Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Weltchronik - BSB Cgm 6406
    Autor*in: Rudolf
    Erschienen: um 1300

    Englische Version: The manuscript of the Weltchronik (Chronicle of the world) presented here was produced in about the year 1300 in the Passau region of Bavaria. With its 240 parchment leaves, the manuscript is not as extensive as one might expect... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Englische Version: The manuscript of the Weltchronik (Chronicle of the world) presented here was produced in about the year 1300 in the Passau region of Bavaria. With its 240 parchment leaves, the manuscript is not as extensive as one might expect from its title. The strange-looking ancient style of 159 miniatures in gold and bright body colors, interspersed in the text, shows its debt to the so-called Zackenstil (jagged style). The abstract geometric treatment of garments and other fabric, which are placed in strongly angled folds, and the resolute gestures and movements of the characters, especially evoke the impression of being frozen in action. The wide oval faces have a uniform expression. However, the way that an arm, leg, or axe frequently overflows the edge of a frame, the expressive gestures of oversized hands, and the twists and turns of heads in the images nevertheless give the figures a strong sense of momentum. The miniatures probably hark back to a southwest German source, the relationship of which to the original Weltchronik manuscript of Rudolf of Ems is unsettled. The codex is also decorated with an abundance of red-and-blue fleuronnée lombards (pen-flourished initials) at the beginning of each section of the text. In addition, there are eight tendril-like initials with dragons in gold and body color at the beginning of individual books. In the 17th century the codex was owned by the Munich patrician Ferdinand Barth of Harmating. It was passed on to the library of the Count of Törring-Gutenzell, who eventually sold it to the Bavarian Court and State Library in 1909. // Autor: Béatrice Hernad Die hier vorgestellte Weltchronik wurde um 1300 im bairisch-österreichischen Donauraum, möglicherweise in Passau hergestellt. Der merkwürdig altertümlich wirkende Stil der 159 in den Text eingestreuten Miniaturen in Gold und leuchtenden, kräftigen Deckfarben bleibt dem Zackenstil noch sehr verpflichtet. Vor allem die abstrakt geometrische Behandlung der Gewänder, die in gewinkelt brechende, straffe Falten gelegt sind, und die eckig ausfahrenden Bewegungen der Figuren rufen den Eindruck momentaner Erstarrung hervor. Häufige Überschreitung der Rahmen, expressive Gestik der übergroßen Hände, Kopfdrehungen und Blickwendungen verleihen den Figuren dennoch eine starke Dynamik. Die Miniaturen gehen wohl auf eine südwestdeutsche Vorlage zurück, deren Verhältnis zu Urhandschrift des Rudolf von Ems ungeklärt ist. Der Codex ist zusätzlich geschmückt mit einer Fülle von roten und blauen Fleuronnée-Initialen am Anfang der Textabschnitte sowie - zu Beginn der einzelnen Bücher - mit acht Rankeninitialen mit Drachen in Gold und Deckfarben. Im 17. Jahrhundert gehörte der Kodex dem Münchner Patrizier Ferdinand Barth von Harmating. Später gelangte er in die Bibliothek des Grafen von Törring-Gutenzell und von dort 1909 in die Bayerische Hof- und Staatsbibliothek. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 6406
    RVK Klassifikation: GF 5342
    Schlagworte: World History
    Weitere Schlagworte: 1300
    Umfang: II + 240 + I Bl. - Pergament und Papier, Ill., 2
    Bemerkung(en):

    Foliierung unregelmäßig: 239 Blätter gezählt, aber Bl. 56 zwei Mal

    Blatt- und Textverluste in fast allen Lagen

    Ausstattung: Zahlreiche Fleuronnée-Initialen. 8 Rankeninitialen. 159 Miniaturen

    BSB-Provenienz: Aus der Gräflich Toerringschen Bibliothek zu Gutenzell (Kreis Biberach) erworben im Januar 1909

    Eine Miniatur aus der Handschrift befindet sich in der Graphischen Sammlung in München

    Altsignatur: Cim. 104

    Wunderle: CCMSBM V,9

    Kurzaufnahme einer Handschrift

  2. Ulrichs von Lichtenstein Frauendienst - BSB Cgm 44
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: kurz vor oder um 1300

    Der um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Versroman "Frauendienst" ist die fiktive Autobiografie des steirischen Ministerialen Ulrich von Liechtenstein, der 1244 als Truchsess, 1267 als Marschall unter Ottokar II. von Böhmen und 1272 als... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene Versroman "Frauendienst" ist die fiktive Autobiografie des steirischen Ministerialen Ulrich von Liechtenstein, der 1244 als Truchsess, 1267 als Marschall unter Ottokar II. von Böhmen und 1272 als Landrichter der Steiermark bezeugt ist. In die Dichtung eingebaut sind 58 Minnelieder des Autors, die in die "Große Heidelberger oder Manessische Liederhandschrift" (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848) Eingang gefunden haben. Daneben finden sich Turnierbeschreibungen, drei minnetheoretische Reflexionen sowie sieben Briefe, drei davon in Prosa. Im letzten Teil treten die Lieder besonders hervor. Während die Lieder, Briefe und Minnereflexionen dem Ideal der höfischen Liebe entsprechen, sind die epischen Teile durchweg komisch angelegt. Die komische Selbstentlarvung des Ich-Erzählers betont den künstlichen, theoretischen und unwirklichen Aspekt des Minnesangs. Ulrichs "Frauendienst" ist neben zwei Fragmenten nur in dieser Handschrift erhalten. Der Text ist in einfacher, eiliger Buchschrift zweispaltig mit abgesetzten Versen geschrieben, die Liedstrophen sind wie üblich fortlaufend. Rote Überschriften und Abschnittsinitialen zieren die Handschrift, die im 15. Jahrhundert im Besitz Matthäus Pratzls, des Rentmeisters Herzog Albrechts IV. von Bayern, war. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016 Englische Version: The "Frauendienst" verse novel, written around the middle of the 13th century, is the fictional autobiography of the Styrian ministerial Ulrich von Liechtenstein, who is attested as a truchsess in 1244, marshal under Ottokar II of Bohemia in 1267 and state judge for Styria in 1272. The poetry includes 58 "Minne" courtly love songs by the author, which have found their way into the "Great Heidelberg or Manesse Codex" (Heidelberg, University Library, Cpg 848). Besides this, there are tournament descriptions, three reflections on the theory of the "Minne" song writing style as well as seven letters, three of them in prose. The songs particularly stand out in the last part. While the songs, letters and reflections on the "Minne" song writing style correspond to the ideal of courtly love, the epic parts are all comical. The comic self-exposure of the first-person narrator emphasises the artificial, theoretical, and unreal aspect of these courtly love songs. Ulrich's "Frauendienst" is only preserved in this manuscript, apart from two fragments. The text is written in a simple, hasty book script in two columns with separated verses, the song verses are continuous as usual. Red headings and section initials adorn the handwriting. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    BSB-Hss Cgm 44
    RVK Klassifikation: GF 5615
    Umfang: 129 Bl. - Pergament, 24,5 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einzige erhaltene Handschrift

    Altsignatur: Cim. 348

    Kurzaufnahme einer Handschrift