Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 625 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 625.

Sortieren

  1. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 349]

    Art der Aufführung: 303. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  2. Diana von Solange
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Tronicke, Oskar (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Prechtler, Otto (Autor/in); Ernst (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1872

    Handschriftliche durchgestrichen. Tänze: 1. Akt: Seguidilla; 3. Akt: 1) Amor und Psyche. Pas de deux, 2) Pas de troi, 3) Finale. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 344]

    Art der Aufführung: 300. Abonnementss-Vorstellung

    Musik von E.H.z.S

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Portugal Heinrich. Marie Mahlknecht: Herzogin von Braganza, des Königs Nichte Katharina. Adolf Hacker: Marquis von Varsal, Gesandter des Prinzen von Evora, Prätendenten von Portugal Armand. Karl Reß: Fuegos. Minna Peschka-Leutner: Diana von Solange. Paul Ehrke: Groß-Almosenier des Reichs Celema. Friedrich Rebling: Wirth Pedrillo. Hr. Lebrecht: Troubadour. Oskar Tronicke: Troubadour. Karl Ludwig Büdinger: Troubadour. Berthold Glesinger: Troubadour.

  3. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1872

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 342]

    Art der Aufführung: 298. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Frl. Link: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  4. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Scaria, Emil (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1872

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 335]

    Art der Aufführung: 292. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Emil Scaria: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  5. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Scaria, Emil (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 332]

    Art der Aufführung: 289. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emil Scaria: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  6. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Scaria, Emil (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Wegen andauernder Unpäßlichkeit der Frau Peschka-Leutner mußte die für heute angekündigte Oper "Die Zauberflöte" noch verschoben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 328]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Scaria, vom Kgl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emil Scaria: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Selma Kempner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  7. Diana von Solange
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Tronicke, Oskar (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Prechtler, Otto (Autor/in); Ernst (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1872

    Handschriftliche durchgestrichen. Tänze: 1. Akt: Seguidilla; 3. Akt: 1) Amor und Psyche. Pas de deux, 2) Pas de troi, 3) Finale. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 325]

    Art der Aufführung: 282. Abonnementss-Vorstellung

    Musik von E.H.z.S

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Portugal Heinrich. Marie Mahlknecht: Herzogin von Braganza, des Königs Nichte Katharina. Adolf Hacker: Marquis von Varsal, Gesandter des Prinzen von Evora, Prätendenten von Portugal Armand. Karl Reß: Fuegos. Minna Peschka-Leutner: Diana von Solange. Paul Ehrke: Groß-Almosenier des Reichs Celema. Friedrich Rebling: Wirth Pedrillo. Hr. Lebrecht: Troubadour. Oskar Tronicke: Troubadour. Karl Ludwig Büdinger: Troubadour. Berthold Glesinger: Troubadour.

  8. Diana von Solange
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Tronicke, Oskar (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Prechtler, Otto (Autor/in); Ernst (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1872

    Handschriftliche durchgestrichen. Tänze: 1. Akt: Seguidilla; 3. Akt: 1) Amor und Psyche. Pas de deux, 2) Pas de troi, 3) Finale. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 325]

    Art der Aufführung: 282. Abonnementss-Vorstellung

    Musik von E.H.z.S

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Portugal Heinrich. Marie Mahlknecht: Herzogin von Braganza, des Königs Nichte Katharina. Adolf Hacker: Marquis von Varsal, Gesandter des Prinzen von Evora, Prätendenten von Portugal Armand. Karl Reß: Fuegos. Minna Peschka-Leutner: Diana von Solange. Paul Ehrke: Groß-Almosenier des Reichs Celema. Friedrich Rebling: Wirth Pedrillo. Hr. Lebrecht: Troubadour. Oskar Tronicke: Troubadour. Karl Ludwig Büdinger: Troubadour. Berthold Glesinger: Troubadour.

  9. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1872

    Handschriftlich Durchgestrichen. Im 2. Akt: Pas de deux; im 4. Akt: Lied des Hans, von Pabst. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 323]

    Art der Aufführung: 280, Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.

  10. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 321]

    Art der Aufführung: 278. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. Berthold Glesinger: Sir Berkley. Marie Lißmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Anna Preuß: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Hr. Lebrecht: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Adolf Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  11. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 269. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  12. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1872

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 299]

    Art der Aufführung: 257. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Frl. Link: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  13. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 292]

    Art der Aufführung: 250. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Hr. Roch: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  14. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1872

    Im 2. Akt: Pas de deux; im 4. Akt: Lied des Hans, von Pabst. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 290]

    Art der Aufführung: 248, Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.

  15. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 288]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Frl. Link: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Hermann Ernst: Erster Priester. Berthold Glesinger: Zweiter Priester. Selma Kempner: Erste Dame. Marie Mahlknecht: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Friedrich Rebling: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Fanni Steinhauser: Dritter Genius.

  16. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 285]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Kempner, vom Stadttheater in Aachen, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Selma Kempner: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Anna Preuß: seine Frau Jenny. Minna Borée: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Paul Ehrke: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  17. Hamlet
    Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger); Reß, Karl (Sänger); Roch, Hr. (Sänger); Gitt, Bernhard (Sänger); Hacker, Adolf (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Glesinger, Berthold (Sänger); Lebrecht, Hr. (Sänger); Kögel-Borée, Minna (Sängerin); Peschka-Leutner, Minna (Sängerin); Keppler, Emilie (Tänzerin); Casati, Corinna (Tänzerin); Idali, Joseph (Tänzer); Carré, Michel (Autor); Barbier, Jules (Autor); Thomas, Ambroise (Komponist); Shakespeare, William (Vorlage); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1872

    Im 4. Akt: Frühlings-Fest (1. Pas de chasseurs, 2. Tanz der Blumenmädchen, 3. Pas de deux, 4. Finale). [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 281]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Hamlet. Karl Reß: König von Dänemark Claudius. Hr. Roch: Der Geist von Hamlets Vater. Bernhard Gitt: Oberkämmerer Polonius. Adolf Hacker: Sohn des Polonius Laertes. Friedrich Rebling: Officier, Freund Hamlets Marcellus. Paul Ehrke: Officier, Freund Hamlets Horatio. Berthold Glesinger: Erster Todtengräber. Hr. Lebrecht: Zweiter Todtengräber. Minna Borée: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Minna Peschka-Leutner: Tochter des Polonius Ophelia.

  18. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 279]

    Art der Aufführung: 237. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  19. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 276]

    Art der Aufführung: 234. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Charles Adams: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Lebrecht: Zweiter brabantischer Edler. Hermann Ernst: Dritter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Vierter brabantischer Edler. Berthold Glesinger: Fünfter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Emilie Richter: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  20. Lucia von Lammermoor
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kästner, C. E. (Übersetzer/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Heber, Hr. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen mußte die für heute angekündigte Oper "Lohengrin" um einige Tage hinausgeschoben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 273]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Lord Heinrich Ashton. Minna Peschka-Leutner: dessen Schwester Miß Lucia. Charles Adams: Sir Edgard von Ravenswood. Friedrich Rebling: Lord Arthur Buklaw. Karl Reß: Erzieher und Vertrauter Lucia's Raimund. Hr. Heber: Befehlshaber der Reisigen von Ravenswood Norman. Marie Lißmann: Lucia's Kammermädchen Alisa.

  21. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Pappenheim, Eugenie (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 267]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien. Frl. Pappenheim, vom Großh. Hof- u. Nationaltheater in Mannheim, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Landgraf von Thüringen Hermann. Charles Adams: Ritter und Sänger Tannhäuser. Eugen Gura: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Friedrich Rebling: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Paul Ehrke: Ritter und Sänger Biterolf. Hermann Ernst: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Berthold Glesinger: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Eugenie Pappenheim: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Frl. Link: Venus. Marie Lißmann: Ein junger Hirte. Auguste Reppert: Erster Page. Emilie Richter: Zweiter Page. Betty Holub: Dritter Page. Caroline Bachmann: Vierter Page.

  22. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Gollmick, Carl (Bearbeiter/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1872

    Im 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Hermann Temmel: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Hr. Roch: Ein Corporal.

  23. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1872

    Im 2. Akt: Pas de deux; im 4. Akt: Lied des Hans, von Pabst. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 264]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.

  24. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Pappenheim, Eugenie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien. Frl. Pappenheim, vom Großh. Hof- u. Nationaltheater in Mannheim, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Eugenie Pappenheim: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  25. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 259]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Charles Adams: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Lebrecht: Zweiter brabantischer Edler. Hermann Ernst: Dritter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Vierter brabantischer Edler. Berthold Glesinger: Fünfter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Emilie Richter: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.