Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2801 bis 2825 von 84366.
Sortieren
-
Die doppelte Lust an der Verstellung
Thomas Mann 'Felix Krull' und Steven Spielbergs 'Catch me if you can' -
Pop-Männer
Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michel Houellebecq -
Rittertum und Gender-Trouble im höfischen Roman ('Erec') und in der Märendichtung ('Beringer')
-
Fast vergessen
Menantes aus Wandersleben -
Der goethesche Klang des Namens Kestner
die Kestners und Goethe nach 1774; drei Beispiele -
"Briefe gehören unter die wichtigsten Denkmäler, die der einzelne Mensch hinterlassen kann"
das Zeitalter des Briefes -
"Unser eigenes Leben sollen wir leben"
Charlotte Kestner und die bürgerlichen Frauenbilder der Aufklärung zwischen Ideal, Klischee und Lebensrealität -
August Wilhelm Iffland
Schauspieler, Dramatiker, Theaterleiter -
Redin, Johan: Ars inventrix [Rezension]
-
Ehrstine, Glenn: Theater, culture and community in Reformation Bern, 1523 - 1555 [Rezension]
-
Agricola, Rudolf: Letters [Rezension]
-
Durchbruch einer neuen Gattung
volkssprachige Weltchroniken bis 1300 -
Konrads 'Rolandslied' und Strickers 'Karl der Große'
Unterschiede in Konzeption und Überlieferung -
Fußfälle
Realität und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform -
Rede und Schrift
zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik -
Artus und sein Gefolge
zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich -
Kampfzorn
Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik -
Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert
ein erster Überblick -
Reich, Individuum, Religion
Daniel 2,31-45 in der Sangspruchdichtung -
Verserzählung - Rede - Bîspel
zur Typologie kleinerer Reimpaardichtungen des 13. Jahrhundert -
Neidharts "hiuselîn" in intertextueller Perspektive
-
You've got mail!
Briefe, Büchlein, Boten im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein -
Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie
-
Nibelungensage und 'Nibelungenlied' im späten Mittelalter
-
Geld und Liebe
zum Epilog des 'Rappoltsteiner Parzifal'