Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Sortieren
-
Körperdramen: Wolframs Inszenierung der Parzival-Figur anhand von Essen und Trinken
-
Laboratorien der Volkssprachigkeit in der Renaissance: der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556)
-
Aemulatio modernorum: deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544–1556) am Beispiel von Kaspar Scheits Lobrede von wegen des Meyen
-
Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung: zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c
-
Imitatio veterum - imitato modernorum: Kaspar Scheits 'Fröhliche Heimfahrt' im Spannungsfeld von autochthoner literarischer Tradition und Renaissance-Humanismus
-
Volkssprachige Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556)
-
Humanismus und Volkssprache: Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544-1556)
-
Rezension: Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität, Max Niemeyer, Tübingen 2007 (MTU 132), 244 Seiten
-
Rezension: Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008
-
Rezension: Michaela Schmitz, Der Schluss des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch. Akademie, Berlin 2012
-
Rezension: Andrea Grafetstätter: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, 33), Reichert, Wiesbaden, 2013
-
Rezension: Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 14; Dissertation Universität Oldenburg)
-
Rezension: Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura, hg. v. Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis, Annette Simonis, Peter Lang, Bern 2015. 419 S., ISBN 978-3-0343-2019-1
-
Rezension: Fabian Sietz, Erzählstrategien im 'Rappoltsteiner Parzifal'. Zyklizität als Kohärenzprinzip (Studien zur historischen Poetik 25). Heidelberg, Winter 2017
-
Rezension: Saskia Gall, Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. (Beihefte zum Euphorion 101) Winter, Heidelberg 2018. 294 S. Angila Vetter, Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre. (Philologische Studien und Quellen 268) Schmidt, Berlin 2018
-
Rezension: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hg. von Dorothea Klein in Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann. (Spolia Berolinensia 39) Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2020