Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 37803 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37803.

Sortieren

  1. Den Wolken ein Stück näher: eine Positionierung der Pädagogischen Lesungen innerhalb der öffentlichen und unterrichtlichen Rezeption des DDR-Jugendbuches von Günter Görlich ; A little closer to the clouds: how can the Pedagogical Readings be positioned within the public perception and the school lesson reception of Günter Görlich's novel for adolescents in the GDR
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen Rostock

    Günter Görlichs Buch Den Wolken ein Stück näher wurde in der DDR breit rezipiert, nicht nur unter Jugendlichen. Zudem war es einer der wenigen zeitgenössischen Jugendromane, die – wenn auch erst anderthalb Dekaden nach Erscheinen – Eingang in den... mehr

     

    Günter Görlichs Buch Den Wolken ein Stück näher wurde in der DDR breit rezipiert, nicht nur unter Jugendlichen. Zudem war es einer der wenigen zeitgenössischen Jugendromane, die – wenn auch erst anderthalb Dekaden nach Erscheinen – Eingang in den Unterrichtskanon des Landes fanden. Dieses Nebeneinander einer breiten öffentlichen (vergleichsweise weniger gelenkten) Rezeption und der Thematisierung im Literaturunterricht macht sich der hier vorgelegte Beitrag zunutze, um die Beschäftigungen mit dem Roman in den Pädagogischen Lesungen innerhalb der Gesamtrezeption und innerhalb der verschiedenen Unterrichtsvorgaben und -empfehlungen zum Roman zu verorten. Berücksichtigt werden dabei Verlagsgutachten und Presserezensionen als Dokumentationen der außerschulischen Wahrnehmung, Artikel in der Zeitschrift Deutschunterricht sowie die Ausführungen zum Thema in der Unterrichtshilfe für den Literaturunterricht und die Pädagogischen Lesungen selbst. In der Summe zeichnet die Betrachtung der hier konsultierten Quellen eine Rezeptionschronologie, in der die Pädagogischen Lesungen sich als letzte zu Wort melden. Der Vergleich der verschiedenen Rezeptionspfade zeigt, dass man, als man dies dann tut, keine Alternativen zu bestehenden Unterrichtsvorgaben entwickelt. Vielmehr modifiziert man die Vorgaben der Unterrichtshilfen insofern, als man methodische oder mediale Umgestaltungen oder Abwandlungen vornimmt. Damit ist das Format in diesem Fall tatsächlich in der Lage, bislang an keinem anderen Ort behandelte und damit innovative Unterrichtspraxis zu präsentieren. ; Günter Görlich's novel De n Wolken ein Stück näher / A little closer to the clouds was widely received in the GDR, not only among adolescents. In addition, it was one of the few contemporary novels for young people that found their way into the country's educational canon, even if only a decade and a half after initial publication. The contribution presented here takes advantage of this coexistence of a broad public (comparatively less guided) reception and the ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    all rights reserved ; open access

  2. Jenseits des "normalen Lebens": Held*innen mit Beeinträchtigungen in der Jugendliteratur der DDR und ihre volksbildende Wirksamkeit ; Beyond "normal life": heroines with disabilities in the GDR’s youth literature and their nation-building effectiveness
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen Rostock

    Das Abrücken von der Präsentation vorbildhafter sozialistischer Persönlichkeiten in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR der 1970er und 1980er Jahre bringt eine zunehmende literarische Thematisierung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit sich.... mehr

     

    Das Abrücken von der Präsentation vorbildhafter sozialistischer Persönlichkeiten in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR der 1970er und 1980er Jahre bringt eine zunehmende literarische Thematisierung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit sich. Innerhalb weniger Jahre erscheint eine ganze Reihe von Jugendromanen, deren Hauptfiguren eine Beeinträchtigung haben, die ihr Leben entscheidend prägt. Der hier vorgelegte Beitrag untersucht exemplarisch die Rezeption von vier dieser Texte in der DDR, um zu ermitteln, inwieweit sie dazu beitragen konnten, den damals sogar von staatlichen Stellen beförderten Diskurs über den Umgang mit beeinträchtigten Menschen an die Schulen zu tragen. Die Pädagogischen Lesungen als idealisierende Abbilder realen Unterrichts fungieren als maßgebliche Quelle, wenn es darum geht, Themenfindungen und Thematisierungen jenseits der Lehrplanvorgaben auszuloten. Anhand ihrer Auswertung ermittelt der Beitrag, inwiefern aktuelle Neuerscheinungen aus DDR-Verlagen unterrichtliche Kommunikationsanlässe für die Verhandlung von den eigenen Alltag betreffenden Problemen waren. Dabei erweist sich, dass das ansonsten in dieser Zeit recht präsente und breit rezipierte Thema „Menschen mit Beeinträchtigungen“ im Literaturunterricht der DDR trotz passender literarischer Angebote weitestgehend abwesend bleibt. ; The deviation from presenting exemplary socialist personalities in the children's and youth literature of the GDR of the 1970s and 1980s goes along with an increasing literary thematisation of people with disabilities. Within a few years, a whole series of youth novels is published whose main characters have a disability that has a decisive influence on their lives. The article presented, herewith, examines the reception of four of these texts in the GDR in order to specify to what extent they impact on the discourse on how to deal with disabled people to schools, a discourse that was even promoted by state authorities at these times. The Pedagogical Readings as idealizing representations of real ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    all rights reserved ; open access

  3. Die Pädagogischen Lesungen im Rahmen der DDR-Lehrer*innenweiterbildung, Teil I: eine Systematisierung ; The pedagogical readings in the context of the GDR teachers' further education, part I: a systematization
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen Rostock

    Das Weiterbildungssystem der DDR kannte mannigfache Formate des kollegialen Erfahrungsaustausches. Die Pädagogischen Lesungen stellten dabei eine Form dar, die durch spezifische Merkmale charakterisiert war. Im vorliegenden Beitrag erfolgen eine... mehr

     

    Das Weiterbildungssystem der DDR kannte mannigfache Formate des kollegialen Erfahrungsaustausches. Die Pädagogischen Lesungen stellten dabei eine Form dar, die durch spezifische Merkmale charakterisiert war. Im vorliegenden Beitrag erfolgen eine systematische Beschreibung und Darstellung konzeptioneller Elemente des Weiterbildungssystems. Auf dieser Grundlage werden die Pädagogischen Lesungen innerhalb dieses Systems verortet und ihre Charakteristika herausgearbeitet. ; The GDR further education system knew manifold formats of collegial exchange of experience. The pedagogical readings (“Pädagogischen Lesungen”) represented a form that was characterized by specific features. The article provided here intends to contribute to a systematic description and presentation of conceptual elements of the further education system. On this basis, the pedagogical readings are located within this system and their characteristics are elaborated.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    CC BY-NC-ND 4.0 ; open access

  4. "…die Höhen der Kultur stürmen und von ihnen Besitz ergreifen": die Förderung "Schreibender Schüler" im Kontext umfangreicher Kulturalisierungsbemühungen in der DDR von 1957 bis 1989 im Spiegel der Pädagogischen Lesungen ; "…climbing and taking possession of the peaks of culture": the promotion of "pupil writers" in the context of comprehensive culturization efforts in the GDR between 1957 and 1989
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen Rostock

    Der hiermit vorgelegte Beitrag bettet die Förderung Schreibender Schüler*innen in der DDR in eine Traditionslinie ein, die Ende der 1950er Jahre mit der Etablierung der Bewegung der Schreibenden Arbeiter beginnt. Der hier vorgelegte Text betrachtet... mehr

     

    Der hiermit vorgelegte Beitrag bettet die Förderung Schreibender Schüler*innen in der DDR in eine Traditionslinie ein, die Ende der 1950er Jahre mit der Etablierung der Bewegung der Schreibenden Arbeiter beginnt. Der hier vorgelegte Text betrachtet zunächst exemplarisch vier Ausprägungen eines beeindruckend breit angelegten Bemühens um die Involvierung breiter Bevölkerungsschichten in Kunst- und Literaturrezeption und -produktion: den FDGB-Literaturpreis als landesweites Instrument der Leseförderung in Betrieben, die systematische Schaffung niedrigschwelliger Textproduktionsanlässe in Form von Brigadebuchbeiträgen, die „Zirkel Schreibender Arbeiter“ als Mittel der Talentförderung und die daraus hervorgehende und sich gleichzeitig recht autark entwickelnde Schreibende-Schüler-Bewegung. Für die detaillierte Beschäftigung mit der Förderung schreibender Schüler*innen in der DDR, dem Schwerpunkt des zweiten Teils, sind die Pädagogischen Lesungen maßgeblicher Untersuchungsgegenstand, da es sonst kaum Lehrmittel gab, die den als Zirkelleiter*innen tätigen Pädagog*innen methodische Anleitung für ihre Arbeit boten. Damit schlossen die Lesungen in diesem Fall besonders explizit eine Anleitungslücke und sind somit zentrales Zeugnis der zugrundeliegenden Lernziele und der didaktischen Herangehensweise der als Anleiter*innen schreibender Schüler*innen aktiven Lehrkräfte. Dabei wird eine Differenzierung der pädagogischen Intentionen möglich: während einige Pädagog*innen eine Begeisterung für die Literaturproduktion vermitteln wollen, fokussieren andere – damit stärker in der Traditionslinie der „Schreibende Arbeiter“-Bewegung verbleibend – auf die ideologische Erziehung mittels Literaturproduktion und nehmen durch entsprechende inhaltliche Vorgaben eine starke Lenkung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    CC BY-NC-ND 4.0 ; open access

  5. Die strahlende Erinnerung : Tschernobyl als deutsch-ukrainisches Mnemotop
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Soziologie
  6. Language Awareness
    Autor*in: Glaab, Teresa
    Erschienen: 2020

  7. Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa
    Erschienen: 2020

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung... mehr

     

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung durch die Römer sprachgeschichtliches Interesse: Es ist einerseits mit Relikten vorrömischer Strata zu rechnen, und andererseits kann man davon ausgehen, dass sich in der Fortführung und Nachnutzung römischer Infrastruktur manche lateinisch-romanischen Namen erhalten haben. Es handelt sich also um substratale Räume, die man – genauer gesagt – als polystratal qualifizieren darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanische Philologie
  8. Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Pro DaZ an der Universität Duisburg-Essen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Körpersprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  10. Erzähltheater
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  LIT

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  11. Can we tell apart intonation from prosody (if we look at accents and boundaries)?

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Studiengangspezifischer Anhang für den Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Abschluss "Master of Arts (MA)" vom 18. Januar 2017 : hier: Änderung ; genehmigt vom Präsidium am 26. Mai 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

  13. Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Ästhetik mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) vom 10. Juni 2020 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 09. Dezember 2015 ; genehmigt vom Präsidium am 18. August 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

  14. German bloss-questions as extreme ignorance questions
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: exhaustification; domain extension; subjective meaning; can't-find-the-value questions; particles
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Beispielen zur Zeichensetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. A bis Z. Wörterbuch und Regelverzeichnis herausgegeben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Bearb. von einem Ausschuß der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher im FDGB Leipzig
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. The Influence of the German Capitalization Rules on Reading
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: orthography; eye-tracking; reading; noun; parafoveal and foveal processing
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Die Konkurrenz schläft nie!

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. The adaptation of MAIN to Icelandic
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Wie klingt Motivation?
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Motivation; motivational interviewing; Sprache; Tabakabhängigkeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Partikelverbkonstruktionen mit rum im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Wortbildung; Frame-Semantik; Partikelverben; Valenzgrammatik
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Phonemwandel im gesprochenen Standard. Dynamik des /ɛː/-Phonems im Deutschen
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. DER, DIE, DAS??? - Vom (Un)Sinn einer gezielten Genusvermittlung im DaZ-Unterricht
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Remarks on prepositional object clauses in Germanic
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Germanic; complement clause; prepositional clause; correlate
    Lizenz:

    kostenfrei