Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft
    Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch
    Autor*in:
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum.... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum. This volume focuses on orthography from the perspective of science and society, emphasizing the following three aspects: theory and empiricism, orthographical knowledge transfer in the field of education, and orthography in the public sphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Adolphs, Leonie (Mitwirkender); Antonioli, Giorgio (Mitwirkender); Becker-Mrotzek, Michael (Mitwirkender); Behr, Dorothée (Mitwirkender); Berg, Kristian (Mitwirkender); Bredel, Ursula (Mitwirkender); Diewald, Nils (Mitwirkender); Dorer, Brita (Mitwirkender); Feilke, Helmuth (Mitwirkender); Felder, Ekkehard (Mitwirkender); Ferstl, Evelyn C. (Mitwirkender); Fuhrhop, Nanna (Mitwirkender); Gierke, Marco (Mitwirkender); Habermann, Mechthild (Mitwirkender); Hensler, Andrea (Mitwirkender); Jost, Jörg (Mitwirkender); Kirchmeier, Sabine (Mitwirkender); Kretzschmar, Franziska (Mitwirkender); Krome, Sabine (Mitwirkender); Kunkel-Razum, Kathrin (Mitwirkender); Kupietz, Marc (Mitwirkender); Lang, Christian (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Lüngen, Harald (Mitwirkender); Meletis, Dimitrios (Mitwirkender); Nerius, Dieter (Mitwirkender); Neuert, Cornelia (Mitwirkender); Nübling, Damaris (Mitwirkender); Ossner, Jakob (Mitwirkender); Osterwinter, Ralf (Mitwirkender); Ransmayr, Jutta (Mitwirkender); Reinken, Niklas (Mitwirkender); Romstadt, Jonas (Mitwirkender); Schneider, Roman (Mitwirkender); Steinhauer, Anja (Mitwirkender); Stirnemann, Knut (Mitwirkender); Strombach, Theresa (Mitwirkender); Wöllstein, Angelika (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111389219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1573
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2023
    Schlagworte: Rechtschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 436 p.)
  2. Grammatik und Rechtschreibung mit LernGrammis lernen und üben. Schritt für Schritt vom Problem bis zur Lösung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    grammis ist ein wissenschaftlich basiertes Online-Informationssystem zur deutschen Grammatik und Orthografie, das Erklärungen und Hintergrundwissen für Sprachinteressierte und Deutschlernende weltweit bietet. Neben genuin grammatischen Themen enthält... mehr

     

    grammis ist ein wissenschaftlich basiertes Online-Informationssystem zur deutschen Grammatik und Orthografie, das Erklärungen und Hintergrundwissen für Sprachinteressierte und Deutschlernende weltweit bietet. Neben genuin grammatischen Themen enthält es auch für das Rechtschreiblernen gewinnbringende Inhalte. Im vorliegenden Beitrag werden seine orthografischen Komponenten veranschaulicht und aktuelle Neuerungen im Zusammenhang mit seiner Integration in eine im Entstehen befindliche digitale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Rechtschreibung; Grammis; Online-Informationssystem; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Grammatisches Wissen, grammatische Bildung und Grammatikunterricht – das digitale Informationssystem grammis zwischen Forschungsvermittlung und forschendem Lernen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Chirchik : Staatliche Pädagogische Universität Chirchik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Auseinandersetzung mit den grammatischen Mustern eines Sprachsystems ist sowohl in der Erstsprache (L1) als auch beim Erwerb von Zweit- bzw. Fremdsprachen (L2) die vielleicht größte Hürde. Gründe hierfür können unterschiedlich sein.... mehr

     

    Die Auseinandersetzung mit den grammatischen Mustern eines Sprachsystems ist sowohl in der Erstsprache (L1) als auch beim Erwerb von Zweit- bzw. Fremdsprachen (L2) die vielleicht größte Hürde. Gründe hierfür können unterschiedlich sein. Grammatik-Lehrwerke überfordern Lernende ohne spezielle Vorkenntnisse zum einen oft mit ihrer Komplexität, zum anderen werden sie gelegentlich als zu abstrakt in dem Sinne wahrgenommen, dass die konkrete Bezugnahme auf Sprachpraxis nicht überzeugend erschlossen werden kann. Das hat naheliegenderweise Folgen: Entweder misslingt der Erwerb von metasprachlichem Wissen ganz oder das erworbene Wissen wird rasch wieder vergessen. Unter anderem aus diesen Gründen ist der Bedarf nach Ressourcen, die eine nachhaltig wirksame, nicht überlastende und weiterfördernde Beschäftigung mit strukturellem Sprachwissen ermöglichen, stärker denn je. Die Erstellung einer solchen Ressource für den Schul- bzw. den Fremd-/Zweitsprachenunterricht verfolgt das Projekt LernGrammis. Um die Bedarfe der mutmaßlich heterogenen Nutzungsgruppen und Bildungskontexte abzuschätzen, führt das Projekt eine breit adressierte Online-Umfrage unter Lehrenden und Lernenden durch und evaluiert die Praxiseinbindung mit Hilfe experimenteller Studien und qualitativer Interviews. Die Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen erfolgt im Rahmen von grammis, einem wissenschaftlich basierten Informationssystem zur deutschen Grammatik und Orthografie, das seit vielen Jahren eines der meistgenutzten Online-Angebote des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache darstellt. Es präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, Korpusanalysen, Spezialwörterbücher und empirische Sprachdatensammlungen, weiterhin Erklärungen und Hintergrundwissen für Sprachinteressierte in der ganzen Welt. Als nachhaltig verfügbare digitale Bildungsinfrastruktur entstehen zudem Lernbausteine, Lernpfade und interaktive Übungen für die schulische bzw. universitäre Ausbildung sowie für Deutschlernende. ; The exploration of grammatical language patterns is perhaps the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Korpus; Forschungsergebnis; Sprachdaten; Online-Informationssystem; Fremdsprachenlernen; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Grammatikographie für den DaF-Unterricht. Die Online-Ressource LernGrammis als Referenz- und Übungsgrammatik
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die explizite Beschäftigung mit der grammatischen Systematik einer Sprache liefert unentbehrliche Grundlagen für das Lesen und Schreiben von Texten sowie für die dialogische Alltagskommunikation und befördert damit zentrale sprachliche... mehr

     

    Die explizite Beschäftigung mit der grammatischen Systematik einer Sprache liefert unentbehrliche Grundlagen für das Lesen und Schreiben von Texten sowie für die dialogische Alltagskommunikation und befördert damit zentrale sprachliche Handlungskompetenzen. Nichtsdestotrotz stellt der Grammatikunterricht Lehrende und Lernende vor große Herausforderungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Nicht zu unterschätzen sind Faktoren wie sprachliche Varianz, stilistische Besonderheiten, widersprüchliche Lehrwerke, terminologische Vielfalt und die fachliche Verunsicherung von Lehrkräften angesichts von nicht immer eindeutig entscheidbaren Zweifelsfällen. Vor diesem Hintergrund stellen wir das frei verfügbare Lehr- und Lernportal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) vor, das im Rahmen des „Digitalen Bildungsraums“ ein thematisch und medial vielfältiges Angebot zur Förderung grammatischen Wissens implementiert. Die Lernziele sind stark handlungsorientiert und orientieren sich durchgehend an aktueller sprachwissenschaftlicher Forschung. LernGrammis unterstützt damit den aktiven Aufbau von Reflexionswissen über die deutsche Sprache und verschränkt authentische Sprachressourcen mit Kommunikationssituationen der alltäglichen Lebenswelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatiktheorie; Fremdsprachenunterricht; Normative Grammatik; Grammatik; Grammatikunterricht; Deutsch; Neue Medien; Empirie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess