Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Sprach-Checker: Der Wörter-Sammel-Koffer oder Eule Elli & ihre neuen Freunde aus der Neckarstadt

    Wie die Eule Elli erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen... mehr

     

    Wie die Eule Elli erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen wir in der Neckarstadt“ (Leitung: Dr. Christine Möhrs & Elena Schoppa-Briele) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust, dem Campus Neckarstadt-West, den Neckarstadt-Kids sowie der Alten Feuerwache Mannheim. Aus den vielen witzigen Ideen der Kinder entwickelte sich die Geschichte um Eule Elli, die anschließend mit Wasserfarben, Farbstiften und viel Phantasie von den Sprach-Checkern illustriert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Kinderbuch; Linguistic Landscape; Mannheim-Neckarstadt (West); Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Soziolinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Korpora für Deutsch als Fremdsprache - Potenziale und Perspektiven
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In unserem Beitrag widmen wir uns dem Einsatz von Sprachkorpora für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF), wobei wir unterschiedliche Ressourcen und Anwendungsbereiche beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, exemplarisch Korpora für den... mehr

     

    In unserem Beitrag widmen wir uns dem Einsatz von Sprachkorpora für den Kontext Deutsch als Fremdsprache (DaF), wobei wir unterschiedliche Ressourcen und Anwendungsbereiche beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, exemplarisch Korpora für den DaF-Kontext vorzustellen, sowie deren Potenziale beispielhaft herauszustellen. Zu den vorgestellten Ressourcen zählen Lernerkorpora für Deutsch als Zielsprache, Spezial- und Fachkorpora, Vergleichskorpora sowie Korpora der gesprochenen Sprache und Wörterbuchressourcen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Korpora und deren Spezifika loten wir lohnende Perspektiven und Anknüpfungspunkte für Forschung und Didaktik aus und geben Hinweise zur vertiefenden Auseinandersetzung. ; In our paper, we focus on the use of language corpora in the context of German as a foreign language (GFL), highlighting different resources and areas of application. The aim of this article is to present exemplary corpora for the context of German as a foreign language and to highlight their potential. Language Resources presented here include learner corpora for German as a target language, corpora containing language for specific purposes, comparable corpora, spoken language corpora, and dictionary resources. With a view to these different corpora and their specifics, we present worthwhile ideas for research as well as teaching practice, and give hints for a more in-depth discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“: ein Blick auf die Forschenden in einem Citizen-Science-Projekt
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Die Sprach-Checker: Der Wörter-Sammel-Koffer oder die Eule und ihre neuen Freunde aus der Neckarstadt

    Wie die Eule erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen wir... mehr

     

    Wie die Eule erkunden große & kleine Sprach-Checker ihre Neckarstadt-West. Kommt mit auf Entdeckungsreise! Das Buch „Der Wörter-Sammel-Koffer“ ist ein Werk der Sprach-Checker. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Sprach-Checker - So sprechen wir in der Neckarstadt“ (Leitung: Dr. Christine Möhrs & Elena Schoppa-Briele) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, in Zusammenarbeit mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust, dem Campus Neckarstadt-West, den Neckarstadt-Kids sowie der Alten Feuerwache Mannheim. Aus den vielen witzigen Ideen der Kinder entwickelte sich die Geschichte um die Eule, die anschließend mit Wasserfarben, Farbstiften und viel Phantasie von den Sprach-Checkern illustriert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Kinderbuch; Linguistic Landscape; Mannheim-Neckarstadt (West); Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Soziolinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. “Die Sprach-Checker”: young citizen scientists explore their languages in Mannheim’s Neckarstadt-West
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Trieste : Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA) ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    “Die Sprach-Checker” (Eng. “Language Checkers”) are young citizen scientists from Mannheim’s highly diverse district Neckarstadt-West. Together with linguists, they investigate a tremendous treasure: their own multilingualism. They are exploring and... mehr

     

    “Die Sprach-Checker” (Eng. “Language Checkers”) are young citizen scientists from Mannheim’s highly diverse district Neckarstadt-West. Together with linguists, they investigate a tremendous treasure: their own multilingualism. They are exploring and (re)discovering their own languages and the other languages used in their environment while documenting and reflecting on their everyday experiences in and with different linguistic practices. Our aim is to raise awareness of their strengths and to promote appreciation for their language biographies, thus fostering a sense of identification with one’s own linguistic surroundings. Such a joint research endeavour offers empirical opportunities to address (linguistic) issues of societal relevance by collecting authentic data from the multicultural district and involving its residents and local stakeholders. In this paper, we will provide insights regarding the project’s background, conception, and outcomes. We address everyone who is planning or conducting a citizen science project with young people, especially children and adolescents, or who works at the interface between science and society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Citizen Science; Mannheim; Mannheim-Neckarstadt (West); Mehrsprachigkeit; Linguistic Landscape; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess