Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 19078 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 19078.

Sortieren

  1. Reflexions on pluricentricity
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Perspektiven auf Plurizentrizität. - Berlin ; Boston, 2021. - 29-47 ; Sociolinguistica. - 35, 1 (2021) , 29-47, DOI: 1865-939X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Erstellung eines Textes für das Stadtführerprojekt von VERSO: Projektarbeit im Rahmen einer kombinierten Arbeit
    Erschienen: 2021

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in... mehr

     

    Zielstellung der Teilnahme an dem Projekt ist es, einen Beitrag für einen leicht verständlichen Stadtführer zu erstellen. Dieser Stadtführer richtet sich an Mig-rant:innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie an ausländische Besucher:innen in Dresden. Bisher existieren weder ein einheitliches Layout noch weitläufige Einschränkungen bezüglich der Themenwahl. Zu beachten ist lediglich, dass Studierende im Rahmen eines vorangegangenen Seminars bereits einige zufriedenstellende Beiträge erstellt haben.:1. Vorstellung des Projektes und Zielsetzung 2 2. Textproduktion im Bereich der verständnisorientierten Sprache 4 3. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8 4. Reflexion der Arbeitsergebnisse 14 Literatur- und Quellenverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) 18 Anhang 20

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Barrierefreie Kommunikation; Verso; Leichte Sprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Söder J. Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines Buchs in dem Genre Horror - Horrornoid . Lemgo: Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe; 2021.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760)
    Lizenz:

    cc_by_sa

  4. Nachfolgeregelungen in Familienpersonengesellschaften am Beispiel der Fugger
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Festschrift für Thomas Heidel zum 65. Geburtstag
  5. Sensory tuning in neuronal movement commands

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating... mehr

     

    Successful interaction with our environment requires constant sampling of new sensory information by our brain. In vision, sampling is achieved by means of orienting eye movements, which entail both receiving visual input as well as generating movement commands. Indeed, oculomotor structures like the midbrain superior colliculus (SC) contribute to both processes. Conventionally, however, SC visuo-motor integration is believed to occur in a sequential manner: “vision” first takes place, and “action” follows. Thus, if the same saccade is made towards two different image features, the SC motor bursts should be completely the same; it should not matter, from a motor perspective, whether the saccade target is a car or a face. Here, by recording from SC neurons while monkeys generated saccades towards peripheral stimuli of varying visual features, we found intriguing evidence to the contrary. SC movement commands exhibit robust sensory tuning that is not explained by systematic changes in saccade properties; for a given saccade, the SC motor burst could be strong or weak simply as a function of the image features at the saccade target location. This sensory tuning of SC neural movement commands can afford higher brain areas with information about the upcoming foveated visual stimulus, which can aid in establishing perceptual stability in the face of saccade-induced retinal image shifts. To explore this possibility, we measured human peri-saccadic perceptual thresholds when saccades were made to different image features. As expected, participants exhibited elevated thresholds around saccades. Critically, however, the thresholds varied significantly with the saccade targets’ image features. These results provide a novel insight on the functional role of SC motor bursts, and they suggest that corollary discharge of SC neural movement commands can extend beyond simple spatial location updating to relaying information about the visual properties of saccade targets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: NeNa Conference 2021: Neurowissenschaftliche Nachwuchskonferenz (Conference of Junior Neuroscientists)
  6. Bioinspired self-healing polypeptides

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bulletin of the American Physical Society
  7. Rusty Charley
    Autor*in: Streeck, W.
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: New Left Review Blog Sidecar
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Kaleidoskop der Vielfalt bürgerwissenschaftlicher Praktiken - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Dokumentationszentrum der deutschen... mehr

     

    In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Dokumentationszentrum der deutschen Sprache am IDS Mannheim, von spannenden Diskussionsrunden, projektübergreifenden Gemeinsamkeiten und der Vielfalt der Projektausrichtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Vielfalt; Diskussion; Projekt; Citizen Science; Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des... mehr

     

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des Volksbegehrens Stoppt Gendern in Baden-Württemberg, eine Radtour gegen Gendern, um Unterschriften zu sammeln (die Initiative wurde allerdings vom Innenministerium gestoppt). Auch in Hamburg lief 2023 eine Volksinitiative namens „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die vom „Verein Deutsche Sprache“ initiiert und von der Hamburger CDU unterstützt wurde. Die Initiative hat fast 17.000 Unterschriften gesammelt und überregionale mediale Aufmerksamkeit bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Datensatz Schwache Maskulina
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018),... mehr

     

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018), Release 2017-II, unmittelbar nach einem Beleg für die Akkusativ- oder Dativform des unbestimmten Artikels ( einen / einem ) mindestens einmal mit der “schwachen” Endung -(e)n belegen lassen (z.B. einen Aktivisten , einem Autoren ). Einzelheiten zur Datenerhebung in Weber & Hansen (2023).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datensatz; Maskulinum; Substantiv; Korpus; Grammatik; Grammis
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. UniStart Deutsch@NBL. Deutschkenntnisse und Einstellungen zum Deutschlernen von Studienanfängerinnen und -anfängern in Studiengängen mit Deutsch in den nordischen und baltischen Ländern: eine Quer- und Längsschnittuntersuchung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Mai 2019 hat mit finanzieller Unterstützung des DAAD das Projekt UniStart Deutsch@NBL begonnen. Es ist ein auf 10 Jahre angelegtes Projekt zur Untersuchung der Deutschkenntnisse und der Einstellungen zum Deutschlernen bei Studienanfängerinnen und... mehr

     

    Im Mai 2019 hat mit finanzieller Unterstützung des DAAD das Projekt UniStart Deutsch@NBL begonnen. Es ist ein auf 10 Jahre angelegtes Projekt zur Untersuchung der Deutschkenntnisse und der Einstellungen zum Deutschlernen bei Studienanfängerinnen und -anfängern in den fünf nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie in den drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen. An möglichst vielen Hochschulen in der Region mit einem relevanten Angebot an Studiengängen mit Deutsch bzw. Deutschkursen wird das Sprachniveau der Studienanfängerinnen und -anfänger im Deutschen standardisiert getestet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Baltische Sprachen; Skandinavische Sprachen; Studienanfänger; Online-Befragung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Was ist Unserdeutsch? ; What is Unserdeutsch?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Unserdeutsch ist ein sprachliches Produkt der deutschen Kolonialzeit, eine sogenannte Kreolsprache. Es ist eine aus intensivem Sprachkontakt hervorgegangene Sprache, deren Wortschatz zwar weitestgehend Deutsch anmutet, deren Grammatik, Satzbau und... mehr

     

    Unserdeutsch ist ein sprachliches Produkt der deutschen Kolonialzeit, eine sogenannte Kreolsprache. Es ist eine aus intensivem Sprachkontakt hervorgegangene Sprache, deren Wortschatz zwar weitestgehend Deutsch anmutet, deren Grammatik, Satzbau und sogar deren Lautung aber in weiten Teilen einer anderen Sprache entsprechen. Das heißt: Unserdeutsch klingt zwar deutsch, ist es aber strukturell nicht. ; Unserdeutsch is a linguistic product of the German colonial period, a so-called creole language. It is a language that resulted from intense cultural contract, where the vocabulary seems largely German, but the grammar, sentence structure, and even phonetics correspond to another language. This means: Unserdeutsch might sound German, but in structural terms it is a different language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Unserdeutsch; Kreolische Sprachen; Sprachkontakt; Minderheitensprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Datensatz Nominalphrasen
    Autor*in: Weber, Thilo
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz Nominalphrasen enthält Belege zu nichtpronominalen (d.h. vollen, lexikalischen) Nominalphrasen (NPs) mit einem Substantiv oder einer Nominalisierung als Kopf. Jeder Beleg ist in Bezug auf eine Reihe linguistisch relevanter Merkmale... mehr

     

    Der Datensatz Nominalphrasen enthält Belege zu nichtpronominalen (d.h. vollen, lexikalischen) Nominalphrasen (NPs) mit einem Substantiv oder einer Nominalisierung als Kopf. Jeder Beleg ist in Bezug auf eine Reihe linguistisch relevanter Merkmale annotiert. Insgesamt enthält der Datensatz 8.137 Belegstellen. Nach dem Aussortieren von Fehlbelegen (siehe Spalten „valide“ und „nicht-valide_Begründung“) bleiben noch 7.813 einschlägige Belege. Die Suchanfrage erfolgte über das Kopfnomen; für Details zur Datenerhebung siehe Weber (2021a). Das Kopfnomen erscheint in der Spalte „Kopf_der_NP“. In manchen Fällen besteht die NP nur aus dem Kopfnomen, in den meisten Fällen geht sie aber darüber hinaus; sie erstreckt sich dann auf einen Teil des vorangehenden Kontexts (Spalte „Satzkontext_vor_Beleg“) und/oder des nachfolgenden Kontexts („Satzkontext_nach_Beleg“). Der Datensatz dient der Untersuchung der syntaktischen Funktionen von NPs (Weber 2021a) und der Determination in der NP (Weber 2021b).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nominalphrase; Datensatz; Grammis; Syntax; Determination; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Datensatz Verschachtelte Genitivattribute
    Autor*in: Kopf, Kristin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz enthält 409 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit eingebetteten Genitivattributen, die wiederum ein eingebettetes Genitivattribut aufweisen (Petras Nachfolgers Beisein). Die Belege sind danach klassifiziert, ob die erste eingebettete... mehr

     

    Der Datensatz enthält 409 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit eingebetteten Genitivattributen, die wiederum ein eingebettetes Genitivattribut aufweisen (Petras Nachfolgers Beisein). Die Belege sind danach klassifiziert, ob die erste eingebettete Nominalphrase vor oder hinter dem Kopfnomen der Gesamtnominalphrase steht (Petras Nachfolgers Beisein vs. Beisein Petras Nachfolgers) und ob die erste eingebettete Nominalphrase neben einem Genitiv noch ein Adjektiv enthält (Beisein Petras direkten Nachfolgers). Für jeden Beleg werden zudem die Lemmas der drei Nomen in ihrer Einbettungsreihenfolge angegeben. Darüber hinaus sind Metadaten (Land, Jahr) enthalten. Der Datensatz enthält die Gesamtheit der relevanten Belege aus dem KoGra-Untersuchungskorpus mit den im Folgenden aufgeführten Strukturen. Die Abfragen für die vier Strukturtypen führten zu 15.875 potenziellen Belegen, von denen sich bei manueller Durchsicht 409 als tatsächliche Nominalphrasen mit zweifach eingebetteten Genitivattributen erwiesen. Der Datensatz dient der Untersuchung der Sonderfälle des Genitivattributs (Kopf 2021).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammis; Grammatik; Datensatz; Genitivattribut; Korpus; Nominalphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Datensatz Genitiv- und von-Attribute
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Datensatz enthält 16.604 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit Genitiv- und von-Attributen (die Ideen zahlreicher Kinder, die Ideen von zahlreichen Kindern), wobei die Genitivattribute prä- oder postnominal erscheinen können (Mannheims... mehr

     

    Der Datensatz enthält 16.604 Korpusbelege aus Nominalphrasen mit Genitiv- und von-Attributen (die Ideen zahlreicher Kinder, die Ideen von zahlreichen Kindern), wobei die Genitivattribute prä- oder postnominal erscheinen können (Mannheims Sehenswürdigkeiten, die Sehenswürdigkeiten Mannheims). Für jeden Beleg sind Informationen zu Land, Dekade und Medium enthalten. Hinzu kommen Angaben zu Kopf- und/oder Attributslemma (z. B. Namentyp, Flexionsklasse), Gesamtphrase (z. B. Definitheit, Kasus) und Attributsphrase (z. B. Kasusdistinktion, Länge). Zahlreiche Sonderfälle sind ebenfalls annotiert (z. B. Genitiv bei nichtflektiertem Adjektiv wie Gebäck Mannheimer Bäckereien, Phrasen mit adjektivisch flektierendem Attributsnomen wie die Ideen Jugendlicher, die Ideen von Jugendlichen).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammis; Grammatik; Datensatz; Genitivattribut; Korpus; Nominalphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Datenmanagement – Gegenstand und Dienst der Computerlinguistik. 40th Annual Conference of the German Linguistic Society. Stuttgart, Germany.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Konstanz : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die... mehr

     

    Datenmanagement wird durch die Forschungsföderungsorganisationen (etwa in Horizon 2020 der EU, die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder in DFG geförderten Projekten) mehr und mehr Teil der Forschungslandschaft. Für die Computerlinguistik ist das Forschungsdatenmanagement aber auch Teil des Forschungsgebietes: Datenmodellierung und Transformation für die nachhaltige Datenspeicherung gehören in den Bereich der Texttechnologie und Textlinguistik, ebenso die Modellierung der beschreibenden Daten zu Datensätzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenmanagement; Computerlinguistik; Forschungsdaten; Datenspeicherung; Texttechnologie; Textlinguistik; Datensatz; Metadaten; Sprachverarbeitung; Linked Data
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Ist der Verzicht auf Rechtschreibung in der Schule verfassungswidrig?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kennzeichnung von Legasthenie im Abiturzeugnis enthält auch Aussagen zur Rechtschreibung und deren Rolle in der Schule, die bislang kaum beachten wurden. Sie werfen ein neues Licht auf die aktuelle... mehr

     

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kennzeichnung von Legasthenie im Abiturzeugnis enthält auch Aussagen zur Rechtschreibung und deren Rolle in der Schule, die bislang kaum beachten wurden. Sie werfen ein neues Licht auf die aktuelle Diskussion zu der Frage, ob Rechtschreibunterricht und -bewertung überhaupt noch stattfinden soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Chancengleichheit; Unterricht; Verfassung; Urteil; Schule; Legasthenie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Was darf man eigentlich noch sagen?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mainz : ZDF ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Kommunikation; Soziale Norm; Meinungsfreiheit; Sprachwandel; Sprachkritik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Literarische Umschrift für gesprochenes Arabisch
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache gestaltet sich bekanntlich schwierig, wenn die Daten... mehr

     

    Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache gestaltet sich bekanntlich schwierig, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche und polydialektale Interaktionsprozesse dokumentieren. Je unterschiedlicher die Schriftsysteme und je lückenhafter die orthografische Kodifizierung der standardfernen Sprachformen, desto schwieriger die Rekonstruktion. Dies gilt zum Beispiel für die Transkription arabisch-deutscher Gespräche. Wie lässt sich gesprochenes Arabisch gesprächsanalytisch verschriften und übersetzen? Welche Möglichkeiten bieten lateinbasierte Umschriften? Diese Arbeit schlägt eine Systematik auf Grundlage von Beratungsgesprächen vor, die per Telefon gedolmetscht wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Arabisch; Transkription; Sprachdaten; Mehrsprachigkeit; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Literary conventions for the transcription of spoken Arabic
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Computer-assisted transcription of speech is a basic methodical tool for linguistic studies. It is notoriously difficult to reconstruct spoken language by means of writing – even more so when it is embedded in interaction processes that are... mehr

     

    Computer-assisted transcription of speech is a basic methodical tool for linguistic studies. It is notoriously difficult to reconstruct spoken language by means of writing – even more so when it is embedded in interaction processes that are polylingual and poly­dialectal. The greater the difference between the writing systems and the less the ortho­graphic standardisation of non-standard varieties, the more difficult the reconstruction. This is also true for the transcription of Arabic-German talk-in-interaction: Arabic script (right-to-left) and Latin script (left-to-right) have opposing writing directions and the established methods to transcribe Arabic data are mostly, first and foremost, concerned with the written language, thus making the data much more difficult to curate. So how can we transcribe and translate Spoken Arabic in a convenient conversation-analytic manner? Which solutions do romanisation systems offer? Under what circumstances can transcrip­tion methods and corpus technology meet the needs of interaction-oriented research? How far do current practices support the sustainability and reusability of transcribed data? This book presents self-developed solutions for a systematic approach to Spoken Arabic transcription within polylingual contexts. The data stems from audio and video recordings of interpreter-mediated counselling sessions conducted via the telephone.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Arabisch; Transkription; Sprachdaten; Mehrsprachigkeit; Korpus; Automatische Spracherkennung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. „Das Gendern regt die Leute enorm auf“
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema... mehr

     

    Ist die Wissenschaftskommunikation beim Thema Gendern blind? Die Sprachwissenschaftler*innen Annette Leßmöllmann, Olaf Kramer und Henning Lobin gehen dieser überraschenden Lücke in einem neuen Forschungsprojekt auf den Grund. Warum wurde das Thema bisher ausgeklammert?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Wissenschaftskommunikation; Vielfalt; Rat für Deutsche Rechtschreibung; Diskurs; Rhetorik; Polarisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. TeDo: Korpus telefonisch gedolmetschter, arabisch-deutscher Beratungsgespräche
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im August 2023 wurde beim Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg erstmals ein Korpus aus telefonisch gedolmetschten, arabisch-deutschen Beratungsgesprächen veröffentlicht. Das Korpus ist online und offline... mehr

     

    Im August 2023 wurde beim Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg erstmals ein Korpus aus telefonisch gedolmetschten, arabisch-deutschen Beratungsgesprächen veröffentlicht. Das Korpus ist online und offline zugänglich.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Dolmetschen; Arabisch; Deutsch; Beratungsgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. TIGA corpus: German-Arabic telephone-based interpreting
    Autor*in: Farag, Rahaf
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Center for Sustainable Research Data Management at the University of Hamburg hosts the first corpus of German-Arabic interpreter-mediated encounters via telephone (TIGA). It was released in August 2023. You can access the corpus with your... mehr

     

    The Center for Sustainable Research Data Management at the University of Hamburg hosts the first corpus of German-Arabic interpreter-mediated encounters via telephone (TIGA). It was released in August 2023. You can access the corpus with your internet browser and download files to work with them offline.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Dolmetschen; Arabisch; Deutsch; Beratungsgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Sprachlandschaften gemeinsam erforschen: Citizen Science in der Schule
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Zur Stärkung und Verstetigung von Citizen Science im lokalen Raum wurden weitere Preisgelder an die Preisträger*innen verliehen. Gefördert werden produkt- und handlungsorientierte Ideen, die auf den bisherigen lokalen Citizen-Science-Projekten... mehr

     

    Zur Stärkung und Verstetigung von Citizen Science im lokalen Raum wurden weitere Preisgelder an die Preisträger*innen verliehen. Gefördert werden produkt- und handlungsorientierte Ideen, die auf den bisherigen lokalen Citizen-Science-Projekten aufbauen oder diese weiterentwickeln. Das Projekt „Die Sprach-Checker" gibt Einblicke.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistic Landscape; Citizen Science; Schule; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Mannheim; Unterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tobias Enseleit

    van Beek A. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. In: Mittelalter Digital 2, Ausgabe 1 (2021). S. 1-11. 2021. mehr

     

    van Beek A. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. In: Mittelalter Digital 2, Ausgabe 1 (2021). S. 1-11. 2021.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/