Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 816 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 576 bis 600 von 816.
Sortieren
-
Dreyfache Dignität Und Herrliche Freyheit Der Todten/ so in dem Herrn sterben
Kräfftigst verschrieben Und Bey solennen Leich-Ceremonien Des ... Hn. Otto Groten/ Reichs Freyherrn zu Schauen/ Churfürstl. Braunschw. Lünebürgis. Geheimbten Raths und Cammer-Praesidenten ... Als derselbe den 5. Sept. 1693. zu Hamburg in seinem Erlöser Christlich gestorben/ Und Dessen Verblichener Cörper den folgenden 6. Decembr. in der Neustädter Hoff-Kirchen zu Hannover/ biß auf fernere Abführung in dessen Erb-Begräbnis niedergesetzet würde/ In Hoher Chur- und Fürstl. Gegenwart ... In einer Sermon öffentlich gezeiget -
Oratio Parentalis, Supremo honori Viri Praeclarißimi D. Polycarpi Lyseri, Theologiae Professoris in hac Academia, Episcopatus Misnensis Decani, Ecclesiae Lipsiensis Superintendentis, Praepositi Wurzensis
hoc 1633. anno, die 15. Febr. pie denati -
Fornax Babylonica, syncerae Religionis Confessores probans. seu, Ecclesiastica Expositio Tertii Capitis, Praestantissimi Prophetae Danielis
-
Aula Persica, Ostendens Pietatem Ab Invidia Aulica premi quidem, sed nequaquam opprimi. Seu. Ecclesiastica Expositio Sexti Capitis, praestantissimi Prophetae Danielis
-
Eine ausführliche Predigt Von Vergebung der Sünden
In welcher auch gründlich und richtig erkläret die Lehr De communicatione Idiomatum, davon Heute zu Tage so viel disputirens zwischen auffrichtigen reinen Lutheranern und Calvinisten ... Zu Cassel in der Schloskirchen gethan Anno 1579. -
Zwo Christliche Leichpredigten/ Bey ... Leichbegängnis Des ... Polycarpi Lyseri, Der heiligen Schrifft Doctoris und Professoris Publici, bey der Universitet zu Leipzig ...
Welcher den 15. Ianuarii des 1633. Jahres ... entschlaffen/ und den 20. dieses ... in der Kirchen zu S. Thomas in sein Ruhebettlein beygesetzet worden -
Harmoniae evangelicae ...
libri quinque, accessit in harmoniam hist. evangelicae ... -
Landtags-Predigt in Torgau gehalten
-
Zwo Christliche Predigten
Eine/ Von den guten Wercken: wie dieselben gut Evangelisch/ nach Christi Lehr sollen gepflantzt und getrieben werden. Die Andere/ Von dem Artickel: Wie der sündige Mensch für Gott gerecht und ewig selig werde ; Zu Prag gehalten/ Als die Röm. Keys. May. Rudolphus II. ... von dem Churfürsten zu Sachsen ... Christiano II. unterthenigst besuchet ward -
Eine recht Evangelische Predigt
Gehalten Auff den Tag der Himmelfahrt Jesu Christi/ Anno M.DC.VIII. zu Dreßden -
Metallurgia Vapulans a Seneca Philos. & Plinio Seniori
-
Solem Occidentem In Funere acerbissimo Potentissimi, Reverendissimi atque Celsissimi Principis ac Domini, Dn. Ernesti Augusti, Ducis Brunsvicensis & Lunaeburgensis, S.R.I. Electoris ... & Solem Orientem In Auspiciis Regiminis auspicatissimis Potentissimi atque Celsissimi Principis ac Domini Dn. Georgii Ludovici, Ducis Brunsvicensis & Lunaeburgensis, S.R.I. Electoris ...
-
Ichnographia Theologiae: Sive Delineatio Brevis Et Orthodoxa Locorum Theologicorum Fere Omnium Ex Catechesi Christiana: hoc est: Symbolo Apostolico & Decalogo, naturalis methodi legibus per Dichotomias ita informata & duobus libris distincta, ut locorum communium dispositioni inservire posse videatur
-
Strena, Eaque Gemina, A Polycarpo Leisero Evangelico Praedicante, Ad Jacobum Gretserum, Socium illius sectae, quae abnegato Christi nomine, arroganter sibi ipsi nomen Jesu assumsit, missa, & iudicio recte sentientis Ecclesiae subiecta
Pro Honorario neque dato, neque oblato, sed subdole sparso -
Bericht Vom Christlichen Abschied D. Mart. Luth.
Sampt Sechs Leichpredigten Bey dem Begräbnis der Fürnehmen unnd umb die Kirche Christi wolverdienten Theologen/ D. Martini Lutheri, D. Aegidii Hunnii, D. Davidis Rungii, D. Salomonis Gesneri, D. Georgii Mylii, D. Polycarpi Lyseri, Der H. Schrifft gewesenen D. und Professorn zu Wittenbergk/ etc. Itzo menniglich zu gut/ und nach Ordnung zu danckbarem gedechtnis derselbigen zusammen gedruckt -
Eine Christliche Predigt/ sampt beygefügter Erinnerung/ Gehalten bey dem Fürstlichen Beylager Des ... Herrn Johannis Georgii, Hertzogen zu Sachsen ... Und der ... Sibyllae Elisabeth, Gebornen Hertzogin zu Würtemberg und Teck ... Den 16. und 17. Septemb. des 1604 Jahrs auff dem Schloß zu Dreßden
-
Rettung Der Zweyen Pragerischen Predigten D. Polycarpi Leysers/ Churf. Sächs. HoffPredigers
Wider den unzeitigen und spöttischen Geiffer/ welchen ein ubelgerathener und leichter Schwager/ der sich Johannem Decumanum J.S. Evangelischer Augustinianischer Confession zugethanen Prediger/ in dem Ertzhertzogthumb Oesterreich ob der Enß/ nennet/ daran zu schmieren sich unterwunden hat -
Disputatio Theologica De Secunda causâ secessûs Lutheranorum ab Ecclesiâ Papali, reditum ad eandem adhunc impediente
Ex 2. præludio Manualis Becani Jesuitæ -
[Stammbucheintrag]
Braunschweig : 18.10.1589 -
[Stammbucheintrag]
Wittenberg : 08.04.1614 -
Divina Annuente Gratia Decadis Disputationum Theologicarum Ex Symboli Apostolici Articulo Tertio Disputatio Nona De Carnis Resurrectione
-
Zwo Christliche Predigten
Eine/ Von den guten Wercken: wie dieselben gut Evangelisch/ nach Christi Lehr/ sollen gepflantzt und getrieben werden. Die Andere/ Von dem Artickel: Wie der sündige Mensch für Gott gerecht und ewig seelig werde ; Zu Prag gehalten/ Als die Röm. Keys. May. Rudolphus II. ... von dem Churfürsten zu Sachsen ... Christiano II. unterthenigst besuchet ward -
Harmoniae Angelicae Cantionum Ecclesiasticarum, Das ist/ Englische frewdenLieder/ und geistliche KirchenPsalmen D. Martini Lutheri und anderer frommen gottseligen Christen
Welche in den Christlichen Gemeinen und Versamlungen ... gesungen ... werden mögen -
Disputatio Physico-Philologica De Cetis
-
Duellum Glöselianum, Das ist/ Zwey unterschiedliche und darzu widerwertige Bedencken/ uber der Frag/ Ob den Hungarischen Landständen die Freyheit der Religion zu zulassen sey
Eines/ Doctoris Melchioris Glöselii/ Weihe-Bischoffs zu Wien ... welches Negative streitet. Das Ander/ Doctoris Polycarpi Leisers/ Churfürstlichen Sächsischen Hoffpredigers ... Welches Affirmative schleusset ; Erstlich gedruckt zu Leipzig/ im Jahr 1608.