Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft
    Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch
    Autor*in:
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum.... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum. This volume focuses on orthography from the perspective of science and society, emphasizing the following three aspects: theory and empiricism, orthographical knowledge transfer in the field of education, and orthography in the public sphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Adolphs, Leonie (Mitwirkender); Antonioli, Giorgio (Mitwirkender); Becker-Mrotzek, Michael (Mitwirkender); Behr, Dorothée (Mitwirkender); Berg, Kristian (Mitwirkender); Bredel, Ursula (Mitwirkender); Diewald, Nils (Mitwirkender); Dorer, Brita (Mitwirkender); Feilke, Helmuth (Mitwirkender); Felder, Ekkehard (Mitwirkender); Ferstl, Evelyn C. (Mitwirkender); Fuhrhop, Nanna (Mitwirkender); Gierke, Marco (Mitwirkender); Habermann, Mechthild (Mitwirkender); Hensler, Andrea (Mitwirkender); Jost, Jörg (Mitwirkender); Kirchmeier, Sabine (Mitwirkender); Kretzschmar, Franziska (Mitwirkender); Krome, Sabine (Mitwirkender); Kunkel-Razum, Kathrin (Mitwirkender); Kupietz, Marc (Mitwirkender); Lang, Christian (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Lüngen, Harald (Mitwirkender); Meletis, Dimitrios (Mitwirkender); Nerius, Dieter (Mitwirkender); Neuert, Cornelia (Mitwirkender); Nübling, Damaris (Mitwirkender); Ossner, Jakob (Mitwirkender); Osterwinter, Ralf (Mitwirkender); Ransmayr, Jutta (Mitwirkender); Reinken, Niklas (Mitwirkender); Romstadt, Jonas (Mitwirkender); Schneider, Roman (Mitwirkender); Steinhauer, Anja (Mitwirkender); Stirnemann, Knut (Mitwirkender); Strombach, Theresa (Mitwirkender); Wöllstein, Angelika (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111389219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1573
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2023
    Schlagworte: Rechtschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 436 p.)
  2. Orthografieforschung zum Mitmachen. Ergebnisse eines Citizen-Science-basierten Exponats zur Exploration sprachlicher Variation
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die empirische Untersuchung sprachlicher Variation setzt eine adäquate Datenbasis voraus, um möglichst zutreffende Schlussfolgerungen ziehen zu können. Citizen Science ist als empirischer Erhebungsansatz zunehmend in den Fokus der Sprachwissenschaft... mehr

     

    Die empirische Untersuchung sprachlicher Variation setzt eine adäquate Datenbasis voraus, um möglichst zutreffende Schlussfolgerungen ziehen zu können. Citizen Science ist als empirischer Erhebungsansatz zunehmend in den Fokus der Sprachwissenschaft gerückt, da damit eine größere und potenziell sprachlich/sozial besser stratifizierte Datenbasis erhoben werden kann. Der vorliegende Aufsatz stellt ein Exponat vor, das 2022 auf dem Museumsschiff „MS Wissenschaft“ durch Deutschland und Österreich tourte und einer jungen Zielgruppe sprachliche Variation und sprachwissenschaftliche Forschungsmethoden näherbringen sollte. Außerdem enthielt es Citizen-Science-basierte Erhebungskomponenten, mit denen unter anderem Daten zu Schreibvarianten von Anglizismen gesammelt wurden. Hier werden erste Datenauswertungen vorgestellt und mit existierenden Forschungsdaten basierend auf Korpusanalysen verglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Citizen Science; Schreibvariante; Anglizismus; Forschungsdaten; Exponat; Datenerhebung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Langzeiterhebung grammatischen Wandels im standardnahen Deutsch. Ergebnisse einer Pilotstudie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Düsseldorf : hhu.books, Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten... mehr

     

    Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten Projekts (“Grammatischer Wandel im neusten Deutsch: der Sprachwandelseismograph”, IDS Mannheim) ist ein Echtzeitmonitoring grammatischen Wandels mittels einer regelmäßig wiederholten, longitudinalen Onlinebefragung einer möglichst breit gefächerten Bevölkerungsstichprobe. In unserem Beitrag stellen wir Ergebnisse einer 2023/2024 durchgeführten Fragebogen-Pilotstudie vor. Sie hat zum Ziel, verschiedene Aufgabetypen für das spätere Echtzeitmonitoring zu testen sowie Erhebungsweise, Art und Umfang der Sozialdaten zu erproben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwandel; Deutsch; Standardsprache; Grammatik; Längsschnittuntersuchung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Some students are more equal: Performance in Author Recognition Test and Title Recognition Test modulated by print exposure and academic background
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Springer Nature ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Reading is a key skill for university students. The Author Recognition Test (ART) and the Title Recognition Test (TRT) have both been used for decades to measure print exposure which correlates with reading and other linguistic skills. Given the... mehr

     

    Reading is a key skill for university students. The Author Recognition Test (ART) and the Title Recognition Test (TRT) have both been used for decades to measure print exposure which correlates with reading and other linguistic skills. Given the available evidence for interindividual differences in reading skills, this study addresses three open issues. First, to what extent do ART and TRT scores correlate with individual differences regarding students’ study programs? Second, how do these results correlate with the self-reported time spent reading different types of text genres (e.g., fiction, nonfiction) per week? And third, this study compares ART and TRT to one another. We tested students from six study programs in the humanities and (medical) sciences which vary in the amount and kind of reading material required for study success. We found that students perform significantly differently in the ART and the TRT depending on their field of study. Students in a study program focusing on fiction and literature perform best overall. We also replicated the well-known effect of age on ART and TRT scores: older students have better scores. We did not find reliable effects of reading time on test performance, whereas individual creative writing habits did positively predict ART/TRT test results. These results raise a number of important questions regarding the ART/TRT in general and regarding interindividual differences in personal reading and writing habits and the change in reading habits in times of media convergence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Lesen; Lesefähigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess