Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Über Deutschland
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/9614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 7205 D27.2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Metken, Sigrid (Hrsg.); Habs, Robert (Übers.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150190920
    Weitere Identifier:
    9783150190920
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19092
    Schlagworte: Deutschland; Kultur; Geschichte 1803-1808;
    Umfang: 397 S., Ill., 15 cm
  2. De la littérature et autres essais littéraires
    Autor*in: Staël
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Champion, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 444008-1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 191 sta 0/720-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.6 Sta
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/593713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Y:F:Sta200:0:2000/1.2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 4083-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 7200.2000-1,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Genand, Stéphanie
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745325181
    RVK Klassifikation: IG 7200
    Schriftenreihe: Array ; T. 2
    L' âge des lumières ; 70
    Umfang: 795 S.
  3. La lettre et la mère
    roman familial et écriture de la passion chez Suzanne Necker et Germaine de Staël
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Les Presses Univ. Laval [u.a.], Québec

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 914121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:Y:F:Nec420:7:2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 7205 D814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Necker, Suzanne Curchod; Staël
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9782705687489; 9782763799148
    RVK Klassifikation: IG 7205
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: French literature
    Weitere Schlagworte: Necker, Suzanne Curchod (1739-1794); Staël Madame de (1766-1817)
    Umfang: X, 451 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Québec, Univ. de Laval, Diss., 2007

  4. Weiblichkeit, weibliche Autorschaft und Nationalcharakter
    die frühe Wahrnehmung Mme de Staels in Deutschland (1788-1818)
    Erschienen: 2013

    Die vorliegende Studie untersucht die frühe Wahrnehmung der französischen Schriftstellerin Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Deutschland. Sie liefert eine umfassende Dokumentation und Auswertung von Zeugnissen, die zu deren Lebzeiten... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie untersucht die frühe Wahrnehmung der französischen Schriftstellerin Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Deutschland. Sie liefert eine umfassende Dokumentation und Auswertung von Zeugnissen, die zu deren Lebzeiten entstanden und heute in gedruckter Form vorliegen. Sie zeigt zudem, inwiefern die zeitgenössischen Diskussionen über Geschlechts- und Nationalcharakter in die Auseinandersetzung mit Person und Werk Mme de Staels eingingen. Der Fokus liegt dabei auf den Urteilen von Frauen. In den Kommentaren über Mme de Stael offenbarten sie ihre Haltung zur umstrittenen weiblichen Teil habe am öffentlichen und literarischen Leben. Das Nachdenken über die französische Autorin war somit ein Nachdenken über sich selbst. Die eigene gesellschaftliche Rolle als Frau und Schriftstellerin wurde in der Beschäftigung mit Mme de Stael immer stärkter reflektiert, wobei der Aspekt Nationalcharakter zunehmend an Bedeutung gewann. Ziel ist es, eine Entwicklungslinie zu zeichnen von den Urteilen über Mme de Stael selbst, über ihr Frühwerk und ihre beiden Romane Delphine (1802) und Corinne ou lItalie (1807) bis hin zu den Urteilen über ihre Schrift De lAllemagne (1810/1813). Dabei wird gezeigt, dass die weiblichen Stellungnahmen ein steigendes Selbstbewusstsein als Frau und Schriftstellerin erkennen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staël (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 7205
    Schlagworte: Staël; Deutschland; Staël; Staël; Staël; Geschlechterrolle; Geschichte 1788-1818;
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 2013

  5. Weiblichkeit, weibliche Autorschaft und Nationalcharakter
    die frühe Wahrnehmung Mme de Staels in Deutschland (1788-1818)
    Erschienen: 2013

    Die vorliegende Studie untersucht die frühe Wahrnehmung der französischen Schriftstellerin Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Deutschland. Sie liefert eine umfassende Dokumentation und Auswertung von Zeugnissen, die zu deren Lebzeiten... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2013 J 418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie untersucht die frühe Wahrnehmung der französischen Schriftstellerin Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Deutschland. Sie liefert eine umfassende Dokumentation und Auswertung von Zeugnissen, die zu deren Lebzeiten entstanden und heute in gedruckter Form vorliegen. Sie zeigt zudem, inwiefern die zeitgenössischen Diskussionen über Geschlechts- und Nationalcharakter in die Auseinandersetzung mit Person und Werk Mme de Staels eingingen. Der Fokus liegt dabei auf den Urteilen von Frauen. In den Kommentaren über Mme de Stael offenbarten sie ihre Haltung zur umstrittenen weiblichen Teil habe am öffentlichen und literarischen Leben. Das Nachdenken über die französische Autorin war somit ein Nachdenken über sich selbst. Die eigene gesellschaftliche Rolle als Frau und Schriftstellerin wurde in der Beschäftigung mit Mme de Stael immer stärkter reflektiert, wobei der Aspekt Nationalcharakter zunehmend an Bedeutung gewann. Ziel ist es, eine Entwicklungslinie zu zeichnen von den Urteilen über Mme de Stael selbst, über ihr Frühwerk und ihre beiden Romane Delphine (1802) und Corinne ou lItalie (1807) bis hin zu den Urteilen über ihre Schrift De lAllemagne (1810/1813). Dabei wird gezeigt, dass die weiblichen Stellungnahmen ein steigendes Selbstbewusstsein als Frau und Schriftstellerin erkennen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staël (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Staël; Deutschland; Staël; Staël; Staël; Geschlechterrolle; Geschichte 1788-1818;
    Umfang: 392 S., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 2013