Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Le verre d'eau, ou les effets et les causes
    comédie en cinq actes et en prose
    Erschienen: 1852
    Verlag:  Friese, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xw 7766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 6 : 742 [g]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Louis, J.
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 4. éd
    Schlagworte: Drama; Literatur; Französisch;
    Umfang: 187 S
  2. Frauenkampf, oder Ein duell der Liebe
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Wetterling, Hr (GefeierteR); Schulz, Willibald (GefeierteR); Klotz, Frau (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Schauspieler/in); Brockelmann, Adolph (Schauspieler/in); Franke, Hr. (Schauspieler/in); Preuß, Hr. (Schauspieler/in); Trostmann, Hr. (Schauspieler/in); Haw, Hr. (Schauspieler/in); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Kolbe, Hr. (Schauspieler/in); Olfers, Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Wilhelm Bröckelmann
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1852

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Frau Klotz: geborne Kermadio Gräfin von Autreval. Frl. Pfeiffer: ihre Nichte Leonie von Willegontier. Hugo Müller: Henri von Flavigneul. Adolph Brockelmann: Gustav von Grignon. Hr. Franke: Baron von Montrichard. Hr. Preuß: Ein Unteroffizier. Hr. Trostmann: Ein Bedienter. Hr. Haw: Grenadier Germain. Hr. Meyer: Grenadier Valentin. Hr. Kolbe: Grenadier Fedor. Hr Wetterling: Grenadier Fernando. Willibald Schulz: Grenadier Pedro.

  3. Der Ewige Jude
    Oper in 5 Akten
    Erschienen: 1852
    Verlag:  [s.n.], Mainz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 21644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 21644)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 21644
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 21644
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 21644
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène; Rellstab, Ludwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523491
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 33

    Mikrofiche-Ausg.:

  4. Frauenkampf, oder Ein duell der Liebe
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4901, Nr. 013a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Wetterling, Hr (GefeierteR); Schulz, Willibald (GefeierteR); Klotz, Frau (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Schauspieler/in); Brockelmann, Adolph (Schauspieler/in); Franke, Hr. (Schauspieler/in); Preuß, Hr. (Schauspieler/in); Trostmann, Hr. (Schauspieler/in); Haw, Hr. (Schauspieler/in); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Kolbe, Hr. (Schauspieler/in); Olfers, Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Wilhelm Bröckelmann
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1852

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Frau Klotz: geborne Kermadio Gräfin von Autreval. Frl. Pfeiffer: ihre Nichte Leonie von Willegontier. Hugo Müller: Henri von Flavigneul. Adolph Brockelmann: Gustav von Grignon. Hr. Franke: Baron von Montrichard. Hr. Preuß: Ein Unteroffizier. Hr. Trostmann: Ein Bedienter. Hr. Haw: Grenadier Germain. Hr. Meyer: Grenadier Valentin. Hr. Kolbe: Grenadier Fedor. Hr Wetterling: Grenadier Fernando. Willibald Schulz: Grenadier Pedro.

  5. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.

  6. Die Jüdin
    Romantische Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 077
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Der Vicekönig. Hr. Sonnleithner: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Frl. Sternsdorf: seine Gemahlin, Nichte des Vicekönigs Prinzessin Eudoria. Hr. Graff: Präsident des Gerichts Mendez. Hr. Neuendorf: ein Jude, Juwelier Eleazar. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Recha. Wilhelm Neumüller: Ober-Schultheiß Ruggiero. Friedrich Kugler: Offizier Albert. Josef Derossi: Wappenherold. Hr. Schüller: Mitglied des Gerichts. Hr. Weckes: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Harthy: Mitglied des Gerichts. Hr. Geisenheimer: Jude. Hr. Fischer: Jude. Carl Derossi: Jude. Hr. Rudolph: Jude. Frl. Stephan: Judin. Frl. Wolters: Judin. Frl. Rausch: Judin. Josephine Götz: Judin. Frau Kugler: Bürgerin. Frau Harthy: Bürgerin. Frau Wienrich: Bürgerin. Erste Frau Derossi: Bürgerin. Zweite Frau Derossi: Bürgerin.

  7. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe und Ritter
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: unter dem Namen des Marquis von Saint Marco Fra Diavolo. Otto Denzin: ein reisender Engländer Lord Kockburn. Frau Dill: seine Gemahlin Pamella. Hr. Sonnleithner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Friedrich Kugler: Gstwirth Matheo. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Zerline. Hr. Graff: Bandit Giacomo. Hr. Kurt: Bandit Beppo. Hr. Rudolph: Zerline's Bräutigam Francesko. Hr. Kelp: Dragoner. Hr. Harthy: Dragoner. Hr. Geisenheimer: Dragoner. Ferdinand Kalinka: Dragoner. Hr. Weckes: Dragoner. Hr. Schüller: Dragoner. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  8. Fra Diavolo
    oder Das Gasthaus in Terracina; Komische Oper in drei Acten; Text der Gesänge
    Erschienen: [zwischen 1800 und 1900]
    Verlag:  Druck von J. F. Fischer's Buchdruckerei, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    A 111385
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (KomponistIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 32 Seiten
  9. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.

  10. Die Jüdin
    Romantische Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Der Vicekönig. Hr. Sonnleithner: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Frl. Sternsdorf: seine Gemahlin, Nichte des Vicekönigs Prinzessin Eudoria. Hr. Graff: Präsident des Gerichts Mendez. Hr. Neuendorf: ein Jude, Juwelier Eleazar. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Recha. Wilhelm Neumüller: Ober-Schultheiß Ruggiero. Friedrich Kugler: Offizier Albert. Josef Derossi: Wappenherold. Hr. Schüller: Mitglied des Gerichts. Hr. Weckes: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Harthy: Mitglied des Gerichts. Hr. Geisenheimer: Jude. Hr. Fischer: Jude. Carl Derossi: Jude. Hr. Rudolph: Jude. Frl. Stephan: Judin. Frl. Wolters: Judin. Frl. Rausch: Judin. Josephine Götz: Judin. Frau Kugler: Bürgerin. Frau Harthy: Bürgerin. Frau Wienrich: Bürgerin. Erste Frau Derossi: Bürgerin. Zweite Frau Derossi: Bürgerin.

  11. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe und Ritter
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: unter dem Namen des Marquis von Saint Marco Fra Diavolo. Otto Denzin: ein reisender Engländer Lord Kockburn. Frau Dill: seine Gemahlin Pamella. Hr. Sonnleithner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Friedrich Kugler: Gstwirth Matheo. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Zerline. Hr. Graff: Bandit Giacomo. Hr. Kurt: Bandit Beppo. Hr. Rudolph: Zerline's Bräutigam Francesko. Hr. Kelp: Dragoner. Hr. Harthy: Dragoner. Hr. Geisenheimer: Dragoner. Ferdinand Kalinka: Dragoner. Hr. Weckes: Dragoner. Hr. Schüller: Dragoner. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  12. Der Ewige Jude
    Oper in 5 Akten
    Erschienen: 1852

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Sonstige); Saint-Georges, Henri de (Verfasser); Rellstab, Ludwig (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523491
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 33. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 13;L3/3;L4 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  13. Der Ewige Jude
    Oper in 5 Akten
    Erschienen: 1852
    Verlag:  Schott, Mainz

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Verfasser); Saint-Georges, Henri de (Verfasser); Rellstab, Ludwig (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: Libretto
    Umfang: 48 S., 8
    Bemerkung(en):

    Uraufführung: Paris, 1852.04.23. - Akte: 5. - Szenen: 27. - Rollen: Ahasverus, der ewige Jude; Irene, Tochter Balduins, des griechischen Kaisers; Theodora, ihre Pflegerin; Leo, Theodora's Bruder; Nicephorus, griechischer Prinz; Ludger, Räuber; Andronicus, Räuber; Manuel, Räuber; Juan, Räuber; Ein Offizier der städtischen Wache zu Antwerpen; Der Ceremonienmeister vom Hof zu Constantinopel; Eine griechische Hofdame; u.a. - Weitere Angaben: Umschlagvorderseite: "Preis 24 Kreuzer.". - Umschlagrückseite: "Von den nachbenannten neuesten Opern haben wir das ausschließliche Verlags- und Eigenthumsrecht für Deutschland und die österreichischen Staaten erworben, und zeigen zugleich an, daß nur von uns bezogene Partituren zur Aufführung berechtigen. Mainz, im Oktober 1852. B. Schott's Söhne, Großherzogl. Hess. Hofmusikhandlung.". - Werbung des Verlags für weitere Operntextbücher. - Enth. detaillierte Szenenangaben zu Beginn der einzelnen Akte

    U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 90 S4414. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 658. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 10, Artikel Halévy, (Jacques-François) Fromental(-Elie), S. 688-691

  14. Der Ewige Jude
    Oper in 5 Akten
    Erschienen: 1852
    Verlag:  [s.n.], Mainz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 21638-21644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Scribe, Eugène; Rellstab, Ludwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523491
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 33

    Mikrofiche-Ausg.: