Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 3980150 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 3980150.
Sortieren
-
Helge Jordheim, Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls. Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik. 2007
-
Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven
-
Sprachliche Zeichen als Ausdruck sozialen Kontaktes: Soziolinguistik – kontrastiv und gut gemischt
-
Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
-
Digitale Schriftlichkeit im Alltag
-
Die Bedeutung digitaler Editionen für die Geisteswissenschaften
-
Vivus est sermo tuus. Religion und Wissen in der Prager Hofkultur des 14. Jahrhunderts
-
"dieß wild und prächtig, und nütz- und schrecklich Element": Barthold Hinrich Brockes’ Lehrgedicht vom Meer im "Irdischen Vergnügen in GOTT" (VII, 1743)
-
Vor 160 Jahren mit dem Rucksack durch die Schweiz
-
"Die entzauberte Insel". Essay zu einer Sommererzählung von Meinrad Inglin
-
Bericht über die Konferenz "Dialogic Language Use 3: Miscommunication and Verbal Violence" vom 15.-17.08.2009, Helsinki
-
Spirituelle Artes-Auslegung. Das Beispiel der ›Predigt vom heiligen Geist‹ (15. Jh.). Mit einem Textabdruck
-
Balance zwischen Spezialwissen und transversalen Kompetenzen
-
Gwald geschrign! Thomas Meyers Erfolgsroman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“
-
Ein guter Prediger vor halbleeren Bänken
-
Das Krokodil im Silberauschachen
-
Thomas Mann im Nachkriegskino. Wie dem deutschen Publikum unliebsame Erinnerungen erspart blieben
-
Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 220. Beitrag: Leipziger Handschriftenfunde I. Ein neu aufgefundenes Fragment von Wolframs 'Parziva' aus Naumburg
-
Ein neues ›Parzival‹-Fragment in der Bibliothek des Nationalmuseums Prag (Sammlung Adolf Patera: 1 H a 144)
-
Kollektive Erinnerung. Topographie und Topik in Walthers ›Palästinalied‹
-
Matto regiert – Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text
-
Dicker Bizeps und kerzendünne Ärmchen. Die culture physique bei Ludwig Hohl
-
Richtig ausgerüstet im Geburtskanal. Sportgeräte bei Hermann Burger
-
Streiche mit der Narrenklatsche. Ausrufezeichen in C.A. Looslis Satiren
-
Alles klar, Herr Kommissar