Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 52019 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52019.
Sortieren
-
Die Krise der Krise : über eine intellektuelle Stereotype
-
Auswählen : Probleme und Lösungen des Kanons
-
Cäsarenwahnsinn : Genealogie der Königsgedanken im 20. Jahrhundert
-
Studien zur Geschichte der deutschen Sprache
-
Literatur-Kartei "Der Kleine Prinz" : Literatur-Kartei zum Buch von Antoine de Saint-Exupéry
-
Übrigens. : Spracherziehung [Sprachbuch]: 7
-
Übrigens. : Sprachbuch. 8
-
Hans Dieter Erlinger (Hg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz. Deutschunterricht im Wandel
-
Georg Seeßlen: Derrick und die Dorfmusikanten: Miniaturen zur deutschen Unterhaltungskultur
-
Jürgen Roth und Klaus Bittermann (Hg.): Das große Rhabarbern. Neununddreißig Fallstudien über die Talkshow
-
Jutta Wermke: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch
-
Jean-Marie Zemb: Fur eine sinnige Rechtschreibung. Eine Aufforderung zur Besinnung ohne Gesichtsverlust
-
Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club
-
Ursula E. Beitter (Hg.): Schreiben im heutigen Deutschland. Die literarische Szene nach der Wende
-
Gerda Poschmann: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse
-
Lech Kolago: Musikalische Formen und Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Silke Buschmann: Literarische Zensur in der BRD nach 1945
-
Regina Mundel: Bildspur des Wahnsinns. Surrealismus und Postmoderne
-
Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988)
-
Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Bd. 3: 1925-1930. Hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz
-
Günter Schwarberg: Sommertage bei Bertolt Brecht. Tagebuchskizzen unter dem dänischen Strohdach
-
Jürgen Söring, Reto Sorg (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. 6. Internationales Neuenburger Kolloquium 1994
-
Thorsten Bartz: 'Allgegenwärtige Fronten' - Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik. Motive, Funktionen und Positionen im Vergleich mit nationalsozialistischen Romanen und Aufzeichnungen im Kontext einer kriegsliterarischen Debatte.
-
Zur Diachronie von Verbzweit : Die Entwicklung von Verbstellungsvarianten im Deutschen und Englischen
-
Zwischen Linguistik und Landeskunde: die "faux amis culturels"