Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 154819 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 154819.

Sortieren

  1. Die Aura der Autorschaft. Dichterprofile in der Manesseschen Liederhandschrift
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Ungeahnter Knotenpunkt eines Netzwerkes von Personen und Ideen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität

  3. Nordeuropa Forum 1.2006
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  4. Nordeuropa Forum 1.2009
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  5. Das Motiv des Schleiers in den dichterischen Werken Goethes ; The veil-motive in Goethe's literature
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Die Definition des Schleiers als Ursymbol der Kunst bei Goethe, für die W. Emrich ein wichtiger Initiator ist, bleibt im wesentlichen Punkt unverändert als schlagkräftiger Ausdruck. Auf der einen Seite ist der Schleier ein frühes Anzeichen... mehr

     

    Abstract ; Die Definition des Schleiers als Ursymbol der Kunst bei Goethe, für die W. Emrich ein wichtiger Initiator ist, bleibt im wesentlichen Punkt unverändert als schlagkräftiger Ausdruck. Auf der einen Seite ist der Schleier ein frühes Anzeichen der späteren Formel ›offenbares Geheimnis‹, auf der anderen ›das Urbild‹, in dem alle Bildlichkeit der Dichtung gründet, oder eine wahre Symbolik, hinter deren Andeutungen das Lebendige um so deutlicher sichtbar wird, und schließlich die neuzeitliche Konstruktion des Ästhetischen schlechthin, mit der das Geheimnis aus den semantischen Tiefenschichten in die Textur der Dichtung übergetreten ist. Alles in allem ist der Schleier ein Symbol, das für die Definition der Kunst bei Goethe unverzichtbar ist. Außer diesen Zügen des Schleiers, die die Ambivalenz als Hauptmerkmal stiften, sind andere Erscheinungsformen des Schleiers in den Werken Goethes in breitem Maße vorhanden, die es nötig haben, anders kategorisiert zu werden. Die völlige Verblendung ist die eine, die stufenweise Entschleierung die andere. Das Hauptziel meiner Arbeit ist, den begrenzten Einsatz des Schleiersymbols allein in der Kunstebene auch auf andere Ebenen zu erweitern, und zwar mit einer gezielt motivischen Untersuchung der mannigfaltigen Erscheinungsformen des Schleiers. Demnach wird es ein Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit sein, durch eine typologische Bestimmung des Schleiermotivs, das abhängig vom Kontext jeweils natürlich auch andere Konnotationen haben wird, Goethes Denkbild näher zu bestimmen. Anhand einer Parallelstellen-Konkordanz sollen Funktion und Bedeutung des Schleiers im Spannungsfeld zwischen Vorhang und Verhängnis ermittelt werden. Aber um im umfassenden Werk Goethes nicht zu sehr blindlings umherzuirren, sollen nur repräsentative Fälle als Demonstrationsobjekte ausgewählt und kategorisiert werden, um auch die Einzelheit in ihrem vollen Sinn im umfassenden Horizont der Denkform Goethes zu sichern. Und am Rande der Schleierdiskussion bildet sich eine Kulisse für das Nachdenken über die verschiedenen Formen der modernen Subjektivität. Die wissenschaftliche und die ästhetische Subjektivität sind das augenfälligste Ergebnis. ; Abstract ; The definition of veil as the original symbol of Goethe’s art, for which W. Emrich is an important initiator, remains mainly unchanged as a striking expression. On one hand the veil is an early sign of the later formula “obvious secret” but on the other hand the archetype in which all symbols of poetry is based. Or a true symbol expressing strongly the vitality and finally par excellence the contemporary construction of the aesthetic which leads to the secret from the profound semantics in the texture of poetry. All in all defining art, the veil is a symbol, which is essential for Goethe. Beyond these characters of veil, which shows ambivalence as a main feature, there are other forms of the veil at Goethe’s art, which have to be seen in a different way. The perfect infatuation is the one; the gradual unveiling is the other. The main goal of my study is to see the broad use of the veil symbols not only in the art area but also in other areas: To assign a motive-examination of the diverse appearances of veils. Thus, it will be a main objective of this study to define Goethe’s way of thinking more precisely. For this I will analyze the veil motive typologically, which depending on the context, but sometimes of course will have other konnotations. Applying concordance for parallel phrases I will determine the function and the meaning of veils as curtain or as fate. But in order not to be blindly strayed in Goethe’s broad work, only adequate cases should be selected and categorized as demonstration objects to ensure that all details in their comprehensive horizon of Goethe’s way of thinking are assured. And on the verge of the veil discussion a scenery is formed for meditation on the various forms of the modern subjectivity. The academic and aesthetical subjectivity is the most significant result.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Goethe; Schleier; Veil
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  6. Die Evolution attributiver Markierungen im Nordgermanischen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Morphologie; Nominalphrase; Nordgermanisch; Syntax; Typologie; Linguistik
  7. Zur Fokussensitivität von Satzadverbien
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fokus; Fokussensitivität; Satzadverbien; QFC-Modell
  8. Chunks, Raster und Regeln in der Vermittlung reflexiver Verben und Konstruktionen im Deutschen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Versuch, den vielfältigen Bestand an reflexiven Verben und Konstruktionen im Deutschen aus semantischer Hinsicht zu systematisieren und Lehrenden ein darauf basierendes Werkzeugset zur... mehr

     

    Abstract ; Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Versuch, den vielfältigen Bestand an reflexiven Verben und Konstruktionen im Deutschen aus semantischer Hinsicht zu systematisieren und Lehrenden ein darauf basierendes Werkzeugset zur Verfügung zu stellen. Dies versteht sich als Ergänzung zur Darstellung in Standardwerken, was sowohl Lehrenden beim Vermitteln als auch Lernenden beim Erwerben dieser Verbklasse helfen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; formelhafte Sequenzen; reflexive Verben und Konstruktionen; Fremdsprachenvermittlung; German as a foreign language; chunks; reflexive verbs and contructions; instruction
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  9. Adverbiale Kasus des Deutschen
    Autor*in: Egorova, Olga
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Adverbiale Kasus sind Substantivgruppen ohne Präposition, die im Satz die Funktion einer temporalen, lokalen oder modalen Adverbialbestimmung erfüllen. Im Satz treten sie in der Regel als Adjunkte auf und sind in ihrer Form syntaktisch... mehr

     

    Abstract ; Adverbiale Kasus sind Substantivgruppen ohne Präposition, die im Satz die Funktion einer temporalen, lokalen oder modalen Adverbialbestimmung erfüllen. Im Satz treten sie in der Regel als Adjunkte auf und sind in ihrer Form syntaktisch unabhängig. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist, adverbiale Kasus des Deutschen anhand zahlreicher Belege sowohl synchron als auch diachron aus verschiedenen Perspektiven zu beschreiben. In den älteren Sprachstufen sind adverbiale Kasus häufig belegt. Bis zum Gegenwartsdeutschen wurden viele davon adverbialisiert, durch Präpositionalphrasen ersetzt oder sind zu Phraseologismen erstarrt. In dieser Arbeit wird auf die semantisch-lexikalischen Restriktionen, Struktur, interne Ausfüllung bzw. Besetzung, Bezugsmöglichkeiten, Bedeutungen und die stilistischen Besonderheiten adverbialer Kasus ausführlich eingegangen. ; Abstract ; Adverbial case is a noun phrase without preposition, functioning as the adverbial modifier of time, place or manner in a sentence. Syntactically they usually serve as adjuncts and are independent in their form. The aim of the present investigation was to describe the German adverbial case synchronically and diachronically on the basis of a large number of speech samples from different points of view. Adverbial cases have been very frequent at the earlier stages of German. Many of them have been adverbialised, replaced by prepositional phrases or have turned into phraseologisms in the course of language development up to the modern German. The present doctor thesis provides a detailed study of the lexical-semantic restrictions of the adverbial cases as well as of their structure and inner filling, their relation to other sentence constituents, aspects of their meaning and stylistic peculiarities.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Adverbiale; Adjunkt; adverbialer Kasus; Genitiv; Akkusativ; Substantivgruppe; adverbial; adjunct; adverbial case; genitive; accusative; Nounphrase
  10. Helge Jordheim, Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls. Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik. 2007
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Matto regiert – Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Streiche mit der Narrenklatsche. Ausrufezeichen in C.A. Looslis Satiren
    Autor*in: Pellin, Elio
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Slatkine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Fachsprachenunterricht DaF in Armenien: Eine empirische Untersuchung ; DaF Technical Language Instruction in Armenia (DaF = Deutsch als Fremdsprache = German as a Foreign Language): An Empirical Analysis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Angesichts der verschiedenen Verwendungskontexte und der vielfältigen Aufgaben- und Adressatenspezifik des Fachsprachenunterrichts und infolge der unterschiedlichen Ausgangssituationen sind die Zielsetzungen und Inhalte bei der Vermittlung... mehr

     

    Abstract ; Angesichts der verschiedenen Verwendungskontexte und der vielfältigen Aufgaben- und Adressatenspezifik des Fachsprachenunterrichts und infolge der unterschiedlichen Ausgangssituationen sind die Zielsetzungen und Inhalte bei der Vermittlung der Fachsprachen in besonders starkem Maße auf die konkrete Situation und die konkreten Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtet. Die vorliegende Dissertation liefert eine erste Bestandsaufnahme in Bezug auf den Fachsprachenunterricht DaF in Armenien. In dieser Hinsicht stellt sie eine Art Grundlagenforschung dar und bildet eine erste Grundlage, auf der die zukünftige Forschung in diesem Bereich aufbauen kann. Der Hauptgegenstand dieser Forschungsarbeit war die Ermittlung der Bedingungsfelder und Entscheidungsfelder, die für die Planung und Durchführung des Fachsprachenunterrichts in Armenien vorgegeben bzw. festgelegt sind. Die Arbeit befasst sich mit grundlegenden Fragen, die für die konkrete Unterrichtsplanung relevant sind, wobei dies aus zwei Perspektiven und auf zwei Ebenen erfolgt: Mit zwei Perspektiven sind einerseits die HochschullehrerInnen gemeint, die Deutsch als Fachsprache unterrichten, andererseits sind es die Studenten, die Deutsch als Fachsprache lernen. Mit zwei Ebenen sind zwei Herangehensweisen an den Gegenstand gemeint: Zum Einen wurden durch eine quantitative Befragung statistisch abgesicherte und repräsentative Daten ermittelt, zum Anderen wurde durch eine qualitative Untersuchung ein tieferes Eindringen in die Problematik ermöglicht. Durch die Kombination der beiden Untersuchungsmethoden konnte ein umfassender Einblick in die allgemeine Problematik gewonnen werden. Insgesamt umfasste die Untersuchung 8 Hochschulen, wobei 575 Studenten und 25 Hochschullehrerinnen schriftlich und mündlich befragt wurden. Anschließend werden aufgrund der gewonnenen Ergebnisse die Handlungsperspektiven abgeleitet sowie grundsätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Fachsprachenunterrichts in Armenien gemacht. Aufgrund der Komplexität und der Vielfalt der Thematik ist die Arbeit gleichzeitig ein Plädoyer für ein geschärftes Bewusstsein und ein geändertes Verständnis des Fachsprachenunterrichts und soll dazu beitragen, dass Überlegungen in dieser Richtung sowie zur Verbesserung des deutschen Fachsprachenunterrichts in Armenien angestellt werden. ; Abstract ; Due to the variety of application contexts and the diversity of the task and addressee-specific nature of technical language instruction coupled with wide variations in specific points of departure, the objectives and contents of relaying technical languages depend particularly on the actual situation and actual requirements of those being taught. The following dissertation offers an initial survey with respect to DaF technical language instruction in Armenia. In this respect it represents a form of basic research which presents a starting point for future research in this field. The primary objective of the research paper was a determination of the requirement and decision-making areas on which the planning and implementation of Armenian technical language instruction can be defined or specified. The work deals with the underlying questions relevant to the preparation of a concrete instructional plan, each of these being pursued from two perspectives and on two levels: On the one hand, the two perspectives relate to the academics who teach German as a technical language and, on the other, the students who learn German as a technical language. The two levels indicate two approaches to the subject: On the one hand, quantitative questionnaires were employed to statistically collect representative data and, on the other, a qualitative examination allowed the problem to be dealt with in greater depth. Combining the two examination methods permitted a comprehensive overview into the general problem complex to be gained. In all, the study collected both written and verbal responses from 575 students and 25 academics at 8 universities. Finally, based on the obtained results, the individual procedural aspects were able to be deduced, while basic recommendations to improve technical language instruction in Armenia were also able to be made. Based on the complexity and diversity of the subject matter, this work also represents a plea for an increased awareness and a change in the comprehension of technical language instruction and is intended to contribute to deliberations in this regard and to an improvement in the instruction of German as a technical language in Armenia.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Armenien; DaF; Deutsche Fachsprache; Empirische Untersuchung; Fachsprachenunterricht; Armenia; German; Technical Language Instruction
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  14. Namensverweisung Pittner, Karin = Bausewein, Karin
    Erschienen: 2009

    Name: Pittner, Karin Beruf/Funktion: Philologin Wirkungsjahre: 1990- Studienfächer: Anglistik, Germanistik Akademischer Titel: Prof., Dr. phil. Sonstige Angaben: Seit 1999 Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Bochum Weiterer... mehr

     

    Name: Pittner, Karin Beruf/Funktion: Philologin Wirkungsjahre: 1990- Studienfächer: Anglistik, Germanistik Akademischer Titel: Prof., Dr. phil. Sonstige Angaben: Seit 1999 Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Bochum Weiterer Name: Bausewein, Karin [Früherer Name]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Vom Nutzen der Selbstlosigkeitsressource
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  16. Das Behagen in der Kultur : Infantilität als Lebensform im 21. Jahrhundert
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  17. Mozarts Schädel
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  18. Ruinen, Müll und Reste : die Archäologie der Jetztzeit
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  19. facies nigra : Studien zur Melancholie in Literatur und Kunst
    Erschienen: 2006

  20. libri liberorum. Sonderheft Oktober 2006 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Seibert, E. (Ernst) ; Praesens

    Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12. Oktober 2006 bis 31. Januar 2007 Inhalt Editorial Beiträge - Othmar Spachinger: Zur Entwicklung des Schulbuchs seit der Aufklärung - Hans Zotter: Schultexte in der Steiermark und anderswo - Hans... mehr

     

    Ausstellung an der Universitätsbibliothek Wien vom 12. Oktober 2006 bis 31. Januar 2007 Inhalt Editorial Beiträge - Othmar Spachinger: Zur Entwicklung des Schulbuchs seit der Aufklärung - Hans Zotter: Schultexte in der Steiermark und anderswo - Hans Zotter: Magasin des enfants. Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder - Ingeborg Jaklin: Johann Thomas Edler von Trattner als Inhaber eines Schulbuchmonopols? - Gunda Mairbäurl: Friedrich Justin Bertuchs Bilderbuch für Kinder - Friedrich C. Heller: Die bunte Welt. Mengenbilder für die Jugend. Veröffentlichungen des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums - Susanne Blumesberger: Wissensvermittlung auf Abwegen. Kinder- und Schulbücher der NS-Zeit - Isabella Wasner-Peter: Das Wien-Bild in Kinder- und Schulbüchern Rezensionen - Teistler, Gisela (Hrsg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. (Susanne Blumesberger) - Ihrig, Stefan (Hg.): Grenzen schulischer Geschichtsdarstellung. (Susanne Blumesberger) Biographisches Bibliographie - Bibliographie der ausgestellten Werke - Literatur zur Schulbuch- und kinderliterarischen Sachbuchforschung

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. Die Sprache ist eine Haut : Subjektivierung entlang versehrter Körpergrenzen in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2009

    The literature of the 90s confronts us with representations of maimed or injured human bodies and transgression at their boundaries. Although differing in style and subject, the works of Roes ( Haut des Südens ), Rabinovici ( Suche nach M. ), Hettche... mehr

     

    The literature of the 90s confronts us with representations of maimed or injured human bodies and transgression at their boundaries. Although differing in style and subject, the works of Roes ( Haut des Südens ), Rabinovici ( Suche nach M. ), Hettche ( Nox ) and Beyer ( Das Menschenfleisch ) all share the topic of injured skin as a conceptual center of the narrative. As semiotic systems, fiction offers access to the phenomenon of altered reality and self-experience and the associated change of the body. My book combines Greimas structural text semiotics with Lacan's structural theory of the subject and its cultural implications (as developed by Waltz). This allows for a sound methodological approach to the texts and, thus, through the meta-semiotic detour of narrative discourse, for a cultural analysis. The research question addresses the relationship between the assumption of a genuinely contemporary constitution of the subjects and the current desire for crossing borders. The study demonstrates how the decline of the symbolic (Lacan) is tried to be expressed in the system of text / language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: German speaking literature; Gender; Body; Psychoanalysis; literature theory; semiotics; Contemporary Literature; Structuralism; Cultural Studies
  22. Sprachskepsis und Poesie als Modi der Weltanschauungskritik in der Nachfolge von Nietzsches frühem Essay "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne"
    Autor*in: Spörl, Uwe
    Erschienen: 2006

    Der Aufsatz stellt die Sprachkritik, die Nietzsches früher Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" anbietet, in einen poetologischen (v.a. am Beispiel Morgenstern) und weltanschauungskritischen (am Beispiel Landauer) Zusammenhang im... mehr

     

    Der Aufsatz stellt die Sprachkritik, die Nietzsches früher Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" anbietet, in einen poetologischen (v.a. am Beispiel Morgenstern) und weltanschauungskritischen (am Beispiel Landauer) Zusammenhang im Kontext der frühen Moderne (in Literatur und Kultur) um 1900.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nietzsche; Sprachkritik; Morgenstern; Landauer; Weltanschauung; Weltanschauungskritik; Moderne; Jahrhundertwende; fin de siècle; Erkenntniskritik
  23. Die Sprachskepsis der Jahrhundertwendeals Instrument der Überwindung des Alten und als Modus des Neuen.Einige Bemerkungen zu Nietzsche, Landauer und Morgenstern
    Autor*in: Spörl, Uwe
    Erschienen: 2006

    Der Aufsatz befasst sich mit dem kulturkritischen und poetologischen Potential der für die Jahrhundertwende um 1900 so typischen Sprachskepsis -- und zwar anhand des Nietzsche-Essays "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" und seiner... mehr

     

    Der Aufsatz befasst sich mit dem kulturkritischen und poetologischen Potential der für die Jahrhundertwende um 1900 so typischen Sprachskepsis -- und zwar anhand des Nietzsche-Essays "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" und seiner produktiven Rezeption bei Gustav Landauer und Christian Morgenstern.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprachskepsis; Sprachkritk; Erkenntniskritik; Kulturkritik; Zeitenwende; Weltanschauungskritik; Landauer; Nietzsche; Mauthner; Morgenstern
  24. Colonisation et déforestation en Amazonie brésilienne: Exemple du front pionnier du Mato Grosso
    Erschienen: 2006
    Verlag:  HAL CCSD

    Séminaire du pôle rural de la MRSH de Caen “Entre conquête et abandon: les sociétés face à la friche” mehr

     

    Séminaire du pôle rural de la MRSH de Caen “Entre conquête et abandon: les sociétés face à la friche”

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323309 ; 2006
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  25. How to deal with linguistic variation : a conceptual approach to Swiss-German youth talk
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Scitsiugnil Press

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bricolage; Konzepte; Variation; Jugendsprache
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract