Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 83825 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 83825.
Sortieren
-
Der Fall Heine oder der Dichter Heine?
-
Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Die Ehre Gottes aus der Natur
-
Wiederholte Spiegelung
-
Marcel Schilling: Reden und Spielen. Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfussball, Tübingen, Narr, 2001.
-
Mähren - ein Sonderweg der deutschgeschriebene jüdischen Literatur?
-
"Mein Herzschlag der Rhythmus eines Fremden in einem Fremden, die wie ich sagen hörte, nicht sterben kann"
-
"Die Natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution
-
Von Quanten und unsterblichen Soldaten
-
Unbeständigkeit und Wachsamkeit : erkenntnistheoretische Konzepte in der österreichischen und ungarischen Kultur der Jahrhundertwende
-
Am Elend vorbeigeschrieben : zur Debatte um die Novelle "Im Krebsgang" von Günter Grass
-
Kampf um Subjektivität
-
Zschokke : ein sanfter Rebell ; Bibliographie 1991 - 2002
-
Dichtung und Wahrheit : Rolf Schneiders Feuilletons über "Liebesaffären deutscher Literaten" ; [Rezension zu: Rolf Schneider: »Ich bin ein Narr und weiß es«, Liebesaffären deutscher Literaten. Aufbau Taschenbuch Verlag, 2001. 163 Seiten; 7,95 €]
-
Schmerzhaft. Leibhaft : zu Christa Wolfs neuer Erzählung ; [Rezension zu: Christa Wolf: »Leibhaftig«, Erzählung. Luchterhand Verlag, München. 192 Seiten, 18 €]
-
Ein Roman verführt zur Interpretation
-
Spaß an Literatur : 37 Kurzgeschichten aus Deutschland ; [Rezension zu: Katja Lange-Müller (Hg.): »Vom Fisch bespuckt«. Neue Erzählungen von 37 deutschsprachigen Autorinnen und Autoren. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2002. 296 Seiten, 22,90 €]
-
Mütterlichkeit und Aggression: zu Marlen Haushofers "Die Wand"
-
Wirtschaftsethik lehren mit Schillers moralischem Theater
-
Ungetürkte Wilde? Zu Feridun Zaimoglus Kanaksprak als Kultsprache und Kulturkritik
-
Kennst Du Kippel Kappel?
-
Nicht gesandte Briefe
-
Gesandte Briefe
-
Die Familie Lumpi und Doris von Beas
-
… gegen den Strom