Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3980165 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 401 bis 425 von 3980165.

Sortieren

  1. Merkmale der Bildungssprache
  2. Code-Mixing
    Erschienen: 2019

  3. Code-Switching
  4. Das Konkretisierungsraster
  5. Operator
    Erschienen: 2019

  6. Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit
  7. Sprachsensibler Fachunterricht
  8. Bildungssprache
    Erschienen: 2019

  9. Schulsprache
    Erschienen: 2019

  10. Scaffolding
    Erschienen: 2019

  11. BICS und CALP
  12. Fachsprache
    Erschienen: 2019

  13. Durchgängige Sprachbildung
  14. Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  15. Language Awareness
    Autor*in: Glaab, Teresa
    Erschienen: 2020

  16. Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa
    Erschienen: 2020

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung... mehr

     

    Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung durch die Römer sprachgeschichtliches Interesse: Es ist einerseits mit Relikten vorrömischer Strata zu rechnen, und andererseits kann man davon ausgehen, dass sich in der Fortführung und Nachnutzung römischer Infrastruktur manche lateinisch-romanischen Namen erhalten haben. Es handelt sich also um substratale Räume, die man – genauer gesagt – als polystratal qualifizieren darf.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanische Philologie
  17. Lernen - Lehren - Helfen
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten.... mehr

     

    Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten. - Leicht einsetzbare Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland - 10 Kapitel zu relevanten Themen zum Zurechtkommen in Deutschland - Vermittlungshinweise für die Helferinnen und Helfer - Situativ eingebettete Redemittel - Abwechslungsreiche Verstehensübungen - Handlungsorientiert: konkrete und relevante Handlungsfelder, primär rezeptive Lerneraktivierung, in Mini-Szenarien mit Bild- und Sprachinformationen aufbereitet - Motivierend: einfach, stark visualisiert, methodisch abwechslungsreich

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache
  18. Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden
  19. WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen 2.0
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die App und das E-Book "Wir in Deutschland – Zusammen leben lernen 2.0" sind Veröffentlichungen des Projekts Lernen-Lehren-Helfen des DaF-Instituts der LMU München (https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html). Das Projekt wird... mehr

     

    Die App und das E-Book "Wir in Deutschland – Zusammen leben lernen 2.0" sind Veröffentlichungen des Projekts Lernen-Lehren-Helfen des DaF-Instituts der LMU München (https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html). Das Projekt wird aus Mitteln des Bayrischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert. Ziel der App und des E-Books ist die Vermittlung der grundlegenden Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung Deutschlands auf einfachem Sprachniveau. Die Materialien unterstützen die Integration, indem sie gezielt informieren, aufklären und konkrete Kommunikationshilfe leisten. Durch zahlreiche motivierende und interaktive Übungen wird ein wirkliches Verstehen der Lerninhalte sichergestellt. WIR 2.0 ist der ideale Begleiter für die Navigation, Problemlösung und Wertebildung im Alltag.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache
  20. Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für... mehr

     

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für zukunftsweisende Lernprozesse aufbereitet und erschlossen. In der Handreichung werden die einzelnen Medienformate - interaktive digitale Zeugnisse, XR-Hubs und VR-Experiences - vorgestellt und ihr didaktisches Potenzial im Kontext der Holocaust Education erläutert. Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung und können an die Bedarfe der jeweiligen Lerner:innengruppe angepasst werden. Empfehlungen zum Umgang mit XR-Medien und ein Literatur- und Medienverzeichnis beschließen die Handreichung. Die Zielgruppe der Handreichung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe/n sowie Vermittler:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Fachdidaktik
  21. Szenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Pflege
  22. Die Fritfliegen und die Getreideblumenfliege
    Autor*in: Rörig, Georg
    Erschienen: 1910

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Text
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Die Schwarzbeinigkeit und die Bakterien-Knollenfäule der Kartoffel
    Autor*in: Appel, Otto
    Erschienen: 1911

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Text
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Zur Leistung der Satzzeichen ; The Power of Punctuation Marks
    Erschienen: 1969

    Der Autor stellt in seiner Examensarbeit heraus, dass die traditionellen Grammatiken eine unzureichende Grundlage für eine "formale syntaktische Analyse deutscher Sätze mit Hilfe elektronischer Geräte" bieten. Er untersucht anhand eines Textkatalogs... mehr

     

    Der Autor stellt in seiner Examensarbeit heraus, dass die traditionellen Grammatiken eine unzureichende Grundlage für eine "formale syntaktische Analyse deutscher Sätze mit Hilfe elektronischer Geräte" bieten. Er untersucht anhand eines Textkatalogs von über 11.000 Sätzen mit mehr als 200.000 Wortformen die Funktion der Satzzeichen in der deutschen Gegenwartssprache und stellt eine "weitgehend vollständige deskriptive Erfassung" vor. ; Traditional grammars represent an inadequate basis for the "formal syntactic analysis of German sentences by means of electronic devices". The author studies the function of punctuation marks in the present-day German language by using a text collection of more than 11,000 sentences and presents a "largely complete descriptive compilation".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Zeichensetzung; Deutsch; deutsche Sprache; German language
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  25. Linguistische Untersuchungen
    Autor*in:
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_mit_pod.php