Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Korpusanalyseplattform der nächsten Generation
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Für den Zugriff auf die IDS-Korpora wurde Anfang der 1990er Jahre am IDS das Korpusrecherche- und -analysesystem COSMAS (Corpus Search, Management and Analysis System) (al-Wadi 1994) entwickelt, welches sich bereits in seiner ersten seit 1991 bis... mehr

     

    Für den Zugriff auf die IDS-Korpora wurde Anfang der 1990er Jahre am IDS das Korpusrecherche- und -analysesystem COSMAS (Corpus Search, Management and Analysis System) (al-Wadi 1994) entwickelt, welches sich bereits in seiner ersten seit 1991 bis 2003 im Betrieb befindlichen Version – COSMAS I – in der Praxis bewährt hatte. Unter den zahlreichen Funktionalitäten waren u.a. ‘virtuelle’ Korpuskomposition, statistische Kookkurrenzanalyse und morphologischer Suchassistent besonders innovativ. 2003 wurde COSMAS I durch die neuere Version COSMAS II (Bodmer 2005) ersetzt, welche vor allem für den Umgang mit Mehrfachannotationen entworfen wurde. Die Datenbasis von COSMAS II speist sich heute aus verschiedenen Quellen: Neben DeReKo sind ebenso historische und einige Projektkorpora mittels COSMAS II für die öffentliche Recherche und Analyse zugänglich gemacht worden. Derzeit hat COSMAS II weltweit ca. 19.000 registrierte Nutzer, die auf die angebotenen Ressourcen zugreifen können. Da COSMAS II jedoch bereits Anfang der 1990er Jahre konzipiert wurde und der Arbeitsaufwand, derartige Software zu erweitern, mit steigender Lebensdauer und Komplexität überproportional steigt, wird es zunehmend schwieriger, die Software an die sich rasch wandelnden Bedarfe anzupassen. Indes haben sich sowohl die technischen als auch die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen derart stark verändert, dass es sinnvoll erschien, ein neuartiges Analyse-Tool zu entwickeln, welches neuen Anforderungen und Herausforderungen gerecht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Analyse; Projekt; Software; Datenmodell
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Querying Repetitions in Spoken Language Corpora
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wien : Association for Computational Linguistics ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In this paper, we present a tool for searching repetitions in interaction corpora. Our approach based on the MTAS-technology uses common search token indices to retrieve repetitions from spoken language transcripts in a dynamic way. The CQP Query... mehr

     

    In this paper, we present a tool for searching repetitions in interaction corpora. Our approach based on the MTAS-technology uses common search token indices to retrieve repetitions from spoken language transcripts in a dynamic way. The CQP Query Language and a graphical user interface menu with extensive settings specially designed for conversation analysis researchers allow to find repetitions of complex linguistic forms in various pragmatic contexts. Furthermore, the web application enables searching for repetition constructions that may contain synonyms and hyp(er)onyms coming from GermaNet or from custom-defined word lists uploaded to the tool.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wiederholung; Gesprochene Sprache; Pragmatik; Synonym; Homonym; Konversationsanalyse; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Nutzergruppenspezifische Zugänge zu mündlichen Korpora aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch: neue Tools, neue Forschungsperspektiven
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Genf : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist ein Forschungsdatenzentrum für Korpora des gesprochenen Deutsch (Stift und Schmidt, 2014). Es übernimmt Korpora aus abgeschlossenen Forschungsprojekten,... mehr

     

    Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist ein Forschungsdatenzentrum für Korpora des gesprochenen Deutsch (Stift und Schmidt, 2014). Es übernimmt Korpora aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, archiviert sie und stellt sie anderen Forschenden für die Nachnutzung bereit. Seine Sammlung, hauptsächlich bestehend aus Gesprächs-, Interview- und Variationskorpora, wurde in verschiedenen Regionen im deutschsprachigen Raum und in extraterritorialen deutschsprachigen Gebieten erhoben und enthält umfangreiche Metadaten. Ein breites Spektrum von Themen und Kommunikationssituationen aus privaten, institutionellen und öffentlichen Lebensbereichen sowie digitalisierte und mit dem Audio-/Video-Signal alignierte Transkripte mit linguistischen Mehrfachannotationen ermöglichen die Erforschung vielseitiger linguistischer Fragestellungen und bieten darüber hinaus eine wichtige Datengrundlage auch für die Nachnutzung in anderen Disziplinen, wie etwa der empirischen Sozialforschung und Oral History Studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Programmierung; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess