Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.
Sortieren
-
Christliche Schildt: vnd Scharwache Das ist/ Wie wir alle/ bevor aus Soldaten/ vnsere Schantz vnd Wache täglich wol können in acht nehmen/ auff daß wir allezeit bereit seyn/ wenn der Herr kompt Aus dem 73. Psalm v. 25. 26.
Bey dem Adelichen Begräbnis/ Des ... Herrn Johann Christian Schmidts/ Wolbedienten gewesenen Majors und berühmten Soldatens/ nunmehr Sel. Erkläret in der Kirchen zu S. Märten in Braunschweig/ als der abgeseelete Leib ... zur Aufferstehung gesäet wurde/ dem 6. Augusti Anni 1641 -
Das Silberne Bollwerck/ Welches auff den Hertzen Gläubiger Seelen erbawet ...
-
Frommer Christen thewreste/ edleste und nützbarste Freyheit/ ... bey volckreichem Leichbegängnüß ... Gerhards von Brötzen/ ... welcher im Jahr ... 1641. den 8. April ... entschlaffen
-
[Eh. Brief]
[Esslingen] ; 13.10.1641 -
Israel hat dennoch Gott zum Trost. Das ist/ Wolgegründeter Beweiß/ wie der Autor, so unter dem Namen Massonii sich verdecket/ in seinem vermeintem Praeconio, so er Massonio Triumphanti unter zween andern erdichteten Namen vorgesendet/ nichts wenigers gethan/ als daß er ein eintzig Zeichen eines Siegs sich geben können ...
-
Israel hat dennoch Gott zum Trost. Das ist/ Wolgegründeter Beweiß/ wie der Autor, so unter dem Namen Massonii sich verdecket/ in seinem vermeintem Praeconio, so er Massonio Triumphanti unter zween andern erdichteten Namen vorgesendet/ nichts wenigers gethan/ als daß er ein eintzig Zeichen eines Siegs sich geben können ...
-
Geistliche Balsamirung. Des Edlen Königlichen Hertzens Hißkiae/ Das ist/ Kurtze Erklärung des schönen Macht-Spruches Hißkiae im 38. Cap. Esaiae v. 17.
Angestellet bey dem Adelichen Begräbniß Des ... Georg Vicedoms von Eckstedt/ Der beyden Hochlöblicher ChurHäuser Sachsen und Brandenburgk gewesenen respective Cammer Junckers und Haubtmans/ Sel. Welcher am 22. Martii dieses 1641. Jahrs/ allhier in Braunschweig ... verschieden/ und hierauff den 16. Aprilis/ in der Kirchen zu S. Martin/ Bey Volckreicher Versamblung/ zu seinem Ruhebettlein gebracht worden -
Geistliche Balsamirung. Des Edlen Königlichen Hertzens Hißkiae/ Das ist/ Kurtze Erklärung des schönen Macht-Spruches Hißkiae im 38. Cap. Esaiae v. 17.
Angestellet bey dem Adelichen Begräbniß Des ... Georg Vicedoms von Eckstedt/ Der beyden Hochlöblicher ChurHäuser Sachsen und Brandenburgk gewesenen respective Cammer Junckers und Haubtmans/ Sel. Welcher am 22. Martii dieses 1641. Jahrs/ allhier in Braunschweig ... verschieden/ und hierauff den 16. Aprilis/ in der Kirchen zu S. Martin/ Bey Volckreicher Versamblung/ zu seinem Ruhebettlein gebracht worden -
[Stammbucheintrag]
Braunschweig : 12.06.1641 -
Israel hat dennoch Gott zum Trost. Das ist/ Wolgegründeter Beweiß/ wie der Autor, so unter dem Namen Massonii sich verdecket/ in seinem vermeintem Praeconio, so er Massonio Triumphanti unter zween andern erdichteten Namen vorgesendet/ nichts wenigers gethan/ als daß er ein eintzig Zeichen eines Siegs sich geben können ...
-
Specimen Analyticum In Novam Jacobi Welleri SS. Theol. D. Grammaticam Graecam
a Quodam eius discipula ex praelectionibus in Epist. ad Ephesios exhibitum -
SiegelRing Gottes/ Das ist/ Wie fromme Obrigkeit Gottes herrliches Kleynod/ werden aber doch auch weggerafft/ aus dem 56. Cap. Esaiae
Bey dem ... Begräbnüs/ des ... Herrn Conradi Hildebrands/ ... Burgermeisters/ ... Welcher dem 19. Maij dieses Jahrs ... entschlaffen/ und dem Leibe nach/ hernach dem 23. eiusdem in der Kirchen zu S. Märten/ in sein RuheBettlein eingesäncket worden. Erkläret -
Christliche Schildt: und Scharwache Das ist/ Wie wir alle/ bevor aus Soldaten/ unsere Schantz und Wache täglich wol können in acht nehmen/ auff daß wir allezeit bereit seyn/ wenn der Herr kompt Aus dem 73. Psalm v. 25. 26.
Bey dem Adelichen Begräbnis/ Des ... Herrn Johann Christian Schmidts/ Wolbedienten gewesenen Majors und berühmten Soldatens/ nunmehr Sel. Erkläret in der Kirchen zu S. Märten in Braunschweig/ als der abgeseelete Leib ... zur Aufferstehung gesäet wurde/ dem 6. Augusti Anni 1641 -
Frommer Christen Thewreste/ Edelste und Nutzbarste Freyheit/ Aus der 1. Joh. 1.
Bey Volckreichem Leichbegängnüß Des ... Herrn Gerhards von Brötzen/ Vornehmen Patricii ... der Alten Stadt Braunschweig ... Welcher im Jahr Christi 1641. den 8. April ... entschlaffen/ dessen Leib hernach/ de[n] 11. dieses/ in der Kirchen zu S. Marten in sein Ruhebettlein eingesäncket worden/ Erkläret -
Geistliche Balsamirung. Des Edlen Königlichen Hertzens Hißkiae/ Das ist/ Kurtze Erklärung des schönen Macht-Spruches Hißkiae im 38. Cap. Esaiae v. 17.
Angestellet bey dem Adelichen Begräbniß Des ... Georg Vicedoms von Eckstedt/ Der beyden Hochlöblicher ChurHäuser Sachsen und Brandenburgk gewesenen respective Cammer Junckers und Haubtmans/ Sel. Welcher am 22. Martii dieses 1641. Jahrs/ allhier in Braunschweig ... verschieden/ und hierauff den 16. Aprilis/ in der Kirchen zu S. Martin/ Bey Volckreicher Versamblung/ zu seinem Ruhebettlein gebracht worden -
Frommer Christen Angst und CreutzHauß/ Hoffnungs und BettSchule Siegs und FrewdenThron Erbawet aus dem 13. Psalm
Bey Christlicher und Ansehnlicher Leichbestattunge Der ... Frawen Annen Gebornen Brandiß Des ... Herrn Francisci Drosemans ... Sel. Hinterlassener Fraw Wittwen/ Welche den 5. Martii ... entschlaffen/ und den 12. desselben in der Kirchen zu S. Catharinen in Braunschweig ... Christlich eingesäncket worden -
Das Silberne Bollwerck/ Welches auff den Hertzen Gläubiger Seelen erbawet Christus Jesus/ Das ist: Erklärung deß schönen MachtSpruchs Esa. 54. vs. 10.
Angestellet Bey dem ... Begräbnüs Der ... Frawen Lucia von Strombeck/ Deß ... Herrn Georg Achtermanns ... HaußEhre: Da derer Leib/ nach dem sie den 4. Octob. selig- und gantz sanfft im Herrn entschlaffen; in der Kirchen zu S. Andreas den 10. eiusdem beygesetzet worden