Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 173 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 173.
Sortieren
-
Simon, Anne: Sigmund Feyerabend's 'Das Reyßbuch deß heyligen Lands' [Rezension]
-
Die Strophen 18 und 19 in Konrads von Würzburg Hofton
Überlegungen zur Mehrstrophigkeit in der Sangspruchdichtung -
Das 'Nibelungenlied'
eine Einführung zu einem "natz=jonalen Eh=Poss" -
Rom in Texten und Bildern des Mittelalters
-
Ein Sangspruchdichter im Dialog
zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -
Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur
-
Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur
-
Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Festgabe für Rudolf Suntrup -
Von römischen Ablässen, Einblattdrucken und Holzschnitten
die Bulle "Inter curas multiplices" zum Jubeljahr 1500 (GW 906) -
Goethe und das Mittelalter
Hans Sachs, Rom, das Nibelungenlied -
Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters
XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013 -
Einführung in das "Nibelungenlied"
-
Themenheft Germanistik in Europa
Forschungs- und Ausbildungsperspektiven -
Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte
-
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar -
Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Festgabe für Rudolf Suntrup -
Die Mirabilia Romae
Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte -
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch) ; Edition und Kommentar -
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch) Edition und Kommentar -
Sprechen mit Gott
Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende -
Die "Oratio ad sanctam crucem" des Johannes Mercurius Corrigiensis
ein Einblattdruck als Apotropäum? -
Wunder sehen - Wunder erkennen - Wunder erzählen
-
Einführung in das "Nibelungenlied"
-
Zeit
-
Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte