Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 300 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 300.
Sortieren
-
Epochen
-
Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur
Kolloquium Reisensburg, 4. - 7. Januar 1996 -
Arbeit am Status
Philologien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft -
Der Turney von dem Czers : Versuch über ein priapeiisches Märe
-
Ur-Sprünge : Körper, Gewalt und Schrift im "Schwanritter" Konrads von Würzburg
-
âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln : eine Modellskizze
-
Erzählen und Episteme
Literatur im 16. Jahrhundert -
Höfische Romane in Kurzfassungen : Stichworte zu einem unbeachteten Aufgabenfeld
-
Herrschaft und Liebe : Strukturprobleme des Tristanromans bei Eilhart von Oberg
-
Situationen des Textes : okkasionelle Bemerkungen zur "New Philology"
-
Die Zeichen der Mediävistik : ein Diskussionsbeitrag zum Mittelalter-Entwurf in Peter Czerwinskis "Gegenwärtigkeit"
-
Fürst und Sänger : zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4]
-
Gotfrit-Fortsetzungen : Tristans Ende im 13. Jahrhundert und die Möglichkeiten nachklassischer Epik
-
Heilswunder und fauler Zauber : Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen
-
Zeit, Tod, Erzählen
Ansichten der "Teutschen Winter-Nächte" Johann Beers vor der Tradition des Novellare -
"Lebt Artus noch zu Karydol, So stünd es in der welte baß" : von der Aktualität des Vergangenen in höfischer Versepik des ausgehenden Mittelalters
-
Hochschulreform und disziplinärer Wandel
Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik -
Reden und Schreiben : Interpretationen zu Konrad von Heimesfurt im Problemfeld vormoderner Textualität
-
Epochen
-
Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
DFG-Symposion 2006 -
Höfische Textgeschichten
über Selbstentwürfe vormoderner Literatur -
Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter
Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers "Persibein" und Maximilians I. "Teuerdank" -
Erzählen und Episteme
Literatur im 16. Jahrhundert -
Arbeit am Status
Philologien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft -
Höfische Textualität
Festschrift für Peter Strohschneider