Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 89075 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89075.

Sortieren

  1. Schillers Blick auf die Frage nach dem Schönen und der Kunst vor demHintergrund der Interessen seiner Zeit
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Über Ressentiment
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Über Askese
    Autor*in: Macho, Thomas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Über Verrat
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. Potentiale des Komischen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation
    Autor*in: Dudek, Sarah
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Untersucht werden komische Holocaust-Texte und Erzählstrategien von Autorinnen und Autoren der Postmemory-Generation. Dabei wird gezeigt, dass diese Texte ohne die kanonischen Texte der Holocaust-Literatur Überlebender, die... mehr

     

    Abstract ; Untersucht werden komische Holocaust-Texte und Erzählstrategien von Autorinnen und Autoren der Postmemory-Generation. Dabei wird gezeigt, dass diese Texte ohne die kanonischen Texte der Holocaust-Literatur Überlebender, die ''Lagerliteratur'', undenkbar wären. Analysen komischer Holocaust-Texte von Maxim Biller, Eva Menasse, Edgar Keret und Robert Schindel machen deutlich, wie und warum in diesen Texten gegen klassische Postulate der Komiktheorie verstoßen werden muss. Dabei werden das innovative Potential und die Grenzen komischer Schreibweisen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation herausgearbeitet. Gleichzeitig werden auf Grundlage der Textanalysen die Komiktheorien selbst hinterfragt und Kategorien wie Groteske, Humor, absurde Komik und Zynismus einer Analyse unterzogen. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Magisterarbeit am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 2006/07. ; Abstract ; The thesis explores narrative strategies in Holocaust literature by authors of the postmemory generation such as humorous approaches. It shows that texts from the canon of Holocaust literature written by survivors are the presupposition of humorous texts by authors of the postmemory-generation. Novels and stories by Maxim Biller, Eva Menasse, Edgar Keret, and Robert Schindel are analyzed and confronted with key postulates of comic theory. Vice versa comic theory and its categories such as humor, absurdity, grotesque, and cynicism are subjected to critical analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Nordeuropa Forum 2.2006
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  7. Nordeuropa Forum 2.2007
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  8. Nordeuropa Forum 1.2007
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  9. "Hier muss ich mich festhalten." ; Die Tagebücher von Franz Kafka ; ein literarisches Laboratorium ; 1909-1923 ; "Here I have to hold me on." ; the diaries of Franz Kafka ; a literary laboratory
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den... mehr

     

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den Tagebuchheften finden wir Notizen, Textansätze, kurze Erzählungen, Romankapitel, Briefentwürfe, Reflexionen, Innenweltbeschreibungen und vieles mehr nebeneinander. Franz Kafka nutzte das diaristische Medium für Formexperimente, Selbstporträts und Schreibübungen. Daneben reflektierte er die Problematik des Künstlers an sich, das Ausbleiben der Kreativität und den Mangel der Sprache. Politisches und Naturbeschreibungen blieben außen vor. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung und Vollendung der Schriftstellerpersönlichkeit, die eigene Welt- und Selbstsicht, sowie die Beziehungen zur Außenwelt. Subjektive Perspektive und eine Fixierung auf Details dominieren alle Aufzeichnungen. Authentisches, Politisches und Naturbeschreibungen finden sich nur zwischen den Zeilen. Aussagen und Ausgangspunkte der Niederschrift wurden stilistisch überformt und literarisiert. Dabei ist eine Reife und Formvollendung des Autors zu erkennen. Im Laufe der Jahre nahmen die Selbstkritik ab und das künstlerische Niveau zu. Das Tagebuch selbst entwickelte sich zu einem literarischen Projekt, das 1921 erstmals einen zweiten Leser (Milena Jesenská) bekam. Um die Unterschiede der einzelnen Hefte in Funktion, Handhabung, Inhalt und Bedeutung zu verdeutlichen, ist die Dissertation chronologisch aufgebaut und mit einem Kapitel zur allgemeinen europäischen Tagebuchkultur versehen. Außerdem gibt es zwei Exkurse, zu den Reisetagebüchern und den Oktavheften Kafkas, welche den diaristischen Heften ähneln. Grundlage für die Analyse und Interpretation war die Kritische Kafka-Ausgabe, welche auf die Manuskripte gestützt ist, der Handschrift des Autors folgt. Sie wird seit 1983 herausgegeben und weicht von der bis dahin verbreiteten, stark redigierten, Ausgabe Max Brods ab. Biographische Details, Briefe und Zeitzeugenberichte wurden ebenfalls hinzugezogen. Es entstand eine Gesamtdarstellung des Tagebuch-Ichs, die zeigt, wie in Bezug auf das schriftstellerische und soziale Ich, Franz Kafka, alles im Schreibprozess zu Literatur wurde, dass wir es mit keiner Autobiographie zu tun haben, als welche die Hefte oft gelesen werden, sondern mit einem literarischen Tagebuch par excellence! Gedruckte Version im dissertation.de - Verlag im Internet [http://www.dissertation.de/] erschienen. ; Abstract ; Subject of the doctorale thesis are the personal documents of Franz Kafka, which we call his diary. They have been written between 1909 and 1923 in twelve exercise books and on a few loose papers. We find notes, beginning of texts, short stories, chapters of novels, plans for letters, reflections, description of Kafkas interior view and more coexisting. Franz Kafka used the diaristical medium to make experiments in his way of writing, for self-portraits and for exercises to become a better author. Next to it he was reflecting on the problems of an artist, about the absence of creativity, the faulty of language and so on. Political subjects and descriptions of nature were left out of it. The focus of interest were the development and the completion his work as an author. A subjective perspective and a fixing on details are dominating all notes. Authentical and political things as well as descriptions of nature can only be found between the lines. Statements and starting points of the writing were turned to stylistically literature. We can see the authors maturity and completion in style between the years of writing in his diary excerise books. In the course of time self-criticism became infinitely small and increased the artistically standard. The diary turned to a literary project by itself. In 1921 Milena Jesenská has been the first person who was permited to read the notes. The dissertation is constructed chronologically to explain the difference in function, handling, contents and subject of the diary. There are also integrated chapters about the journey diary and the smaller exercise books which Kafka used between 1916 and 1918. They are similar to the other notes in his diary. Basis for the analysis and interpretation has been the critical Kafka-Edition, which is based on the manuscripts of Franz Kafka and has started the publishing in 1983. It diverges from the highly edited Brod-Edition, which has been spread until then. The doctoral thesis gives a general impression of the diary and his author. It illustrates how everything turned to literature, that not all notes should be read as an autobiography! The diary of Franz Kafka is an absolutely literary diary! Printed Version available from dissertation.de - Verlag im Internet: [http://www.dissertation.de/]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Tagebuch; Franz Kafka; Laboratorium; Dissertation; Hefte; Diary; laboratory; exercise book
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  10. Zur Kontextverschiebung bei deutschen Diskurspartikeln
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kontext; Kontextverschiebung; Diskurspartikeln
  11. Prinzipien kohärenter Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als... mehr

     

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. ; Abstract ; This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research.

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Richtig ausgerüstet im Geburtskanal. Sportgeräte bei Hermann Burger
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Slatkine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Alles klar, Herr Kommissar
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2007
    Verlag:  (:null)

    Other ; Die Funktion des Rauchens in Krimis hat sich in den letzten Jahren markant verändert. Der Tabakqualm ist nicht mehr Stimulanz für brillantes Denken, sondern nur noch Suchtmittel für kaputte Verlierer. mehr

     

    Other ; Die Funktion des Rauchens in Krimis hat sich in den letzten Jahren markant verändert. Der Tabakqualm ist nicht mehr Stimulanz für brillantes Denken, sondern nur noch Suchtmittel für kaputte Verlierer.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Das Manöver des Ernstes : eine Revue der Moderne
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  15. Dichter als Politiker
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  16. libri liberorum. Jahrgang 8 - Heft 27/ November 2007 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Berichte - Gerhard Falschlehner: Walter Jambor – in memoriam - Ernst Seibert: Libri liberorum ex libris Franz II. - Robert Schelander: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Arbeitskreis Jakob Glatz gegründet - Ernst Seibert: Bilder... mehr

     

    Editorial Berichte - Gerhard Falschlehner: Walter Jambor – in memoriam - Ernst Seibert: Libri liberorum ex libris Franz II. - Robert Schelander: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Arbeitskreis Jakob Glatz gegründet - Ernst Seibert: Bilder aus der Neuen Welt - Susanne Blumesberger: Auguste Lazar (1887-1970). Schreiben als Widerstand - Rahel Rosa Neubauer: Die 21. Biennale der Illustrationen in Bratislava - Heidi Lexe: Fußweg durch das entschwundene Land: Astrid-Lindgren-Tagung der GKJF in Erfurt Buchpräsentationen - Susanne Blumesberger: Eine Bronzetafel für Alex Wedding - Wendelin Schmidt-Dengler: Vorwort zum Buch von Kathrin Wexberg Projekte und Vorhaben - Susanne Blumesberger, Rahel Rosa Neubauer: Die Frauen des jüdischen Prager Kreises - Susanne Blumesberger, Sarolta Lipóczi, Ernst Seibert: Kontakte in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Österreich und Ungarn Miszellen - Susanne Blumesberger: Die Pädagogen des Schönbrunner Kreis - Rahel Rosa Neubauer: Berlin – Jerusalem – Wien: Die abenteuerliche Reise eines Buches - Susanne Blumesberger: Auf den Spuren Susi Weigels

     

    Export in Literaturverwaltung
  17. Technical Editor
    Erschienen: 2007

    Zitierfähiger Link:
    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
  18. Présentation des sites d'études matogrossenses et des apports des données de télédétection
    Erschienen: 2007
    Verlag:  HAL CCSD

    Séminaire de lancement du projet ANR DURAMAZ mehr

     

    Séminaire de lancement du projet ANR DURAMAZ

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323310 ; 2007
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  19. Extraction d'indicateurs de paysages/biodiversité à partir d'images satellites : application à Sorriso MT
    Erschienen: 2007
    Verlag:  HAL CCSD

    Séminaire du projet ANR DURAMAZ mehr

     

    Séminaire du projet ANR DURAMAZ

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323311 ; 2007
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  20. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization... mehr

     

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization patterns of their first language (L1) diverge from those of the L2. This paper analyzes oral and written motion event descriptions produced by advanced L2 users of German, an information-dense satellite-framed language. Based on L2 usage and error patterns, we discuss six major challenges with respect to motion event encoding and, more specifically, path encoding. These challenges clearly go beyond event construal and the acquisition of the basic satellite-framed lexicalization pattern (e.g., verb semantics) as well as beyond expected challenges related to the use of prepositional phrases (e.g., prepositional semantics, case marking). Advanced L2 users actually particularly struggle with “smaller” path encoding devices such as particles, locative and directional adverbs, their formal and functional differentiation, their usage patterns and combinatorial potential. These aspects seem to be challenging for advanced L2 users of German with either verb-framed L1s (French, Spanish) or satelliteframed L1s (Danish, English). We therefore discuss characteristics of the target language input that might explain why L2 users struggle with identifying and differentiating these path encoding devices, their usage, and combinatorial patterns. We sketch potential implications for L2 teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Motion events; Path encoding; German as a second language; Satellite-framed; Directional adverbs
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  21. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  22. Digital German assessment for Swiss engineering students

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional... mehr

     

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional literacy (Göpferich/Neumann 2016). Accordingly, the proportion of communicative tasks in everyday work of engineers has increased due to new information processing technologies and because of internal knowledge and quality management systems in companies (Karras et al. 2015). For engineering students in Switzerland, German language competence represents a prerequisite for successfully completing their studies. In fact, reading and writing play a crucial role in almost all engineering subjects as students need to be able to retrieve information from highly complex texts (e.g. journal articles) and also need to produce specialized technical texts (e.g. manuals) for a specific audience or purpose. Consequently, linguistic competencies such as precisely describing objects and processes for documentation or providing technical information to both experts and laymen represent critical study outcomes for engineering students. The aim of our project is to develop an online German test to automatically measure German competencies relevant to engineering students. For this purpose, not only grammatical and lexical skills are being tested (C-tests), but also more complex tasks such as synthesis writing are included and automatically evaluated. The test design is based on a needs analysis with various stakeholders (students, program directors and employers). The data was obtained through semi-structured interviews. Based on the results of the initial online assessment, we want to establish competence profiles that reflect students’ abilities and potential deficiencies regarding their German language competence. Starting from these competence profiles, individualized teaching content is to be created enabling students to focus on specific aspects of reading and writing in their ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 430808
    Schlagworte: Automated language assessment; Professional literacy; Engineering student
    Lizenz:

    Not specified

  23. SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and... mehr

     

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and speech synthesis systems, among others. The data was collected using a web recording tool that is open to the public. Each participant was given a text in Standard German and asked to translate it to their Swiss German dialect before recording it. To increase the corpus quality, recordings were validated by other participants. The data consists of 200 hours of speech by around 4000 different speakers and covers a large part of the Swiss German dialect landscape. We release SDS-200 alongside a baseline speech translation model, which achieves a word error rate (WER) of 30.3 and a BLEU score of 53.1 on the SDS-200 test set. Furthermore, we use SDS-200 to fine-tune a pre-trained XLS-R model, achieving 21.6 WER and 64.0 BLEU.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Swiss German; Speech to text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  24. Literatur und Emotion
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  25. Das Beispiel : Epistemologie des Exemplarischen
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kadmos

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)