Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 3051 bis 3075 von 84366.
Sortieren
-
Sinnsuchendes Rätselraten
-
Menschen, die große Pausen brauchen
eine Typologie der LehrerInnen in der KJL -
Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur [Rezension]
-
Vielfältige Wege ins fremde Eigene
zu Kafkas Roman 'Der Verschollene' -
Kafkas Arbeit am Mythos und die "Talmudische Melodie"
-
"Eine neue Geheimlehre" oder "Zionismus"?
zum Verhältnis von Poetologie und Politik bei Kafka im Hinblick auf das China-Motiv -
Verteidigung der Fremdheit
Kafkas Vorkehrungen gegen das Verstehen -
Kafkas arabische Anwälte
"die arabische Kafka-Rezeption im Kontext des antizionistischen Diskurses" -
Die "innere Wirklichkeit"
Gemeinschaftskonzepte und ihre Symbolisierungen bei Martin Buber -
"Sprechen" und "sagen" im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
zum Wechsel der Inquit-Formel "er sprach -
"Monialis nostra"
Hrotsvit von Gandersheim als kulturelle Leitfigur in der Frühen Neuzeit -
Ludwig, Otto, Heinrich und das 'Schneekind'
Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen Frühmittelalter -
Prätendierte Sprechakte in Hartmanns 'Erec'
-
Dichtung und Recht im Blickfeld von Literaturwissenschaft und Rechtsgeschichte
zu Gottfried von Straßburg, 'Tristan' (V. 15.428f.) -
The poet as national icon
Walther von der Vogelweide and the German-speaking people -
Cross and crusade in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm'
-
Der Gürtel des Fimbeus und die Chronologie
Versuch über die lineare Zeit in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin' -
"des herczen wille
zum Selbstbezug der Person im 'Prosa-Lancelot' -
Zur Sprache der Lieder des brabantischen Herzogs Johan I. in der Manessischen Handschrift
-
Kosmologische Aspekte im 'Wilhelm von Österreich'
-
The early reception of German literature in Scotland
-
Literatur oder Lebenswelt?
Leufried, Lasarus & Co.; höfische und stadtbürgerliche Männer im 'Goldtfaden' und im 'Nachbaurn'-Roman -
"Die poeten und alten historien hat er gewist"
die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung -
Zur Wiedergabe von "pharisaeus" in der 'Alemannischen Evangelienübersetzung'
-
Weibliches Frömmigkeitsleben am Rande der Neuzeit
volksprachliche Schwesternbücher als Deutungsmuster sozialer und literarischer Kommunikation in den Frauengemeinschaften der Devotio moderna