Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. The distribution of constituent words in nominal compounds and its impact on semantic interpretation: an empirical study

    The paper explores factors that influence the distribution of constituent words of compounds over the head and modifier position. The empirical basis for the study is a large database of German compounds, annotated with respect to the morphological... mehr

     

    The paper explores factors that influence the distribution of constituent words of compounds over the head and modifier position. The empirical basis for the study is a large database of German compounds, annotated with respect to the morphological structure of the compound and the semantic category of the constituents. The study shows that the polysemy of the constituent word, its constituent family size, and its semantic category account for tendencies of the constituent word to occur in either modifier or head position. Furthermore, the paper explores the degree to which the semantic category combination of head and modifier word, e.g., x=substance and y=artifact, indicates the semantic relation between the constituents, e.g., y_consists_of_x.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Semantik; Nominalkompositum; Sprachstatistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Wir sind, wir sind zur Stelle – Die Syntax, Semantik und Pragmatik rhetorischer Wiederholungsfiguren: Anadiplose und Geminatio in Gedichten
    Erschienen: 2022

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier... mehr

     

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier Figuren der meist unmittelbaren Ausdruckswiederholung, der Geminatio und der Anadiplose, auf der Basis von Standardannahmen zur Syntax, Semantik und Pragmatik des Deutschen erklären lässt. Zugrunde liegt der Arbeit eine Sammlung von über 700 Instanzen der Geminatio und Anadiplose aus deutschsprachigen Gedichten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Es wird daran gezeigt, wie die Geminatio unter Ausnutzung von satztopologischen und NP-internen Positionierungen und darauf aufbauenden bedeutungskompositionellen und implikaturenbasierten Prozessen der Bedeutungkonstitution zum ikonischen Ausdruck der Gradierung von Eigenschaften dient. Die Anadiplose wiederum entpuppt sich als Mittel zur Hervorhebung von Themen und Propositionen, die pragmatisch und informationsstrukturell auf ihrer Einbindung in Herausstellungskonstruktionen und Satzverknüpfungen gründet. Damit liefern die beiden rhetorischen Figuren kaum Argumente für die Abweichungstheorie literarischer Sprache, derzufolge die Sprachverwendung in literarischen und insbesondere lyrischen Texten oft nicht den Regeln und dem Usus des nicht-literarischen Deutsch folgt. Die Funktionsweise der Geminatio und der Anadiplose ist gut in das syntaktische, semantische und pragmatische System des Deutschen eingebunden. Insbesondere die Geminatio zeigt dabei in Gedichten auch deutliche Parallelen zu entsprechenden Phänomenen im gesprochenen Deutsch. ; Lexical repetitions figure prominently in the study of rhetorical figures, but they hardly play a role in the linguistics of written German. This paper examines the extent to which the functioning of two figures of mostly immediate repetition, gemination and anadiplosis, can be explained on the basis of standard assumptions about the syntax, semantics, and pragmatics of German. The work is based ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gemination; Wortwiederholung; Lyrik; Stilistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Dictionaries and Society. Book of ­Abstracts of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022, Mannheim, Germany
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Lexicography’s entanglement with colonialism: The history of Tok Pisin lexicography as colonial history
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Tok Pisin is a pidgin/creole language spoken since the late 19th century in most of the area that nowadays constitutes Papua New Guinea where it emerged under German colonial rule. Unusual for a pidgin/creole, Tok Pisin is characterized by a... mehr

     

    Tok Pisin is a pidgin/creole language spoken since the late 19th century in most of the area that nowadays constitutes Papua New Guinea where it emerged under German colonial rule. Unusual for a pidgin/creole, Tok Pisin is characterized by a extensive lexicographic history. The Tok Pisin Dictionary Collection at the Leibniz Institute for the German Language, described in this article, includes about fifty dictionaries. The collection forms the basis for the sketch of the history of Tok Pisin lexicography as part of colonial history presented here. The basic thesis is that in the history of Tok Pisin, lexicographic strategies, dictionary structures, and publication patterns reflect the interest (and disinterest) of various groups of colonial actors. Among these colonial actors, European scientists, Catholic missionaries, and the Australian and US militaries played important roles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Lexikografie; Kolonialismus; Neumelanesisch; Historische Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Lexicography’s entanglement with colonialism: The history of Tok Pisin lexicography as colonial history
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Tok Pisin is a pidgin/creole language spoken since the late 19th century in most of the area that nowadays constitutes Papua New Guinea where it emerged under German colonial rule. Unusual for a pidgin/creole, Tok Pisin is characterized by a... mehr

     

    Tok Pisin is a pidgin/creole language spoken since the late 19th century in most of the area that nowadays constitutes Papua New Guinea where it emerged under German colonial rule. Unusual for a pidgin/creole, Tok Pisin is characterized by a extensive lexicographic history. The Tok Pisin Dictionary Collection at the Leibniz Institute for the German Language, described in this article, includes about fifty dictionaries. The collection forms the basis for the sketch of the history of Tok Pisin lexicography as part of colonial history presented here. The basic thesis is that in the history of Tok Pisin, lexicographic strat egies, dictionary structures, and publication patterns reflect the interest (and disinterest) of various groups of colonial actors. Among these colonial actors, European scientists, Catholic missionaries, and the Australian and US militaries played important roles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Pidgin-Sprachen; Kolonialismus; historische Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022, Mannheim, Germany
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  7. Wir sind, wir sind zur Stelle – Die Syntax, Semantik und Pragmatik rhetorischer Wiederholungsfiguren: Anadiplose und Geminatio in Gedichten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier... mehr

     

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier Figuren der meist unmittelbaren Ausdruckswiederholung, der Geminatio und der Anadiplose, auf der Basis von Standardannahmen zur Syntax, Semantik und Pragmatik des Deutschen erklären lässt. Zugrunde liegt der Arbeit eine Sammlung von über 700 Instanzen der Geminatio und Anadiplose aus deutschsprachigen Gedichten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Es wird daran gezeigt, wie die Geminatio unter Ausnutzung von satztopologischen und NP-internen Positionierungen und darauf aufbauenden bedeutungskompositionellen und implikaturenbasierten Prozessen der Bedeutungkonstitution zum ikonischen Ausdruck der Gradierung von Eigenschaften dient. Die Anadiplose wiederum entpuppt sich als Mittel zur Hervorhebung von Themen und Propositionen, die pragmatisch und informationsstrukturell auf ihrer Einbindung in Herausstellungskonstruktionen und Satzverknüpfungen gründet. Damit liefern die beiden rhetorischen Figuren kaum Argumente für die Abweichungstheorie literarischer Sprache, derzufolge die Sprachverwendung in literarischen und insbesondere lyrischen Texten oft nicht den Regeln und dem Usus des nicht-literarischen Deutsch folgt. Die Funktionsweise der Geminatio und der Anadiplose ist gut in das syntaktische, semantische und pragmatische System des Deutschen eingebunden. Insbesondere die Geminatio zeigt dabei in Gedichten auch deutliche Parallelen zu entsprechenden Phänomenen im gesprochenen Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Apposition; Adjektivsemantik; Herausstellung; Hypotaxe; Ikonizität; Illokution; Implikatur; Koordination; Linksversetzung; Lyrik; Sprechakt; Wiederholung; Rhetorik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess