Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Poétiques comparées des mythes
    en hommage à Claude Calame
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Heidmann, Ute (Hrsg.); Calame, Claude
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: FB 5425 ; EC 5400
    Schriftenreihe: Etudes de lettres ; 2003,3
    Schlagworte: Mythos; Literatur
    Umfang: 256 S.
  2. L'histoire avec sa grande hache
    trois façons de l'affronter par l'écriture : "Lessico famigliare" (Natalia Ginzburg), "W ou le souvenir d'enfance" (Georges Perec) et "Kindheitsmuster" (Christa Wolf)
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; 38, 2003, H. 1, S. 55-65
    Weitere Schlagworte: Ginzburg, Natalia (1916-1991): Lessico famigliare; Perec, Georges (1936-1982): W ou le souvenir d'enfance; Wolf, Christa (1929-2011): Kindheitsmuster
  3. Textualité et intertextualité des contes
    Perrault, Apulée, La Fontaine, Lhéritier ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Classiques Garnier, Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidmann, Ute (Sonstige); Adam, Jean-Michel (Sonstige)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782812401329
    RVK Klassifikation: EC 7250 ; IE 3502 ; IE 3460
    Schriftenreihe: Lire le XVIIe siècle ; 2
    Schlagworte: Märchen; Französisch; Intertextualität
    Umfang: 400 S., Ill., graph. Darst.
  4. Die eigene Art zu sehen
    zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz und anderen Englandreisenden
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3261045140
    RVK Klassifikation: GE 6468 ; GK 5804 ; GE 6095
    Schriftenreihe: Zürcher germanistische Studien ; 30
    Schlagworte: Travel in literature; Reisebericht; Englandbild
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Array; Array
    Umfang: 181 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Genf

    Zugl.: Genf, Univ., Diss.

  5. Du récit au rocher
    Prométhée d'après Franz Kafka
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Heidmann, Ute
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poétiques comparées des mythes; Lausanne, 2003; 2003, S. 187/212; 256 S.
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  6. (Ré)Ecritures anciennes et modernes des mythes
    la comparaison pour méthode; l'exemple d'Orphée
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poétiques comparées des mythes; Lausanne, 2003; 2003, S. 47/64; 256 S.
    Schlagworte: Antike; Literatur
    Weitere Schlagworte: Orpheus Fiktive Gestalt (6.-5. Jh. v. Chr.)
  7. Le dialogisme intertextuel des contes des Grimm
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 2012

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Le dialogisme intertextuel des contes de Grimm; Grenoble : Ellug, 2012; (2012), Seite 9-28; 324 S

  8. Le dialogisme intertextuel des contes de Grimm
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ellug, Grenoble

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 2708 H465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heidmann, Ute
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2843102332; 9782843102332
    Schriftenreihe: Féeries ; 9.2012
    Schlagworte: Kinder- und Hausmärchen; Intertextualität;
    Umfang: 324 S
  9. Colloquium Helveticum 49 : das Relationspotential von Sprachen, Literaturen und Kulturen = l'actif relationnel des langues, littératures et cultures = the relational dynamics of languages, literatures and cultures / herausgegeben von Ute Heidmann, Michel Viegnes
    Erschienen: 26.11.2021

    Wenn verschiedene Sprachen, Literaturen und Kulturen in mehrsprachigen Räumen und Situationen und in intertextuellen Dialogen miteinander in Beziehung treten, entsteht ein kreatives Potential, das der karibische Schriftsteller Patrick Chamoiseau als... mehr

     

    Wenn verschiedene Sprachen, Literaturen und Kulturen in mehrsprachigen Räumen und Situationen und in intertextuellen Dialogen miteinander in Beziehung treten, entsteht ein kreatives Potential, das der karibische Schriftsteller Patrick Chamoiseau als 'actif relationnel' bezeichnet: " La communauté est désormais dans l'actif relationnel des langues, des cultures et des hommes ". Wie lässt sich diese Idee für die literarische Komparatistik fruchtbar machen, zu deren Aufgaben es gehört, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen, Literaturen und Kulturen zu untersuchen? Mit welchen sprachlichen und poetischen Verfahren wird es in der literarischen Praxis mobilisiert, mit welchen Methoden kann man ihm auf analytischer und theoretischer Ebene gerecht werden? Im vorliegenden Band wird die Kreativität und Komplexität dieses Relationspotentials an einem breiten Spektrum von Sprachen und literarischen Werken aus aller Welt aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1657-5; 978-3-8498-1703-9; 978-3-8498-1704-6; http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/64600/9783849816575.pdf
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sprache; Literatur; Kultur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Introduction
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 02.12.2021

    Les langues, littératures et cultures du monde entrent en relation par de multiples façons liées au plurilinguisme autant qu'au dialogisme interculturel et intertextuel constitutif qui sous-tend l'évolution des langues et des littératures. La notion... mehr

     

    Les langues, littératures et cultures du monde entrent en relation par de multiples façons liées au plurilinguisme autant qu'au dialogisme interculturel et intertextuel constitutif qui sous-tend l'évolution des langues et des littératures. La notion d'actif relationnel, forgée par Patrick Chamoiseau, en dit bien la dynamique créatrice et le potentiel sémantique: "La communauté est désormais dans l'actif relationnel des langues, des cultures et des hommes. Les connivences de langues tracent des histoires, des rencontres, des solidarités mais ne sont que le signe d'une diversité-monde qui, cherchant ses accords, tend à les dépasser en d’autres complexités" ("Écrire en pays dominé"). Pour explorer cette dynamique, l'Association Suisse de Littérature Générale et Comparée (ASLGC) a décidé de consacrer son colloque annuel, tenu entre le 22 et le 24 novembre 2018 à l'Université de Lausanne, à "L'actif relationnel des langues, littératures et cultures". Il s'agissait de mettre en évidence cette créativité et la complexité qui en résulte par des exemples marquants. Quels sont les procédés langagiers et poïétiques mis en oeuvre pour mobiliser cet actif relationnel? Quels sont les obstacles à surmonter pour le mobiliser, autant sur le plan de la création que sur celui de l’analyse?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: fra
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1657-5; 978-3-8498-1703-9; 978-3-8498-1704-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sprache; Literatur; Kultur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "L'actif relationnel des langues, des cultures et des hommes" selon Patrick Chamoiseau
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 02.12.2021

    Die von dem karibischen Schriftsteller Patrick Chamoiseau geprägte Wendung "l'actif relationnel des langues, des cultures et des hommes" bezeichnet die kreative Dynamik, die entsteht, wenn verschiedene Sprachen und Kulturen miteinander in Beziehung... mehr

     

    Die von dem karibischen Schriftsteller Patrick Chamoiseau geprägte Wendung "l'actif relationnel des langues, des cultures et des hommes" bezeichnet die kreative Dynamik, die entsteht, wenn verschiedene Sprachen und Kulturen miteinander in Beziehung treten. Die folgende Studie zeigt, wie Chamoiseau in seinem literarischen und theoretischen Werk dieses 'Relationspotential' der in den französischen Antillen koexistierenden Sprachen auf mehreren Ebenen "mobilisiert". In seiner Trilogie "Une enfance créole" erfindet er eine höchst suggestive poetische Sprache, die den kolonialen Antagonismus der kreolischen und der französischen Sprache auflöst, indem er die klangliche, lexikalische und semantische Verwandtschaft beider Sprachen aktiviert. Indem er eine Gattung französischer Tradition, die Kindheitsbeschreibung ('récit d’enfance') mit einer fundamentalen kreolischen Gattungspraxis, dem 'conte créole', kombiniert, gelingt es ihm auch, das 'actif relationnel' beider Kulturen zu mobilisieren. Sein Werk begründet mit seinem 'récit d'enfance créole' eine Gattungspraxis, die beide Sprachen und Kulturen auf kreative Weise in ihrer "Diversalität" ('diversalité') vereint. Damit realisiert Chamoiseau auf künstlerischer und auf metapoetischer Ebene sein mit anderen kreolischen Schriftstellern (Glissant, Bernabé, Confiant) formuliertes Postulat, der "oft verflachenden Universalität" die "Dynamik einer Einheit im Diversen" entgegenzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  12. Die eigene Art zu sehen
    zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz und anderen Englandreisenden
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.246.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3261045140
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GE 6468 ; GK 5804
    Schriftenreihe: Zürcher germanistische Studien ; 30
    Schlagworte: Reisebericht; Englandbild; Reiseliteratur
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793): Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782; Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: 181 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 175 - 181

    Zugl.:Genf, Univ., Diss.

  13. Textualité et intertextualité des contes
    Perrault, Apulée, La Fontaine, Lhéritier ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Classiques Garnier, Paris

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidmann, Ute (Sonstige); Adam, Jean-Michel (Sonstige)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782812401329
    RVK Klassifikation: EC 7250 ; IE 3502 ; IE 3460
    Schriftenreihe: Lire le XVIIe siècle ; 2
    Schlagworte: Märchen; Französisch; Intertextualität
    Umfang: 400 S., Ill., graph. Darst.
  14. Die eigene Art zu sehen
    zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz und anderen Englandreisenden
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1995 B 1321
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 172485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ut 1300
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX M 130 / Q 26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 93/11267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 63205:30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A 628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    74.05/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1994/2532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 7 c 993/2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    93/6705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/900/mor 7/3274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 1723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GM:7500:S45::1993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    95 A 13738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 7913
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 610.10:r/h24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    94 A 5776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH(Moritz)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 719 mor 9 re BF 3967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA M 8627 4574-729 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 5804 HEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    96 A 27856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    94-7303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    43/7771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    US 94.290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 56947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    44.3117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3261045140
    RVK Klassifikation: GE 6468 ; GK 5804 ; GE 6095
    Schriftenreihe: Zürcher germanistische Studien ; 30
    Schlagworte: Travel in literature; Reisebericht; Englandbild
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Array; Array
    Umfang: 181 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Genf

    Zugl.: Genf, Univ., Diss.

  15. L' actif relationnel des langues, littératures et cultures
    = Das Relationspotential von Sprachen, Literaturen und Kulturen = The relational dynamics of languages, literatures and cultures
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 1150206-49.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 530 jb/26-49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EA 2300-49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 6531-49.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4028 (49)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heidmann, Ute (Array); Viegnes, Michel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849817039; 3849817032
    Weitere Identifier:
    9783849817039
    Körperschaften/Kongresse: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2018, Lausanne)
    Schriftenreihe: Colloquium Helveticum ; 49 (2020)
    Schlagworte: Literatur; Sprache; Kulturbeziehungen;
    Umfang: 232 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Pour explorer cette dynamique, l'Association Suisse de Littérature Générale et Comparée (ASLGC) a décidé de consacrer son colloque annuel, tenu entre le 22 et le 24 novembre 2018 à l'Université de Lausanne, à "L'actif relationnel des langues, littératures et cultures"" (Introduction)

  16. Textualité et intertextualité des contes
    Perrault, Apulée, La Fontaine, Lhéritier...
    Autor*in: Heidmann, Ute
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 785726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.5 Hei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FS:771:Hei::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FL 60 | 3 HEI
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BQK 5911-818 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2010-8240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xfr33--HEI1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    60.3646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Adam, Jean-Michel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782812401329
    Weitere Identifier:
    9782812401329
    RVK Klassifikation: IE 3460
    Schriftenreihe: Lire le XVIIe siècle ; 2
    Schlagworte: Fairy tales; Discourse analysis, Narrative; Discourse analysis, Literary; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Perrault, Charles (1628-1703)
    Umfang: 400 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Includes bibliographical references (p. [371]-389) and index

  17. Poétiques comparées des mythes
    en hommage à Claude Calame
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 190 Bd. 2003,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heidmann, Ute (Hrsg.); Calame, Claude (Gefeierter)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: FB 5425 ; EC 5400
    Schriftenreihe: Etudes de lettres ; 2003,3
    Schlagworte: Mythos; Literatur
    Umfang: 256 S.