Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 528 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 528.
Sortieren
-
Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.–5.12.2015
-
Das Fragment B-3 der Admonter Stiftsbibliothek: Spätmittelhochdeutsche Benediktionen / Gebete und ein frühneuhochdeutsches Tintenrezept
-
Review
-
Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.–5.12.2015 ; Manuscripts As Sources of Linguistics and Cultural Studies. Current Issues – Methods – Problems. Proceedings of the post-graduate conference, Bamberg, 4.-5.12.2015
-
Oswald von Wolkenstein
-
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Sprichwortartige Mikrotexte als literarische Medien
dargestellt an der hochdeutschen politischen Lyrik des Mittelalters -
Mehrschichtiges Edieren als neue Chance für die Sprachwissenschaft
-
Lieder. Nachdichtungen
mit den Originaltexten im Anhang -
Streuüberlieferung
in Abbildungen -
Wolfgang Beck, Die Merseburger Zaubersprüche [Rezension]
-
Mittelalterliche Literatur zwischen Forschung und Schule
fachdidaktische Perspektiven am Beispiel der Dichtungen Ulrichs von Liechtenstein -
Oswald von Wolkenstein
die Lieder -
Herz, dein Verlangen
mit den Originaltexten im Anhang -
Und wenn ich nun noch länger schwieg'
mit Originaltexten im Anhang -
Lieder aus dem Mittelalter
Texte und Noten -
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Leib- und Lebenslieder
-
Frölich geschray so well wir machen
-
Oswald von Wolkenstein
[Gedichte] -
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Das Sprichwort im historisch-literarischen Kontext
Vorschläge zur Erfassung u. Beschreibung sprichwortartiger Mikrotexte -
Literarische Provokation im MA am Beispiel der 'Winsbecke'-Parodie
-
Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein
Edition und Kommentar – 2, 1420 - 1428, Nr. 93 - 177 -
"Hor meine Wort"
adjurative Sprachmagie als diskursives Netzwerk am Beispiel der "Wiener Schlangenbeschwörung" (15. Jh., Cod. Vind. 10632)