Film ist eine Zumutung. Dürrenmatt und das Kino
Other ; Einleitung zum Programmheft der Filmreihe Friedrich Dürrenmatt. Mai 2018 im Kino Rex, Bern.
mehr
Other ; Einleitung zum Programmheft der Filmreihe Friedrich Dürrenmatt. Mai 2018 im Kino Rex, Bern.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
The making of Schmürzu
Other ; Fragebogen und Videostills
mehr
Other ; Fragebogen und Videostills
|
Export in Literaturverwaltung |
|
"Und was macht nicht alles einen Namen!" Reklame und symbolisches Kapital in Theodor Fontanes "Die Poggenpuhls"
Other ; The following article deals with the relationship between names and their symbolic capital as a theme in Theodor Fontane’s Poggenpuhls. While the eponymous poor but noble family relies on its notable surname, different names were being...
mehr
Other ; The following article deals with the relationship between names and their symbolic capital as a theme in Theodor Fontane’s Poggenpuhls. While the eponymous poor but noble family relies on its notable surname, different names were being popularized through advertising as part of the social and economic upheavals at the end of the 19th century. This rivalry between a genealogical and a primarily economic way of publicizing and valorizing names is not only present in the novel’s dialogues, with noteworthy references to highly popular contemporary firms, but is also part of its spatial setting.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Funktional bedingte Variation in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg.
Abstract ; Die Arbeit behandelt das methodische Problem der sprachspezifischen Registerdefinition anhand der althochdeutschen Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg. Im Originaltext enthaltene Überschriften werden funktional interpretiert und als...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Abstract ; Die Arbeit behandelt das methodische Problem der sprachspezifischen Registerdefinition anhand der althochdeutschen Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg. Im Originaltext enthaltene Überschriften werden funktional interpretiert und als hypothetische Register annotiert. Die Vorgehensweise folgt einem sprachinternen und -externen Ansatz. Im sprachinternen Teil erfolgt die korpusbasierte Ermittlung der Distribution ausgewählter registerkonstituierender Merkmale auf die einzelnen registerannotierten Texte, um zu überprüfen, ob sich einheitliche Registerzuordnungen auch sprachlich widerspiegeln. Im sprachexternen Teil erfolgt eine detaillierte Charakterisierung der einzelnen Kommunikationssituationen, die den hypothetischen Registern zugrundeliegen, sowie ein Abgleich mit den Distirbutions-Ergebnissen des sprachinternen Teils. Die Arbeit resümiert Probleme historischer Registerforschung am Beispiel des Althochdeutschen und endet mit einem methodischen Vorschlag zur quantitativen, korpusbasierten sprachspezifischen Registerdefinition des Althochdeutschen. ; Abstract ; The Thesis deals with the methodological issue of defining language specifical registers on the basis of the old high german diathessaron of Otfrid von Weißenburg. Original headings are interpreted functionally and form the initial point for a hypothetical register annotation of the texts. The corpus based quantitative approach is to be made lanuage internally and language externally. For the language internal part a subset of assumed register constituting language features is explored in terms of their distribution across the register annotated texts in order to make sure if the hypothetical register association is reflected linguistically. For the language external part the communication situations associatd with single hypothetical registers are characterized by detail and compared with the results of the language internal part. The thesis represents a résumé of problems historical register research has to deal with and provides a course of action for a corpusbased, quantitative language sepecific register definition of Old High German.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Digitale Schriftlichkeit im Alltag
Abstract ; Gegenstand vorliegender Dissertation ist die angebotsbegleitende Kommunikation auf der Internet-Plattform Amazon.de. Untersucht wurden die auf Angebote bezogenen Äußerungen aus dem Zeitraum von 2012 bis 2015. Die Ergebnisse zeigen, dass...
mehr
Abstract ; Gegenstand vorliegender Dissertation ist die angebotsbegleitende Kommunikation auf der Internet-Plattform Amazon.de. Untersucht wurden die auf Angebote bezogenen Äußerungen aus dem Zeitraum von 2012 bis 2015. Die Ergebnisse zeigen, dass die Amazon-Threads neben den sachbezogenen Textmustern der Rezension, Filmkritik o. Ä. wesentlich durch gesprächsorientierende Äußerungsteile bestimmt sind. In Verbindung mit den Kommentaren bilden die Threads dialogische schriftliche Texte, die als schriftliche Gespräche bezeichnet werden können, aber stets konzeptionell schriftlich dominiert bleiben.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
libri liberorum. Jahrgang 19 / Heft 50 / 2018 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Editorial Libri liberorum – zum 50. Mal! Ernst Seibert Editorial: Aufklärung und ihre kinderliterarische Diversität in Österreich Beiträge - Sebastian Schmideler: In memoriam Johanna Monschein - Murray G. Hall: Verleger von Jugendliteratur in...
mehr
Editorial Libri liberorum – zum 50. Mal! Ernst Seibert Editorial: Aufklärung und ihre kinderliterarische Diversität in Österreich Beiträge - Sebastian Schmideler: In memoriam Johanna Monschein - Murray G. Hall: Verleger von Jugendliteratur in Österreich in der Zeit vor und nach 1800 - Elisabeth Klecker: „Zur Bildung … eines in Standeswissenschaften, und Künsten wohl unterwiesenen und aufgeklärten Prinzen“. Philipp von Rottenbergs Institutio archiducalis Ferdinandea (1769) - Maud D. Rodrigue und Nikola von Merveldt: Das Rätsel des Schneckenweibes – oder: Bildgeschichten im Wiener Schauplatz der Natur und Künste (1774–83) - Ernst Seibert: Biblische Narrative in der ersten Jugendzeitschrift in Österreich. Das Wochenblatt für die österreichische Jugend (1777) von Franz de Paula Rosalino - Michaela Ortner: Die Welt in Bildern (1788–1794) von Joseph Anton Ignaz Edlen von Baumeister, Jugendschriftsteller und Erzieher der jüngeren Brüder von Kaiser Franz II. (I.) - Susanne Blumesberger: „ … Zur Belehrung und Unterhaltung der weiblichen Jugend“. Barbara Netuschils Bemühungen um die Mädchenerziehung (1817, 1819) - Monika Kiegler-Griensteidl und Gertrud Oswald: Kinder- und Jugendliteratur in der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek. Ein Streifzug durch den Bestand Dokumentationen - Monika Kiegler-Griensteidl: Kinder- und Jugendliteratur (KJL) in der Österreichischen Nationalbibliothek - Li Gerhalter und Susanne Blumesberger: Forschungsliteratur aus dem Nachlass von Johanna Monschein - Ernst Seibert: Zur Forschungslage des literarischen Feldes Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800 Annotationen 1: Beispiele aus dem Handapparat von Johanna Monschein Annotationen 2: Die Hauptwerke von Johanna Monschein Annotationen 3: Literatur zu Johanna Monschein Bibliographie 1: Zur Diskussion des Jansenismus in Österreich – Auswahl mit Kurzbiographien Bibliographie 2: Ernst Seibert – Beiträge zu „Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800“ Bibliographie 3: Diplomarbeiten und Dissertationen zum Thema Kinder- und Jugendliteratur in Wien um 1800 Bibliographie 4: Weitere spezifische Beiträge Digitalisate: - Ernst Seibert: Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur in Wien von 1770–1830 - Gabriele Calice: Bibliographie der Bibliothek von Johanna Monschein Rezensionen - Thomas Huber-Frischeis, Nina Knieling u. Rainer Valenta: Die Privatbibliothek Kaiser Franz‘ I. von Österreich 1784-1835. Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz. Wien u.a., Böhlau Verlag 2015. (Rez.: Christoph Capellaro) - Jattie Enklaar, Hans Ester u. Evelyne Tax: Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute (= Deutsche Chronik, Organ für europäische Kulturbeziehungen 60). Würzburg, Königshausen u. Neumann 2016. (Rez.: Ernst Seibert)
|
Export in Literaturverwaltung |
|
(fast alles) was Sie schon immer über deutsche Grammatik wissen wollten und einfach nachschlagen können…
Seit fast 20 Jahren betreibt das Institut für Deutsche Sprache (IDS) das grammatische Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de). Grammis vermittelt den hochkomplexen Gegenstandsbereich Grammatik unter Ausnutzung digitaler...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Seit fast 20 Jahren betreibt das Institut für Deutsche Sprache (IDS) das grammatische Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de). Grammis vermittelt den hochkomplexen Gegenstandsbereich Grammatik unter Ausnutzung digitaler Sprachressourcen und hypertextueller Navigationsstrukturen gleichermaßen wissenschaftlich fundiert und anschaulich. Forschungsergebnisse werden nicht in Form singulärer Einzelpublikationen transportiert, sondern es wird das gesamte Potenzial multimedialer Medien genutzt. Grammis hebt dadurch Beschränkungen der bisherigen Realisierungsformen von Open Access auf und adressiert variable – insbesondere mobile – Nutzungssituationen. Grammis versammelt multimedial aufbereitetes grammatisches Wissen auf über 3000 Webseiten, ergänzt um linguistisch motivierte Datenbanken, Wörterbücher und Bibliografien. Mit mehr als 100.000 Seitenaufrufen pro Monat zählt es zu den meistgenutzten Online-Ressourcen des IDS.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Datenbank attributive Adjektive
In der Datenbank zum Datensatz attributive_Adjektive_1.csv finden sich 1.598 Belege zu artikellosen Nominalphrasen mit je zwei attributiven Adjektiven im Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum. Die Datenbank attributive Adjektive enthält zu jedem...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
In der Datenbank zum Datensatz attributive_Adjektive_1.csv finden sich 1.598 Belege zu artikellosen Nominalphrasen mit je zwei attributiven Adjektiven im Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum. Die Datenbank attributive Adjektive enthält zu jedem Beleg neben dem Satzkontext eine Reihe von Annotationen. Dazu gehören Metadaten wie Register und regionale Zuordnung sowie Annotationen zur Phonologie, Morphosyntax, Semantik und Frequenz. Anhand dieser Annotationen lassen sich Hypothesen zur Adjektivflexion und -reihenfolge überprüfen. Nach einer Auswahl aus diesen Annotationen können Sie hier suchen. Alternativ können Sie unter „Download“ das gesamte Suchergebnis mit allen Annotationen und inklusive aller Belege, die bei der Untersuchung von Adjektivflexion und -reihenfolge als Fehlbelege eingestuft worden sind, herunterladen.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Lexical explorer
Das Tool Lexical Explorer ermöglicht, die Korpus-Frequenzangaben vom FOLK (Forschung und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch; Schmidt 2014) und GeWiss (Gesprochene Wissenschaftssprache; Fandrych, Meißner & Wallner 2017) zu durchsuchen und abzufragen. Das...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Das Tool Lexical Explorer ermöglicht, die Korpus-Frequenzangaben vom FOLK (Forschung und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch; Schmidt 2014) und GeWiss (Gesprochene Wissenschaftssprache; Fandrych, Meißner & Wallner 2017) zu durchsuchen und abzufragen. Das Tool besteht aus Tabellen, die für die Zwecke des Projekts LeGeDe entwickelt wurden (Möhrs et al. 2017). Die Zahlen beruhen auf dem DGD-Release 2.10 (23.05.2018). Für den Vergleich zwischen Korpora der gesprochenen Sprache und DeReKo wird die DeReKo Version 2016-II (30.09.2016) ohne Subkorpora Wikipedia-Daten (Artikel, Diskussionen) und ohne Sprachliche Umbrüche (45/68) verwendet (vgl. Kupietz & Keibel 2009). Die Tabellen werden mit Hilfe von DataTables (plug-in for jQuery) präsentiert, wobei die Ajax Protokolle benutzt werden, um die Tabellen asynchron aus der Datenbank zu ziehen. Die Benutzung des Tools setzt die Vertrautheit mit der Annotation der Korpora in der DGD voraus. ; The Lexical Explorer enables browsing and filtering quantitative data of the corpora FOLK (Research and Teaching Corpus Spoken German; Schmidt 2014) and GeWiss (Spoken Scientific Language; Fandrych, Meißner & Wallner 2017). The tool consists of tables developed for the purposes of the LeGeDe project (Möhrs et al. 2017). The calculations are based on the DGD Release 2.10 (23.05.2018). For the comparison between the spoken language corpora and DeReKo, the DeReKo version 2016-II (30.09.2016) is used without the subcorpora Wikipedia-data (articles, discussions) and Sprachliche Umbrüche (45/68) (cf. Kupietz & Keibel 2009). The tables are presented with DataTables (plug-in for jQuery) while the Ajax protocols are used to extract the tables from the database asynchronously. The use of the tool requires familiarity with the annotation of corpora in the DGD.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Wörter und Unwörter
„Keine Angst vor Anglizismen“ sagt Gerhard Stickel und zeigt, dass und wie der Wortschatz der deutschen Sprache sich ständig erneuert, nicht nur durch die Entlehnung von Wörtern aus anderen Sprachen, sondern mehr noch durch die Bildung neuer Wörter...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
„Keine Angst vor Anglizismen“ sagt Gerhard Stickel und zeigt, dass und wie der Wortschatz der deutschen Sprache sich ständig erneuert, nicht nur durch die Entlehnung von Wörtern aus anderen Sprachen, sondern mehr noch durch die Bildung neuer Wörter aus vorhandenen eigenen Wörtern und Wortteilen. So wie die alte Vorliebe für Wörter aus dem Französischen sich überlebt hat, sind auch viele Anglizismen schon wieder untergegangen, und ihr übermäßiger Gebrauch sagt weniger über die Sprache als über ihre Sprecher – ganz abgesehen davon, dass das Deutsche nicht nur Wörter aus anderen Sprachen aufnimmt, sondern auch seinerseits Wörter an andere Sprachen abgibt. Die deutsche Sprache wird zum Faszinosum in diesem Vortrag des ehemaligen Direktors des Instituts für Deutsche Sprache.
|
Export in Literaturverwaltung |
|