Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Verstummen, Bezeugen, Vermitteln: Formen und Themen deutscher Erinnerungskulturen 2024
    Erschienen: 2024

    Wer und was erinnert heute, da die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sterben, noch nachhaltig an die Gräuel des nationalsozialistischen Terrors und der Shoah? In diesem Band untersuchen junge Lehrkräfte und Nachwuchsforschende Theorien von Trauma,... mehr

     

    Wer und was erinnert heute, da die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sterben, noch nachhaltig an die Gräuel des nationalsozialistischen Terrors und der Shoah? In diesem Band untersuchen junge Lehrkräfte und Nachwuchsforschende Theorien von Trauma, Zeugenschaft und Erinnerung, Schweigen und Stammeln in den Aussagen von Auschwitz-Überlebenden, die Aussagekraft archäologischer Überreste der Konzentrationslager, den Audiowalk als geschichtsdidaktisches Medium sowie eine wenig beachtete literarische Novelle, die Bruno Apitz noch während seiner Internierung in Buchenwald verfasst hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Verstummen, Bezeugen, Vermitteln: Einleitung
    Erschienen: 2024

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Tú eres la tarea. Ni un alumno a la vista". Los Aforismos de Zürau de Franz Kafka
    Erschienen: 2024

    Este trabajo comienza describiendo brevemente cómo surge en 1917 un nuevo enfoque literario en Kafka. En sus Zürauer Aphorismen, de publicación póstuma, el autor ha adoptado una nueva forma de escritura punzante y minimalista. En un segundo paso, se... mehr

     

    Este trabajo comienza describiendo brevemente cómo surge en 1917 un nuevo enfoque literario en Kafka. En sus Zürauer Aphorismen, de publicación póstuma, el autor ha adoptado una nueva forma de escritura punzante y minimalista. En un segundo paso, se identifican cuatro temas centrales, de ningún modo reductibles a una doctrina ni a una guía para la vida: «camino», «objetivo», «pecado original» y el problema cuerpo-alma. Una tercera sección esboza qué aforismos han ocupado durante mucho tiempo al autor, y cómo estos brevísimos textos podrían quizás utilizarse también en el aula. Aquí se da preferencia a un enfoque existencialista y productivo, frente al enfoque que contextualiza los aforismos de Zürau en el desarrollo espiritual o en el conjunto de la obra de Kafka. Según la experiencia del autor, tanto en la enseñanza media como en la universitaria los/las estudiantes suelen captar el potencial de estos textos sin las distracciones que supone la investigación filológica.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; CC-BY-NC-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess