Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Zimmern, Johannes Werner (d.Ä.) ; Zimmern, Wilhelm Werner (d.Ä.) ; Zimmern, Froben Christoph
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  2. Heilswunder und fauler Zauber : Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die Zeichen der Mediävistik : ein Diskussionsbeitrag zum Mittelalter-Entwurf in Peter Czerwinskis "Gegenwärtigkeit"
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Peter Czerwinski; Mediävistik; Textanalyse
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Fürst und Sänger : zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4]
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Gotfrit-Fortsetzungen : Tristans Ende im 13. Jahrhundert und die Möglichkeiten nachklassischer Epik
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gotfrit-Fortsetzugen; Ulrich von Türheim; Heinrich von Freiburg
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Der Minnesänger und das Allgemeine : eine Lektüre der Strophen 240-245 im Walther-Corpus der Großen Heidelberger Liederhandschrift
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Walther von der Vogelweide; Minnesang; Überlieferung
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Der Turney von dem Czers : Versuch über ein priapeiisches Märe
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Märe; Obszönität; Priapeia; Nonnenturnier
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
    Erschienen: 2011

  9. Einfache Regeln – komplexe Strukturen : ein strukturanalytisches Experiment zum "Nibelungenlied"
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Brautwerbung; Werbungshelfer
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Aufführungssituation : zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer Minnesangforschung
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesang; kommunikationsanalytisch; Aufführung
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Singen; Skizze <Literatur>; Sangspruch; Philologie; Lyrik; Mehrfachüberlieferung; Liederhandschrift
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text und Kultur : mittelalterliche Literatur 1150-1450 ; Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2001, S. 482-505

  12. Der Turney von dem Czers : Versuch über ein priapeiisches Märe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Märe; Reimpaar; Lyrik; Nonne; Codex; Sammelhandschrift
    Weitere Schlagworte: Märe; Obszönität; Priapeia; Nonnenturnier
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews – Colloquium 1985, Tübingen : Niemeyer, 1987, S. 149-173

  13. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellner, Beate (Herausgeber); Müller, Jan-Dirk (Herausgeber); Strohschneider, Peter (Herausgeber); Waltenberger, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970885; 348497088X
    Weitere Identifier:
    9783484970885
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 136
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erzähltechnik; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literary Narrative; History of Literature; Literaturgeschichte; Erzählen /i.d. Literatur; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 43 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Die Zeichen der Mediävistik : ein Diskussionsbeitrag zum Mittelalter-Entwurf in Peter Czerwinskis "Gegenwärtigkeit"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Peter Czerwinski; Mediävistik; Textanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 20.1995, Heft 2, S. 173-191

  15. Fürst und Sänger : zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4]
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Walther <von der Vogelweide>; Sangspruch; Thüringen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau ; 2002, Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen / [Mediävistisches Kolloquium auf Gut Willershausen, 11. bis 13. Oktober 1998]. Hrsg. von Ernst Hellgardt ..., ISBN: 978-3-412-08302-1, S. 85-107

  16. Gotfrit-Fortsetzungen : Tristans Ende im 13. Jahrhundert und die Möglichkeiten nachklassischer Epik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Gotfrit-Fortsetzugen; Ulrich von Türheim; Heinrich von Freiburg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 65.1991, S. 70-98

  17. Heilswunder und fauler Zauber : Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwank; Mittelalter; Fazetie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 129.2007, Heft 3. S. 438-468

  18. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellner, Beate (Hrsg.); Bulang, Tobias (Hrsg.); Beate, Jan-Dirk (Hrsg.); Strohschneider, Peter (Hrsg.); Waltenberger, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484366367
    Weitere Identifier:
    9783484366367
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 136
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erzähltechnik; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Literary Narrative; History of Literature; Literaturgeschichte; Erzählen /i.d. Literatur; EBK: eBook
    Umfang: VII, 463 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Der Minnesänger und das Allgemeine : eine Lektüre der Strophen 240-245 im Walther-Corpus der Großen Heidelberger Liederhandschrift
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesänger; Liederhandschrift
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide; Minnesang; Überlieferung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Walther lesen : Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide ; Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag / hrsg. von Volker Mertens und Ulrich Müller ; Göttinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 692, Göppingen : Kümmerle, 2001, ISBN: 978-3-87452-941-9, S. 59-81

  20. Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur
    Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt Beiträge, die in interdisziplinärer Perspektive Probleme mediävistischer Memoria-Forschung, die humanistische Memorialkultur wie auch das Erinnern in neuerer und neuester Literatur behandeln. Dabei konzentrieren sich die Studien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt Beiträge, die in interdisziplinärer Perspektive Probleme mediävistischer Memoria-Forschung, die humanistische Memorialkultur wie auch das Erinnern in neuerer und neuester Literatur behandeln. Dabei konzentrieren sich die Studien zum einen auf die problemgeschichtliche Frage nach dem Verständnis von "kulturellem Gedächtnis" und Identität einerseits sowie Fiktionalität andererseits. Zum andern thematisiert der Band das in der jüngeren Forschungsdiskussion nur peripher behandelte Verhältnis von Erinnerung und Erkenntnis. The volume assembles articles taking an interdisciplinary perspective on problems of medieval studies research into the concept of memoria, the humanist culture of memoria, and remembrance as thematized in recent and contemporary literature. The studies focus first on two major topics: a) the problem of what is meant by 'cultural memory', how it ties in with identity, and the way this concept has changed through the ages; and b) fictionality. The rest of the volume is given over to a discussion of the relation between remembrance and apperception, a subject only given marginal attention in the recent research literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frühwald, Wolfgang; Peil, Dietmar; Schilling, Michael; Strohschneider, Peter; Peil, Dietmar; Schilling, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110950120
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 4755 ; GB 1726
    Schlagworte: European literature.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 675 S.)
  21. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    These case studies from early modern literature‑ mainly German‑ are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000717
    keine Fernleihe

     

    These case studies from early modern literature‑ mainly German‑ are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature. Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller,Peter Strohschneider, LMU München. Die vorwiegend germanistischen Fallstudien beschäftigen sich mit romanhaften und chronikalen Großformen sowie Schwankerzählungen der Frühen Neuzeit. Sie fragen danach, wie die deutschsprachige Literatur im 16. Jahrhundert als einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, religiöser und medialer Umbrüche in die Prozesse der Pluralisierung und Autorisierung von Wissen eingebunden ist und wie der vielfältige Wandel des Wissens in der Literatur reflektiert wird.These case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature.Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller,Peter Strohschneider, LMU München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 136
    Schlagworte: German literature; History of Literature
    Umfang: Online Ressource (VII, 463 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  22. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Die vorwiegend germanistischen Fallstudien beschäftigen sich mit romanhaften und chronikalen Großformen sowie Schwankerzählungen der Frühen Neuzeit. Sie fragen danach, wie die deutschsprachige Literatur im 16. Jahrhundert als einer Zeit... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorwiegend germanistischen Fallstudien beschäftigen sich mit romanhaften und chronikalen Großformen sowie Schwankerzählungen der Frühen Neuzeit. Sie fragen danach, wie die deutschsprachige Literatur im 16. Jahrhundert als einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, religiöser und medialer Umbrüche in die Prozesse der Pluralisierung und Autorisierung von Wissen eingebunden ist und wie der vielfältige Wandel des Wissens in der Literatur reflektiert wird.These case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature.Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller,Peter Strohschneider, LMU München.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter (Hrsg.); Strohschneider, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348497088X
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 136
    Schlagworte: German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource
  23. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484366362
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5141 ; GG 4221 ; GG 4668 ; GG 4705 ; GG 4710 ; IF 3636
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erzähltechnik; Wissen <Motiv>; Episteme
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2011], ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    These case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    These case studies from early modern literature - mainly German - are dealing with larger-scale narrative forms of the novel/romance and chronicle variety and with farcical tales. They enquire into how in the 16th century as a time of profound change in society, religion and media Germanophone literature is involved in the processes of pluralisation and authorisation of knowledge, and how the manifold changes in knowledge are reflected in literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kellner, Beate; Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348497088X; 9783484970885
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 136
    Schlagworte: German literature
    Umfang: Online-Ressource (vii, 463 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Einleitung der Herausgeber: Erzählen und Episteme; Konterdiskursivität bei Rabelais; Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschichtklitterung; Skeptizistische Amplifikation des Erzählens Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit; Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten; Providenz - Kontingenz - Erfahrung Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit

    Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams GoldfadenNegative Kohärenz. Narrative Inversionen im Fincken Ritter; Morus und Moros - Utopia und Lalebuch. Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik; History, Narration, Lalespil. Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch; Das Böse ohne Balance? Boccaccio-Rezeption in den Schwankbüchern; Überlegungen zur ›Logik‹ der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys Gartengesellschaft (1557); Die Zerdehnung der Pointe. Inszenierte Mündlichkeit und sozialer common sense in Jakob Freys Gartengesellschaft

    Geltendes im Nichtigen Beobachtungen zur Autorisierung ›niederen‹ Erzählens in der Gartengesellschaft (1557), in Maynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608)Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595); Heraldische Fiktion als genealogisches Argument. Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian; Die Pfauensymbolik in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I

    Ein anderer Laokoon. Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der ReformationAbbildungen; Abbildungsverzeichnis; Register

  25. Erzählen und Episteme
    Literatur im 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwänke, Tierepik und historiographische Großformen. Sie setzen sich zum Ziel, die Strukturen und Semantiken der Texte zu erschließen und erproben neue Sichtweisen, indem sie den Leistungen des Erzählens als eigenständige Formen der Speicherung, Konfiguration und Transgression von Wissen nachgehen. Deutlicher als bisher läßt sich so profilieren, wie die volkssprachige Literatur die epochalen epistemischen Umbrüche der frühneuzeitlichen Kultur, die Pluralisierungen und Neuordnungen des Wissens reflektiert. Da hier Fragen nach der spezifisch literarischen Inszenierung von Wissen leitend sind, führen die Beiträge literaturwissenschaftliche und epistemologische Problemstellungen zusammen. In diesem Sinne steht die Frage nach einer Poetologie des Wissens im Zentrum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulang, Tobias (Sonstige); Kellner, Beate (Sonstige); Müller, Jan-Dirk (Sonstige); Strohschneider, Peter (Sonstige); Waltenberger, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 136
    Weitere Schlagworte: German literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Erzählen /i.d. Literatur; History of Literature; Literary Narrative; Literaturgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (470 p.)