Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3980165 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 3980165.

Sortieren

  1. Vorschläge zum Einsatz von Parallelkorpora im DaF-Unterricht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frank & Timme

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Zugänge zur Erforschung des Raumausdrucks im Deutschen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Julius Groos im Stauffenburg Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Staatsziel „Deutsch“ : die deutsche Sprache im Grundgesetz aus verfassungspolitischer Perspektive
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Hempen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grundgesetz; Language ideology; Sprachpolitik; Staatsrecht
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Sprache & Schrift : 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Freiburg, 28. Februar–1. März 1996
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter

    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (www.nationallizenzen.ch) mehr

     

    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (www.nationallizenzen.ch)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Angewandte Textlinguistik; Angewandte Gesprächslinguistik; Schreiben; Sprechen; Jahrestagung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Die Schreibsprachentwicklung in den Dresdner Stadtbüchern des 15. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  6. Zur Serialisierung subordinierter Sätze im Verbalkomplex : Gegenwartssprachliche und Frühneuhochdeutsche Variation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  7. Deutschkompetenzen der fremdsprachigen Bevölkerung des Kantons Zürich : Kooperative Pilotstudie der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich und des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW
    Erschienen: 2013
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    On behalf of the Fachstelle für Integration des Kantons Zürich the Department of Applied Linguistics carried out this study on language skills, learning biographies and German competences of Immigrants in the Canton of Zurich. Immigrants entered in... mehr

     

    On behalf of the Fachstelle für Integration des Kantons Zürich the Department of Applied Linguistics carried out this study on language skills, learning biographies and German competences of Immigrants in the Canton of Zurich. Immigrants entered in Switzerland in 2006 and 2010 respectively and of six different language groups (Albanian, English, Italian, Portuguese from Portugal and Brazil, Spanish from Spain and South America, South Slavic Languages Group as Bosnian, Croatian and Serbian) were interviewed on the phone about their linguistic-communicative competences, their experiences with language courses and integration offers (Integrationsangebote) of the canton of Zurich. The results showed that multiple factors are responsible for a successful language acquisition: Crucial aspects are a (good) education, motivation and contacts with the locals and therefore possibilities of communication. The majority went to a German Course in Switzerland. However, it has been showed that two groups of immigrants have problems to acquire the German Language successfully: The low-qualified as well as the European high-qualified. Both have little time and no pressure to learn German. ; Im Auftrag der Fachstelle für Integration des Kantons Zürich wurden mittels Telefoninterviews (Leitfadeninterviews, basierend auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen) Daten zu Sprachkenntnissen, Lernbiographien sowie Deutschkompetenzen von Immigrierten im Kanton Zürich erhoben. Vergleichende Aussagen über sprachlich-kommunikative Partizipationskompetenzen der fremdsprachigen Bevölkerung des Kantons ZH in zwei Teilpopulationen (2010 Eingereiste, 2006 Eingereiste), die jeweils in sechs Sprachgruppen unterteilt sind (Albanisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch (Portugal/Brasilien), Spanisch (Spanien/Südamerika) und Südslawisch), liefern theoretisch und empirisch gesicherte Aussagen über sprachlich-kommunikative Kompetenzen der Immigrierten, über ihre Erfahrungen mit Sprachkursen bzw. Integrationsangeboten im Kanton Zürich, ihre ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Soziolinguistik; Immigration; Deutscherwerb; Kanton Zürich; German Acquisition; Scanton Zurich; Sociolinguistic
  8. Sprachgebrauch in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies : Zum sprachlichen Umgang zwischen fremdsprachigen Gefangenen und den Anstaltsmitarbeitenden im Spannungsfeld von sprachlicher und institutioneller Asymmetrie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). Genehmigt von der Philosophischen Fakultät auf Antrag der Herren Prof. Dr. Thomas Studer und Prof. Dr. Anton Näf. Fribourg, 5. Oktober 2012.... mehr

     

    Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). Genehmigt von der Philosophischen Fakultät auf Antrag der Herren Prof. Dr. Thomas Studer und Prof. Dr. Anton Näf. Fribourg, 5. Oktober 2012. Prof. Dr. Marc-Henry Sohlet, Dekan. ; Prisons are social systems with a distinctly authoritative and bureaucratic organisational structure. In the German speaking part of Switzerland, the inmate population is extremely multilingual, and therefore prisons would seem to offer suitable settings for sociolinguistic research. However, the specific setting has rarely framed the context for research so far, presumably due to its very restrictive access policy. This qualitative study is set in in the prison of «Pöschwies» in the canton of Zurich and investigates the communication between the non-native prisoners, who have little or no command of the German language and in particular the locally spoken dialect, and the warders. It is claimed that this communication is asymmetric both for institutional and linguistic reasons. In an attempt to overcome linguistic difficulties, the institution provides optional German language courses for non-native inmates; this is set against the diglossic background of the warders, who speak dialects. It has been argued that communication is generally prone to conflict. This study aims at discovering areas of such conflict in the situation described above. An explorative multi-method approach was chosen and data was derived from semi-structured interviews with both the non-native inmates who are learning German as a foreign language, and the warders. For the interview design, the issue of «vulnerable informant» was addressed and stimuli of visual, verbal and auditory nature were used. Participants were asked about their views on language learning, attitudes and behaviour in the prison context, and to suggest ways of improving the communication between the two parties. Results show that there are areas where the communication between non-native ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Diglossie; Gefängniskommunikation; Totale Institution; Diglossia; German as a foreign language; Prison communication; Total institution
  9. Sprachliche Kommunikation, Alter und Migration
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen.... mehr

     

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Entwicklung von Sprachkursen für ältere MigrantInnen im Hochdeutsch bzw. im Schweizerdeutsch dienen. Mittels Gruppendiskussionen mit älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen sowie Interviews mit Expertinnen konnten erste Erkenntnisse gewonnen werden. Zwar haben sich die meisten MigrantInnen in Hinblick auf die Kommunikation in der Bewältigung des Alltags weitgehend arrangiert; die meisten bedauern aber, nicht besser Deutsch gelernt zu haben. Während die italienischen MigrantInnen häufig die Möglichkeit haben, auf ihre Muttersprache zurückzugreifen, steht diese Ressource den albanischsprachigen MigrantInnen nicht zur Verfügung. Für beide Gruppen stellt die diglossische Situation in der Schweiz gleichermassen ein Problem dar. Schweizerdeutsch zu verstehen wird in den mündlichen Situationen häufig als Hindernis erlebt, das in der direkten Begegnung ad hoc und ohne Hilfe bewältigt werden muss. Aus der Pilotstudie ergeben sich Hinweise darauf, dass ein Bedarf an Deutschkursen für ältere MigrantInnen besteht und dass diese thematisch über die Arbeitswelt hinaus neue Felder abdecken sollten (z. B. soziale Beziehungen, Gesundheit). Der Handlungsbedarf für MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien ist grösser als für die italienischsprachigen MigrantInnen. Unter den MigrantInnen gibt es Personengruppen, die kaum über Deutschkenntnisse verfügen. Diese sind sozial isoliert und dadurch für Kursangebote sehr schlecht erreichbar. Es müssen somit spezifische Konzepte, Kursformen und Marketingstrategien entwickelt werden, die den sprachlichen Bedürfnissen der verschiedenen MigrantInnengruppen Rechnung tragen. Bei der Entwicklung von Angeboten empfiehlt es sich, die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Migration; Integration; Sprache; Alter; Language; Retirement
  10. Ruhestand in der Schweiz: Eine Herausforderung für Integration und Sprache : Forschungsbericht
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Kommunikation und Sprache in der Lebensgestaltung von ehemaligen "Gastarbeitenden" aus Italien, die ihren Ruhestand in der Deutschschweiz verbringen. Ausgehend von den Ergebnissen werden... mehr

     

    Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Kommunikation und Sprache in der Lebensgestaltung von ehemaligen "Gastarbeitenden" aus Italien, die ihren Ruhestand in der Deutschschweiz verbringen. Ausgehend von den Ergebnissen werden Empfehlungen für anschlussfähige und zielgruppenspezifische Angebote zur Sprachförderung formuliert. Die Studie basiert auf Interviews und teilnehmender Beobachtung und nimmt ihren Ausgangspunkt in der subjektiven Perspektive der Zielpersonen. In den drei für ihre Lebensgestaltung zentralen Felder der Kommunikation, nämlich der Familie, den ausserfamiliären sozialen Beziehungen und den formellen Kontakten mit der Aufnahmegesellschaft, werden Sets von Strategien aufgezeigt, mit Hilfe derer die älteren MigrantInnen unterschiedlichste Kommunikationssituationen bewältigen. Zugleich wird aber auch sichtbar, wie Sprache für die MigrantInnen beim Eingehen von Beziehungen, bei der Wahl von Aktivitäten und dem Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen einschränkend und selektionierend wirken kann. Die Ergebnisse zeichnen ein doppeltes Bild: Die älteren ItalienerInnen schätzen ihre kommunikativen Kompetenzen durchaus positiv ein, sehen sich aber im Kontakt mit der Aufnahmegesellschaft, welche Zugehörigkeit tendenziell und zunehmend über korrekte Sprachkenntnisse definiert, mit dem Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse konfrontiert. Sie fühlen sich dadurch als unzureichend und nicht gleichwertig zugehörig beurteilt. Das Vorbeugen dieser negativen sozialen Evaluation führt zu einer defensiven Kommunikationspraxis, die sich unter anderem im Vermeiden der deutschen Sprache äussert. Diese Entwicklungen kontrastiert mit den Wünschen der älteren MigrantInnen nach vermehrten und vertieften Sozialkontakten mit der schweizerischen Nachbarschaft, mit ihrem Bedürfnis nach einer selbstverständlicheren Teilnahme im lokalen Umfeld und nach sozialer Akzeptanz und Anerkennung durch die Schweizer Gesellschaft. Trotz dieser Wünsche zeichnet sich im Ruhestand eine zunehmende Isolation von der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kommunikation; Migration; Alter; Sprache; Communication; Elderly People; Language
  11. Konzipierung und Evaluation des Certificate of Advanced Studies Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Mit dem Zertifikatslehrgang Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (CAS DaF/DaZ), durchgeführt vom ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wird angehenden oder bereits... mehr

     

    Mit dem Zertifikatslehrgang Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (CAS DaF/DaZ), durchgeführt vom ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wird angehenden oder bereits praktizierenden DaF/DaZ-Lehrpersonen die Möglichkeit zu einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung auf Hochschulstufe angeboten. Der hier vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse der Bedarfsanalyse, das darauf aufbauende Konzept, und erste Ergebnisse der Evaluation nach Abschluss von zwei Durchgängen des Zertifikatslehrgangs dar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Weiterbildung; Evaluation; Sprachandragogik; Andragogy in language teaching; Further education; German as a foreign language
  12. Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsschulen : prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen DaM (Deutsch als Muttersprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz

    Im allgemeinbildenden Unterricht an Berufsschulen findet sich ein hoher Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund. Sie werden in der Regel nach Richtlinien und Methoden unterrichtet, die für einsprachige bzw. deutschsprachige Lernende gedacht... mehr

     

    Im allgemeinbildenden Unterricht an Berufsschulen findet sich ein hoher Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund. Sie werden in der Regel nach Richtlinien und Methoden unterrichtet, die für einsprachige bzw. deutschsprachige Lernende gedacht sind, und von Lehrpersonen, die für den muttersprachlichen Deutschunterricht ausgebildet sind. Im Rahmen des Projekts "Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsfachschulen - Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen DaM (Deutsch als Muttersprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache)" wurde ein Konzept der prozessorientierten Schreibdidaktik entwickelt, das Mutter- und Zweitsprachendidaktik, Schreib- und Sprachförderung, miteinander verbindet. Zur Umsetzung und Evaluation des Konzepts fand eine schreib- bzw. sprachdidaktische Intervention mit Pre- und Posttests und eine Follow-up-Erhebung statt. Die Ergebnisse zeigen mittlere Effekte der Intervention auf die Schreibkompetenz. Die Lernenden der Experimentalgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe haben sich in ihrer allgemeinen Schreibkompetenz unmittelbar nach der Intervention verbessert. In Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Interventionseffekte lässt sich zwar eine positive, aber keine signifikante Entwicklung der Schreibkompetenz zwischen dem Post- und Follow-up-Test in der Experimentalgruppe feststellen, dennoch unterscheidet sich die Leistung der Experimentalgruppe weiterhin signifikant von der Leistung der Kontrollgruppe im Follow-up-Test. Dabei schneiden Lernende in Ausbildungsberufen mit höherem schulischem Anforderungsniveau im Schreiben durchschnittlich besser ab, während Lernende in Ausbildungsberufen mit tieferem schulischem Anforderungsniveau sich deutlich stärker entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 430808
    Schlagworte: Schreibkompetenz; Schreibdidaktik; Berufsausbildung; Ausbildung; Zweitsprachendidaktik; Muttersprachendidaktik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  13. Deutschland und die "Wende" in Literatur, Sprache und Medien ; interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven ; Dokumentation eines Expertenseminars für Internationale Alumni der Georg-August-Universität Göttingen vom 8. - 13. Juli 2007.
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

    Mit ihren Expertenseminaren für Alumni im Ausland möchte die Georg-August- Universität Göttingen die Bindung zu ihren Ehemaligen langfristig stärken und ein weltweites Netzwerk aufbauen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Expertenseminars... mehr

     

    Mit ihren Expertenseminaren für Alumni im Ausland möchte die Georg-August- Universität Göttingen die Bindung zu ihren Ehemaligen langfristig stärken und ein weltweites Netzwerk aufbauen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Expertenseminars Deutschland und die Wende in Literatur, Sprache und Medien, an dem Wissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher mit ihrem Blick auf die deutsche Gegenwartsgeschichte sowie Alumni aus China, Japan und Korea, die sich in ihren Heimatländern für die Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur engagieren, teilnahmen. Das Seminar und sein nachfolgender Band stellen eine spezifisch deutsche Erfahrung in den Mittelpunkt und thematisieren damit gleichzeitig Fragen, die etwa in Korea und China hohe Aktualität besitzen. Die Beiträge des Bandes nehmen das gewählte Thema in den Blickpunkt, indem etwa die Sprache vor und nach der Wende, die literarische Intelligenz in Ost und West, die Filme der DEFA, oder der Wandel der DDR-Medien durch die Wende, die Wende-Filme bis hin zur Wende im Spiegel der Gegenwartslyrik beleuchtet wird. Andere Beiträge des Bandes zeigen die Situation der Auslandsgermanistik in den Herkunftsregionen der Alumni oder die wachsende Bedeutung einer kulturwissenschaftlich geprägten Interkulturellen Germanistik auf. ; With its expert seminars for alumnis abroad the Georg-August-University Göttingen wants to strengthen its contact with the alumni in the long term and create a global network. This volume is the result of a seminar on "Germany and the Wende (Change) in Literature, Language and Media". The participants were scientists, writers and filmmakers with their own views on contemporary German history and the reunification as well as alumni from China, Japan and Korea who are involved in their home countries in the dissemination of German language and culture. The seminar and the title discuss a specifically German experience, the reunification („Die Wende“) as central theme which also has an actual and high relevance in Korea and China. ; peerReviewed

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  15. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 1. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    [2. Aufl.] mehr

     

    [2. Aufl.]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  16. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 2. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  17. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 3. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: [2. Aufl.] Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  18. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 4. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2. verb. Aufl. Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  19. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 5. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2. verb. Aufl. Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  20. Die gute Sache : Eine Aufforderung zu sagen, was sie sei, an alle, die es zu wissen meinen, veranlaßt durch des Verfassers letzte Begegnisse in Berlin
    Erschienen: 1819
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  21. Katalog der Sammlung "Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts" in der Univ. Bibl. Giessen
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; Bibliothekssystem, Sondersammlungen. Universitätsbibliothek - Bibliothekssystem

    Der vorliegende Katalog verzeichnet eine in der Universitätsbibliothek Giessen vorhandene Sammlung von Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts, die sich aus zwei älteren Bibliotheken zusammensetzt: 1. der Leihbücherei Ottmann (3480 Bände), 2.... mehr

     

    Der vorliegende Katalog verzeichnet eine in der Universitätsbibliothek Giessen vorhandene Sammlung von Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts, die sich aus zwei älteren Bibliotheken zusammensetzt: 1. der Leihbücherei Ottmann (3480 Bände), 2. der Bücherei des Volksbildungsvereins Butzbach (1322 Bände). Die Sammlung Ottmann, die vorwiegend Drucke der Jahre 1820 - 1870 umfasst, stammt aus einer Leihbibliothek, die der Druckereibesitzer Eduard OTTMANN Mitte des 19. Jahrhunderts in der Schlossgasse zu Giessen unterhielt. Nach Auflösung dieser Bibliothek zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde am 15. Januar 1913 der aus einigen tausend Bänden bestehende Rest durch die Universitätsbibliothek Giessen erworben. Kurz vor dem 2. Weltkrieg begann man, die Sammlung im systematischen Katalog zu erfassen und dem System im Magazin einzuordnen. Zum Zeitpunkt der Ausbombung der alten UB (1944) waren grosse Teile des Buchstaben A und Teile des Buchstaben B der Autoren eingegliedert. Sie gingen 1944 mit dem Hauptbestand der Bibliothek verloren. Die noch nicht ins System aufgenommene Masse der Sammlung Ottmann wurde dagegen gerettet, da sie in den Keller verlagert worden war. Dieser Bestand von ca 3.480 Bänden wird mit dem vorliegenden Katalog erschlossen. Die Sammlung wurde ergänzt durch die Übernahme von Altbeständen der Stadtbücherei Butzbach: ca 1300 Romanen der Zeit von ca 1870—1900 und von 1700 Titeln der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Hiervon ist der Zeitraum 1870 bis 1900 in diesem Katalog nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  22. Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart
    Autor*in:
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

  23. Nachlass Lorenz Diefenbach
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; Bibliothekssystem, Sondersammlungen. Universitätsbibliothek - Bibliothekssystem

    Die Erstellung des Verzeichnisses erfolgte in den 1970er Jahren und um 1985. Der Nachlass selbst besteht aus 52 gebundenen Mappen sowie zusätzlich 7 Kisten, die alphabetisch geordnete Briefe enthalten. mehr

     

    Die Erstellung des Verzeichnisses erfolgte in den 1970er Jahren und um 1985. Der Nachlass selbst besteht aus 52 gebundenen Mappen sowie zusätzlich 7 Kisten, die alphabetisch geordnete Briefe enthalten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  24. Anhang zu "Berichte und Berichten als didaktische Gattung : eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm"
    Autor*in: Dix, Annika
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren – das schulische Lernen hält verschiedene Textformen... mehr

     

    Aus Zeugenaussagen zum einem Unfall einen fiktiven Bericht für die Zeitung verfassen, seine Erfahrungen aus dem Praktikum wiedergeben, über das letzte Sommerfest auf der Schulhomepage informieren – das schulische Lernen hält verschiedene Textformen bereit, um das Berichten zu üben. Damit verbunden sind bestimmte sprachbezogene Erwartungen, die Schüler beim Berichteschreiben berücksichtigen sollen. Auf der Grundlage einer Theorie didaktischer Gattungen können Diskrepanzen zwischen schulischem Brauchtum und dem didaktischen Anspruch der Textform aufgezeigt werden. Dazu wird in der Unterrichtspraxis rekonstruiert, welche Erwartungen mit genuin schulischen Textformen wie Ereignis- oder Erfahrungsberichten verbunden sind, wie diese im Unterricht eingesetzt werden und wie die Lernenden mit den jeweiligen Anforderungen umgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  25. Die vier Norweger : ein Cyclus von Novellen ; 6. Novelle
    Erschienen: 1837
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2. verb. Aufl. Breslau : Max 1837
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php