian in Latvia has benefitted from societal discourse on the antagonism between speakers of Latvian and Russian in Latvia. Triggered by the 2012 referendum on Russian as a possible second state... mehr

     

    This paper discusses how the regional language of Latgalian in Latvia has benefitted from societal discourse on the antagonism between speakers of Latvian and Russian in Latvia. Triggered by the 2012 referendum on Russian as a possible second state language of Latvia, Latvian politics (exemplified by politicians' statements since 2012 as well as by 2014 election manifestoes) as well as society at large (displayed by e.g. increased attention in the educational sector and the media) have started to devote considerably more attention to the region of Latgale, including its cultural and linguistic heritage. The paper thereby argues that speakers of Latgalian have gained a noteworthy increase in voice, even though the future of the variety is still considered to be uncertain.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lettgallen; Lettland; Minderheitensprache; Regionalsprache; Diskurs; Lettisch; Russisch; Volksabstimmung; Amtssprache; Politik; Gesellschaft; Kulturerbe; Sprachpolitik; Ethnolinguistik; Parteipolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zum Geleit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Fine Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Band ist in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich. Einerseits ist er die diesjährige und damit 21. Ausgabe des seit 1994 erscheinenden Jahrbuches Triangulum und steht damit in der Tradition, der Germanistik im Baltikum ein Sprachrohr zu geben. Im... mehr

     

    Dieser Band ist in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich. Einerseits ist er die diesjährige und damit 21. Ausgabe des seit 1994 erscheinenden Jahrbuches Triangulum und steht damit in der Tradition, der Germanistik im Baltikum ein Sprachrohr zu geben. Im Gegensatz zu früheren Jahren ist dieser Band jedoch noch viel mehr: Als Dokumentation des 10. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens (NBGT), das vom 10. bis zum 13. Juni 2015 von der Germanistik der Universität Tallinn ausgerichtet wurde, bündelt er eine Vielzahl der Vorträge, die im Rahmen der Tagung gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Einleitung; Germanistik; Baltische Sprachen; Kulturkontakt; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Linguistic Landscapes and minority languages
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London : Palgrave Macmillan ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Studies on the Linguistic Landscapes (LLs) investigate frequencies, functions, and power relations between languages and their speakers in public space. Research on the LL thereby aims to understand how the production and perception of signs reflect... mehr

     

    Studies on the Linguistic Landscapes (LLs) investigate frequencies, functions, and power relations between languages and their speakers in public space. Research on the LL thereby aims to understand how the production and perception of signs reflect and simultaneously shape realities. In this sense, the LL is one of the most dynamic places where processes of minoritization take place: the (in)visibility of minority languages and the functional and symbolic relationships to majority languages are in direct relationship with negotiations of minorities’ place in society. This chapter looks at minority languages in the LL from two major perspectives. Firstly, it discusses language policies, focussing on which policy categories and which domains of language use are of particular relevance for understanding minority languages in the LL. Then, it turns to issues of conflict, contestation, and exclusion by providing examples from a range of geographically and typologically prototypical case studies, including Israel, Canada, Belgium, the Basque Country, and Friesland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Minderheitensprache; Öffentlicher Raum; Zeichen; Minderheit; Gesellschaft; Sprachpolitik; Konflikt; Fallstudie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die deutsche Sprache im öffentlichen Raum: Möglichkeiten und Nutzwert von „Linguistic Landscapes“- und „Spot German“-Projekten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vilnius : Vilnius Academy of Arts Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit... mehr

     

    Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse eines Workshops zusammen, der sieben Perspektiven auf die Untersuchung der Rolle des Deutschen im öffentlichen Raum zusammengebracht hat. Einige der vorgestellten Studien folgten dem seit Beginn der 2000er Jahre rasant an Popularität gewonnenen Ansatz der ‚Linguistic Landscapes‘. In anderen Beiträgen standen praktische Überlegungen zum Suchen von Beispielen der deutschen Sprache im Mittelpunkt, um diese im Kontext von DaF und Auslandsgermanistik sowie der Werbung für die deutsche Sprache einzusetzen. Ziel des Workshops war es, Gemeinsamkeiten und Perspektiven von diesen unter dem Schlagwort ‚Spot German‘ verorteten Studien mit der Linguistic Landscape-Tradition zu eruieren. Länder, aus denen Studien vorgestellt wurden, waren Estland, Lettland, Dänemark, Tschechien, Deutschland, Zypern und Malta. ; This paper presents the main results of a workshop which summarized seven perspectives on the analysis of the role of German in public space. Some of the studies presented followed the ‘Linguistic Landscape’ (LL) approach which has become rapidly popularized among international sociolinguists since the beginning of the millennium. Others focused on the practical applications of searching for the German language and symbols relating to the German-speaking countries in public space, and aimed to present possibilities for using such projects in the teaching of German as a foreign language, German Philology and language marketing. The main aim was to identify common perspectives of LL studies and more practical studies under the umbrella term ‘Spot German’. Studies from Estonia, Latvia, Denmark, the Czech Republic, Germany, Cyprus and Malta were presented.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Diskurs; Sprachpolitik; Gesellschaft; Öffentlicher Raum; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  14. Deutsch in den Linguistic Landscapes des Baltikums und Spot German in Zypern - Gemeinsamkeiten und Grenzen beider Ansätze
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicum ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag vergleicht die Ansätze ,Linguistic Landscapes' (LL) und ,Spot German' (SG) in Hinblick auf ihr Potenzial für die Untersuchung des Vorkommens und der Funktionen der deutschen Sprache in Regionen außerhalb des deutschsprachigen... mehr

     

    Dieser Beitrag vergleicht die Ansätze ,Linguistic Landscapes' (LL) und ,Spot German' (SG) in Hinblick auf ihr Potenzial für die Untersuchung des Vorkommens und der Funktionen der deutschen Sprache in Regionen außerhalb des deutschsprachigen Kerngebietes. Als Beispiele wurden eine LL-Studie im Baltikum sowie eine SG-Untersuchung auf Zypern gewählt. Der Vergleich zeigt, dass beide Methoden - trotz ihrer unterschiedlichen Präzision - ähnliche Aussagen zur Rolle des Deutschen erlauben: In beiden Ländern erscheint Deutsch als „Ergänzungssprache“ zu den gesellschaftlichen Hauptsprachen in bestimmten Nischen, z.B. im Tourismus und in Verbindung mit bestimmten Firmen und Produkten. ; This chapter compares the two approaches of 'Linguistic Landscapes' (LL) and 'Spot German' (SG) with regard to their potential to discover and analyse the presence and functions of the German language in regions outside the German-speaking core area. For doing so, an LL study from the Baltic states and an SG project in Cyprus have been chosen. A contrastive analysis reveals that both methods, in spite of their differing levels of precision, allow one to draw conclusions with regard to the role of German in the various countries where German serves as an additional language that supplements the main languages of society in some niches, e.g. in tourism or in relation to specific economic branches and products.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Linguistic Landscape; Baltikum; Zypern; Tourismus; Marketing
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Multilingualism, language contact and majority–minority relations in contemporary Estonia, Latvia and Lithuania
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London : Palgrave Macmillan ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter introduces readers to the context and concept of this volume. It starts by providing an historical overview of languages and multilingualism in Lithuania, Estonia and Latvia, highlighting the 100th anniversary of statehood which the... mehr

     

    This chapter introduces readers to the context and concept of this volume. It starts by providing an historical overview of languages and multilingualism in Lithuania, Estonia and Latvia, highlighting the 100th anniversary of statehood which the three Baltic states are celebrating in 2018. Then, the chapter briefly presents important strands of research on multilingualism in the region throughout the past decades; in particular, questions about language policies and the status of the national languages (Estonian, Latvian and Lithuanian) and Russian. It also touches on debates about languages in education and the roles of other languages such as the regional languages of Latgalian and Võro and the changing roles of international languages such as English and German. The chapter concludes by providing short summaries of the contributions to this book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Estland; Lettland; Litauen; Baltikum; Sprachpolitik; Nationalsprache; Russisch; Regionalsprache; Vorumaisch; Englisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Negotiating a place for German in Estonia: contemporary functions, attitudes and policies
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cham : Springer ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This chapter investigates policies which shape the role of the German language in contemporary Estonia. Whereas German played for many centuries an important role as the language of the economic and cultural elite in Estonia, it severely declined in... mehr

     

    This chapter investigates policies which shape the role of the German language in contemporary Estonia. Whereas German played for many centuries an important role as the language of the economic and cultural elite in Estonia, it severely declined in importance throughout the twentieth century. Mirrored on this historical background, the paper provides an overview of the current functions of German and attitudes towards it and it discusses how these functions and attitudes are influenced by policies of various actors from inside and outside Estonia. The paper argues that German continues to play a significant role: while German is no longer a lingua franca, it still enjoys a number of functions and prestige in clearly defined niches involving communication within German-speaking circles or between Estonians and Germans. The interplay of language policies of the Estonian and the German-speaking states as well as by semi-state and private institutions succeed in maintaining German as an additional language in contemporary Estonia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Estland; Sprachpolitik; Muttersprache; Betrieb; Tourismus; Bildung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. The monolingual habitus of German society challenging the interests of an autochthonous minority language: Linguistic landscapes in the Sorbian “capital” of Bautzen / Budyšin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Jyväskylä : Centre for Applied Language Studies ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper analyzes the LL in the city of Bautzen / Budyšin in Germany, a town which is frequently considered the “capital” of the Slavonic minority of the Sorbs. It focuses on the societal role of Sorbian in relation to practices and ideologies of... mehr

     

    This paper analyzes the LL in the city of Bautzen / Budyšin in Germany, a town which is frequently considered the “capital” of the Slavonic minority of the Sorbs. It focuses on the societal role of Sorbian in relation to practices and ideologies of mainstream German society. The vast majority of signs in Bautzen / Budyšin are in German only. Sorbian is essentially restricted to explicitly Sorbian institutions and to local and regional administration. Interviews conducted in shops and on the streets reveal that paternalistic attitudes common to perceptions of language policies and minority languages in Germany dominate; practices maintain the common monolingual habitus in German society. Members of the majority population show little awareness of Sorbian issues, and Sorbian signage is seen as a generous gesture but considered essentially unnecessary. Only in most recent times, a reaction by the Sorbian community has challenged these practices and attitudes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sorbisch; Minderheitensprache; Einsprachigkeit; Autochthon; Sprachpolitik; Linguistic Landscape; Bautzen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Die Analyse von Linguistic Landscapes im Kontext des Verhältnisses von Sprache und Migration
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Linguistic Landscapes (LL) sind in der internationalen Soziolinguistik und verwandten Disziplinen in aller Munde. Seit Mitte der 2000er Jahre sind Studien, die sich als Teil dieses Ansatzes verstehen, wie Pilze aus dem Boden geschossen. Seit 2008 hat... mehr

     

    Linguistic Landscapes (LL) sind in der internationalen Soziolinguistik und verwandten Disziplinen in aller Munde. Seit Mitte der 2000er Jahre sind Studien, die sich als Teil dieses Ansatzes verstehen, wie Pilze aus dem Boden geschossen. Seit 2008 hat es in fast jährlichem Rhythmus gut besuchte Tagungen gegeben, die sich ausschließlich mit Linguistic Landscapes beschäftigen - sowohl mit Fallstudien aus aller Welt als auch mit theoretischen und methodologischen Fragen. Folgerichtig sind nicht nur eine Vielzahl von Einzelaufsätzen erschienen, es hat auch mehrere Sammelveröffentlichungen gegeben, und seit 2015 erscheint ein eigenes Journal unter dem Titel „Linguistic Landscapes“ (vgl. Gorter 2013 für einen Überblick über die Entwicklung des Ansatzes). Obwohl auch Wissenschaftler, die im deutschsprachigen Raum tätig sind, sich in den letzten Jahren den Linguistic Landscapes gewidmet haben, hat die Methode in deutschsprachigen Publikationen jedoch bisher nur einen vergleichsweise geringen Stellenwert eingenommen. Dieser Beitrag möchte somit zum einen Grundlagenarbeit leisten, indem er die Idee der Linguistic Landscapes noch einmal vorstellt und seine Entwicklung der vergangenen Jahre nachzeichnet. Zum anderen soll im Kontext dieses Bandes der Nutzen des Ansatzes für die Analyse von Sprachen von Migrantengruppen diskutiert werden. Schließlich wird der Beitrag durch einige Bemerkungen dazu abgerundet, in welchem Maße die Untersuchung von LL einen Nutzwert haben kann, der über wissenschaftliche Kreise hinausgeht. Grundlage für diesen Beitrag sind internationale Veröffentlichungen der letzten Jahre, vor allem aber gehen Erfahrungen aus eigenen Studien mit ein, die wir seit 2007 mit unterschiedlichen Zielsetzungen im Baltikum und in Deutschland durchgeführt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Migration; Soziolinguistik; Mehrsprachigkeit; Gesellschaft; Deutschland; Sprachkontakt; Bildung; Baltikum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Mehrsprachigkeitsdiskurse im Bildungskontext in Lettland zwischen Populismus und Weltoffenheit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Deutschland : German as a Foreign Language ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen... mehr

     

    Unser Aufsatz diskutiert aktuelle Debatten zu Sprachen und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem in Lettland. Theoretischer Hintergrund sind Debatten zur Mehrsprachigkeit, zu Spracheinstellungen und zur heteroglossischen Ideologie. Nach einer kurzen historischen Einführung in Fragen des sprachlichen Ökosystems Lettlands stellen wir Beispiele aus der aktuellen Reform der Schulcurricula vor, die Mehrsprachigkeitsansätze aufgreifen. Diese Reformversuche werden allerdings durch weit verbreitete Diskurse in der lettischen Gesellschaft abgelehnt. Anhand von Reaktionen von Bildungspolitikern und in journalistischen Texten zeigen wir, wie einflussreich traditionelle Vorstellungen vom Sprachlernen nach wie vor sind und wie eine Modernisierung des Lettischunterrichts mit Fragen von nationaler Identität verbunden wird, in denen bisweilen sogar offen xenophobisch argumentiert wird. Gleichzeitig wird deutlich, wie im Diskurs im Interesse der „Rettung der lettischen Sprache“ mit Mythen und Halbwahrheiten operiert wird. Der dritte Teil des Aufsatzes stellt in diesem Kontext zwei Studien unter Lehrern in Lettland vor, in denen explizit nach Einstellungen und Praktiken zu Code-Switching, Translanguaging und ähnlichen Phänomenen gefragt wurde. In den Antworten zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft; jedoch zeigen die Ergebnisse auch, dass Perspektiven für einen modernen und mehrsprachigen Sprachunterricht in Lettland durchaus vorhanden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Bildungssystem; Lettisch; Spracherwerb; Sprachwechsel; Ideologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. The 3-Circle-Model of English world-wide: Can it contribute to understanding the global position of German?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper seeks to apply the principles of the famous 3-Circle-Model devised for the description of the ecolinguistic position of English world-wide to the position of German around the world. On the one hand, the 3-Circle-Model for English with its... mehr

     

    This paper seeks to apply the principles of the famous 3-Circle-Model devised for the description of the ecolinguistic position of English world-wide to the position of German around the world. On the one hand, the 3-Circle-Model for English with its "Inner", "Outer" and "Extended/Expanding" Circles was invented by Kachru in the 1980s and has since then been adopted, refined and criticised by numerous authors. The situation of German world-wide, on the other hand, has only been scarcely discussed in the past 20 years. While the global extension of German is obviously by far weaker than that of English, there are also a number of noteworthy similarities in terms of historical spread and the current position of these two languages. This paper therefore discusses the analogies of global English and German by establishing three circles for German: the Inner Circle for the core German-speaking area, i.e. Germany, Austria and Switzerland; the Outer Circle including a number of German minority areas (mostly in Europe), and finally the Extended Circle which may be denoted as "Crumbling" rather than "Expanding". The latter comprises traditional German diaspora communities in different parts of the world which either result from migration, but also reflect the previous functions of German as a language of culture and as a lingua franca in regions like Eastern Europe. The paper argues that there are some striking structural similarities, but also shows the limits of this comparison.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Sprachliche Minderheit; Migration; Verkehrssprache; Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Political and Economic Obstacles of Minority Language Maintenance
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Flensburg : European Centre for Minority Issues ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Over the past decades, problems related to linguistic minorities and their well-being, as well as to minority languages and their maintenance, have developed as an independent branch of minority studies. Studies of language in society and... mehr

     

    Over the past decades, problems related to linguistic minorities and their well-being, as well as to minority languages and their maintenance, have developed as an independent branch of minority studies. Studies of language in society and sociolinguistics, strategies of minority language survival and the empowerment of their speakers have produced a considerable output of case studies and theoretical writings.In this multifaceted field of investigation, language use, language practices, language policies and language politics represent interrelated aspects of social and linguistic relations that cannot be meaningfully addressed from a point of view of one scientific discipline only. This is specially the case when one wants to understand processes of language loss and maintenance, or the revitalization and empowerment of a language community. Such processes are linguistic expressions of complex social settings, and reflect group and individual identities that in turn express changing systems of collective values, human networks, fashions and social practices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Minderheitensprache; Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Spracherhaltung; Sozialer Wandel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Deutsch in seinem ‚äußeren Kreis‘: Das Konzept Ergänzungssprache der Gesellschaft
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag stellt zunächst einige allgemeine Überlegungen zu Kategorisierungen von Sprachen an. Dann werden die Sprachenvielfalt im Baltikum und Statistiken von Deutschsprechern vorgestellt, bevor verschiedene Studien zum Deutschen im Baltikum... mehr

     

    Der Beitrag stellt zunächst einige allgemeine Überlegungen zu Kategorisierungen von Sprachen an. Dann werden die Sprachenvielfalt im Baltikum und Statistiken von Deutschsprechern vorgestellt, bevor verschiedene Studien zum Deutschen im Baltikum erläutert werden. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Einordnung des Baltikums in Modelle der internationalen Stellung des Deutschen, mit deren Hilfe das Konzept Ergänzungssprache begründet wird. Schließlich werden einige Überlegungen dazu angestellt, welcher Nutzwert durch diese Konzeptualisierung entsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Minderheitensprache; Nationalsprache; Baltikum; Kategorisierung; Deutsch; Lingustic Landscape; Sprachpolitik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. The “linguistic landscape” method as a tool in research and education of multilingualism: experiences from a project in the Baltic States
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Uppsala : Acta Universitatis Upsaliensis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    “Linguistic Landscapes” (LL) is a research method which has become increasingly popular in recent years. In this paper, we will first explain the method itself and discuss some of its fundamental assumptions. We will then recall the basic traits of... mehr

     

    “Linguistic Landscapes” (LL) is a research method which has become increasingly popular in recent years. In this paper, we will first explain the method itself and discuss some of its fundamental assumptions. We will then recall the basic traits of multilingualism in the Baltic States, before presenting results from our project carried out together with a group of Master students of Philology in several medium-sized towns in the Baltic States, focussing on our home town of Rēzekne in the highly multilingual region of Latgale in Eastern Latvia. In the discussion of some of the results, we will introduce the concept of “Legal Hypercorrection” as a term for the stricter compliance of language laws than necessary. The last part will report on advantages of LL for educational purposes of multilingualism, and for developing discussions on multilingualism among the general public.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Mehrsprachigkeit; Baltikum; Rēzekne; Lettgallen; Bildung; Hyperkorrektur; Sprachpolitik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik. Perspektiven für die Sprach-, Kultur und Literaturdidaktik (Linguistic landscape and foreign language didactics. Perspectives for language, cultural and literary didactics). Edited by Camilla Badstübner-Kizik & Věra Janíková. Berlin: Peter Lang, 2018, 359 pp. (Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 10). ISBN: 9783631773543. EUR 56,10/GBP 46,00/USD 67,95. [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  25. Schmitt, Holger. 2018. Language in the Public Space. An Introduction to the Linguistic Landscape. Printed in Wroclaw by Amazon Fulfilment. 205 S., ISBN 9781982925420, EUR 18,00. [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]