Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 49896 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49896.
Sortieren
-
Basislexikon Literaturwissenschaft
-
Das Versprechen der ewigen Liebe : Poetik und Paradoxie des Liebesschwurs
-
Sprache & Schrift : 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Freiburg, 28. Februar–1. März 1996
-
Bildung und Konfession : Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850–1918
-
Dieter nachgerufen : am 5. 1. 96
-
Kulturthema Toleranz : Inhalte, Formen und Grenzen der Toleranz im öffentlichen Zeitgespräch der deutschsprachigen Länder 1949-1989. Teilprojekt II : Die Ausdifferenzierungen eines pädagogischen Toleranzdiskurses in Deutschland zwischen 1949-1989; Abschlussbericht
-
Übrigens. Sprachbuch für die 5. Klasse
-
Literatur-Kartei zu Ursula Wölfels "Der rote Rächer"
-
Richtig gut : Übungen zur neuen Rechtschreibung die Klassen 5 bis 10
-
Was Sandkastenrocker von Heulsusen lernen können : ein handlungsorientiertes Projekt zur Erweiterung sozialer Kompetenz von Mädchen und Jungen.
-
Übrigens. : Sprachbuch 6
-
Der verklagte Zwetzler
-
Rezension: Karin Naumann: Utopien von Freiheit - die Schweiz im Spiegel schwedischer Literatur (Beiträge zur nordischen Philologie ; 23). Basel, 1994
-
Wie aus Verben Sätze werden : zur syntaktischen Strukturierung von Verbszenen
-
Kommunikative Bedingungen für die deutsche Sprache in Mittel- und Osteuropa : zum Beispiel Ungarn
-
Deutsch von heute : zum Wandel des Sprachgebrauchs am Beispiel der Jugendsprache
-
Regionale Variation als Normproblem : grammatische Tradition und sprachliche Praxis in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts
-
Regionalität als Kategorie der Sprachwissenschaftsgeschichte : Sprachwandel und Sprachwissenschaftswandel
-
(Otto Friedrich) Theodor Heinsius
-
"Da keuchgrinste sie süßsäuerlich" : über kopulative Verb- und Adjektivkomposita
-
Der Imperativsatz im Slowakischen mit Blick auf andere westslawische Sprachen
-
Zur Koordination im Russischen
-
Über den Ort der Einstellungen im Satz
-
Textsortenbedingter Aspekt-Tempus-Gebrauch im Russischen
-
Lehnpräpositionen aus dem Lateinischen in der deutschen Gegenwartssprache