Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2851 bis 2875 von 84366.
Sortieren
-
Gefühlszionismus und Zionsgefühle
zum Palästina-Diskurs bei Schnitzler, Herzl, Salten und Lasker-Schüler -
Nach ein paar deutschen Trauerspielen brauche ich einen Nestroy, um abzumagern
-
"And trieste, ah trieste ate I my liver"
Triest als Schauplatz der Gefühle in der Literatur -
Leben und Schreiben aus Leiden-Schaft
Brigitte Reimanns Tagebücher der 50er und frühen 60er Jahre -
Die undurchschaubare Unsicherheit
Dürrenmatts labyrinthische Welt -
Melancholisches Leiden im Sex-Ghetto
Spuren des Affektiven im autobiographischen Werk von Albert Drach -
"ein netter Typ, kritisch, ja sogar irgendwie auch links"
zu Uwe Timms Ethnographie der 68er Generation -
Entwicklungsschübe
Doderers bayerische Aufenthalte -
Der Schriftsteller und der Kalligraph
-
Sankt Martins Mantel und Walter Benjamins Tasche
"legendarische" Vertextungsstrategien als Sinngebungsmuster in modernen Biographien -
Fromme Helden
die legendenhafte Stilisierung der "Tiroler Freiheitskämpfer" von 1809 -
Goethe, 'Novelle'
-
(Nicht)normale Lebensläufe, (nicht)normale Fahrten
das Beispiel des experimentellen Romans von Sibylle Berg -
Die Wirklichkeit der Kopfgeburten
zu Brigitte Burmeisters 'Unter dem Namen Norma' -
Formen der Erinnerung
Martin Walser, 'Ein springender Brunnen' -
Ingo Schulze und Michael Kumpfmüller und der Roman der deutschen Wende
-
Körper, Familie, Paar
literarische Bilder der Wiedervereinigung -
Wo steht der Autor? - dazwischen
zur Figurenkonzeption in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Klein Zaches genannt Zinnober' -
Frank Wedekinds 'Franziska' - ein weiblicher Faust?
-
Zwischen den Zeiten, zwischen den Orten, zwischen den Worten
Johannes Bobrowskis Erzählungen; eine Textanalyse -
"Eine wahrhaft ungeheure Reise"
zur Parabel und ihrer Reflexion bei Kafka -
"Woher - so viel Gewalt?"
Hofmannsthals Poetologie des Politischen in der ersten Fassung des 'Turm' -
Bruch und Kontinuität
Zeitlichkeit in der Prosa Friederike Mayröckers -
Heuristic definition and the constraints of literary history
some recent discourse on the Bildungsroman in English and German -
Zwischen Nicht mehr und Noch nicht
zu Johannes Andereggs und Paul Celans Verständnis des Gedichts