Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Datensatz Schwache Maskulina
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018),... mehr

     

    Der Datensatz enthält eine Sammlung von 1.156 Substantiven (mit wenigen Ausnahmen Maskulina), die sich im Korpusgrammatik-Untersuchungskorpus (Bubenhofer et al. 2014), basierend auf dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo (Kupietz et al. 2010, 2018), Release 2017-II, unmittelbar nach einem Beleg für die Akkusativ- oder Dativform des unbestimmten Artikels ( einen / einem ) mindestens einmal mit der “schwachen” Endung -(e)n belegen lassen (z.B. einen Aktivisten , einem Autoren ). Einzelheiten zur Datenerhebung in Weber & Hansen (2023).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datensatz; Maskulinum; Substantiv; Korpus; Grammatik; Grammis
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Schwankungen zwischen schwacher und starker Substantivflexion
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg : Heidelberg University Publishing ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The present corpus-study investigates fluctuations between the so called “weak” and “strong” nominal inflection classes in German. Corroborating previous studies (Köpcke 1995, Schäfer 2019), we show that the tendency for traditionally weak masculine... mehr

     

    The present corpus-study investigates fluctuations between the so called “weak” and “strong” nominal inflection classes in German. Corroborating previous studies (Köpcke 1995, Schäfer 2019), we show that the tendency for traditionally weak masculine nouns to join the strong pattern is strongest for nouns displaying phonotactic and semantic properties that are atypical of weak nouns. Conversely, we show that among strong masculine nouns attested in a weak form at least once, nouns with phonotactic and semantic properties typical of weak nouns are overrepresented compared to masculine nouns not attested in weak forms. Using logistic regression, we show, among other things, that non-canonical forms are more likely to occur in informal texts (represented by internet forum discussions) than in (more formal) newspaper texts. While this is fully expected for the traditionally weak nouns, where the use of the non-canonical (strong) forms involves a loss of case suffixes (viz. the loss of -(e) n in the accusative and dative singular), it is perhaps more noteworthy with respect to the traditionally strong nouns, where, conversely, the use of the non-canonical (weak) forms leads to additional case morphology. Moreover, we find that the shift from strong to weak differs from the shift from weak to strong with respect to grammatical case (accusative / dative vs. genitive). We propose that is connected to the status of the genitive as a marker of formal / written style.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Morphologie; Flexion; Deklination; Nomen; Kasus; Substantiv; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Langzeiterhebung grammatischen Wandels im standardnahen Deutsch. Ergebnisse einer Pilotstudie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Düsseldorf : hhu.books, Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten... mehr

     

    Dieser Beitrag fokussiert auf den standardnahen Bereich der Dialekt-Standard-Achse, wobei er dezidiert das Sprecherrepertoire mitdenken und -untersuchen will, das Dialekte und Regionalsprachen umfassen kann. Zentrales Anliegen des vorgestellten Projekts (“Grammatischer Wandel im neusten Deutsch: der Sprachwandelseismograph”, IDS Mannheim) ist ein Echtzeitmonitoring grammatischen Wandels mittels einer regelmäßig wiederholten, longitudinalen Onlinebefragung einer möglichst breit gefächerten Bevölkerungsstichprobe. In unserem Beitrag stellen wir Ergebnisse einer 2023/2024 durchgeführten Fragebogen-Pilotstudie vor. Sie hat zum Ziel, verschiedene Aufgabetypen für das spätere Echtzeitmonitoring zu testen sowie Erhebungsweise, Art und Umfang der Sozialdaten zu erproben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwandel; Deutsch; Standardsprache; Grammatik; Längsschnittuntersuchung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess