Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems
eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese -
Die Reflexivität literarischer Kommunikation
zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jh. als Reflexionsgewinn -
Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780-1850
-
Die deutschen Leihbibliotheken zwischen 1860 und 1914/18
Analyse der Funktionskrise und Statistik der Bestände -
Freundschaft, Liebe und Literatur von der Empfindsamkeit bis zur Romantik
Produktion, Kommunikation und Vergesellschaftung von Individualität durch kommunikative Muster ästhetisch vermittelter Identifikation -
Die theoretische Grundlegung in Gieseckes 'Der Buchdruck in der frühen Neuzeit'
krit. Überlegungen zum Verhältnis von Systemtheorie, Medientheorie u. Technologie -
Liebe als Medienrealität
eine semiotische Problemexplikation -
Systemtheorie und Literatur
T.1: Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft -
Die Wertherwirkung
ein rezeptionsästhetischer Modellfall -
Keine Kulturtheorie ohne Geldtheorie
Grundlegung einer Theorie des Buchverlags -
Der Schriftsteller als Intellektueller
ein Problemaufriß -
Überlegungen zur Planung transdisziplinärer und praxisorientierter Studiengänge im Bereich der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften
-
Perspektiven zur Selbstreform der Universitäten
am Beispiel der Germanistik -
Konstruktivistische Kommunikationstheorie?
ein Austausch von Argumenten in typographischen und in anderen Medien -
Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus
Problemfelder zur Erforschung der Wiener Avantgarde zwischen 1950 und 1970 -
Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle
Probleme und Perspektiven seiner Erschließung -
Der Kampf gegen Schmutz und Schund
die Reaktion der Gebildeten auf die Unterhaltungsindustrie -
Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert
Einzelstudien : Teil II -
Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850.
-
Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall.
-
Zur literarischen Gymnasialbildung in Österreich von der Aufklärung bis zum Vormärz.
-
Der Forschungsbericht. Begriff - Funktion - Anlage.
-
Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus. Problemfelder zur Erforschung der Wiener Avantgarde zwischen 1850 und 1970.
-
Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese.
-
Systemtheorie und Literatur. Teil I: Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft.