Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 148.

Sortieren

  1. Häusliche Wirren
    Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Lederer, Joachim (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 9. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Präsident von Thurgen. Frau Dill: seine Gattin Frau von Thurgen. Frau Dill: Carl Ruhthal. Rosa Götz: seine Frau Adele. Victorine Kramer: seine Schwester Lucy. Oskar Kramer: Baron von Dornblüh. Hr. Wörner: ein Verwandter der Familie Ruhthal Otto von Dornau. Josephine Götz: ein Kammermädchen Lisette. Josef Derossi: Gärtner im Hause Ruhthal's.

  2. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers
    Drama mit Musik in drei Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ducange, Victor (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Wörner, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Graff, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im halben Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herr von Germany. Oskar Kramer: sein Sohn Georges von Germany. Adolph Dibbern: Glücksritter, dessen Freund Dalville. Hr. Rethwisch: Kaufmann aus Marseille Darmont. Rosa Götz: seine Nichte, Georges Braut Amélie. Hr. Schultze: Rodolphe Dericourt. Hr. Götz: Bediente in Germanys Hause Picard. Frau Dill: Amélies Gouvernante Louise. Josef Derossi: Eine Magistratsperson. Hr. Rudolph: Ein Offizier der Maréchaussée. Hr. Harthy: Ein Banquier in einem Spielhause. Hr. Fischer: Ein Bediente daselbst. Hr. Kelp: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Starke: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Stephan: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Harthy: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Kugler: Gast beim Vermählungsfeste. Erste Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweiter Hr. Götz: Dalvilles Jokei Charles. Hr. Weckes: Ein Juwelier. Frl. Wolters: Putzmacherin. Frl. Stephan: Putzmacherin. Hr. Wörner: Georges Sohn, Offizier Albert. Erstes Kind Wienrich: seine Tochter Georgette. Hr. Graff: Ein Reisender. Otto Denzin: Gastwirth Bergmann. Frau Kurt: seine Frau Frau Bergmann. Carl Derossi: in deren Diensten Paul. Hr. Schüller: in deren Diensten Wilhelm. Frl. Rausch: in deren Diensten Grete.

  3. Der Schutzgeist
    Dramatische Legende in 5 Aufzügen ; Neubst einem Vorspiele, genannt: Die Auferstehung
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1852

    Die vom Montag ausgefallene 2. Vorstellung des halben Abonnements

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Victorine Kramer: der Schutzgeist Guido. Hr. Graff: Astulf. Frau Kurt: Eugenia. Ludwig Kramer: deutscher Kaiser Otto der Große. Adolph Dibbern: König von Italien Berengar. Frau Dill: verwittwete Königin von Italien (die später unter die Heiligen versetzt worden) Adelheid. Friedrich Kugler: Der Geist des ermordeten Königs Lothar. Oskar Kramer: Burggraf zu Canossa Markgraf Azzo von Este. Hr. Götz: sein alter Knappe Oswald. Hr. Rethwisch: ein alter Fischer Antonio. Josephine Götz: seine Tochter Margarethe. Hr. Wörner: Herzog von Sachsen Hermann Billing. Carl Derossi: Burggraf des Schlosses zu Como. Josef Derossi: Erster Reiter. Hr. Rudolph: Zweiter Reiter. Hr. Schultze: Erster Wächter. Hr. Kurt: Zweiter Wächter. Hr. Harthy: Margarethens Bräutigam. Frau Wienrich: Ein Bäuerin. Frau Kugler: Eine Kammerfrau.

  4. Belisar
    Große Oper in drei Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Hasselt-Barth, Maria Wilhelmine von (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Viertes und letztes Gastspiel der k.k. Kammer- und Hof-Opernsängerin Frau Marie v. Basselt-Barth, aus Wien

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: römischer Kaiser im Orient Justinian. Wilhelm Neumüller: sein Oberfeldherr Belisar. Maria Wilhelmine von Hasselt-Barth: dessen Gattin Antonina. Frl. Sternsdorf: ihre Tochter Irene. Frau Harthy: Irenes Freundin Eudoria. Hr. Sonnleithner: Belisars Gefangener Alamir. Hr. Rudolph: Anführer der kaiserlichen Wache Eutropius. Hr. Weckes: Aufseher der Gefängnisse Eusebius. Friedrich Kugler: Heerführer der Alanen Octar. Hr. Kelp: Alane. Hr. Geisenheimer: Alane. Hr. Starke: Alane. Hr. Fischer: Alane. Hr. Harthy: Senator. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Carl Derossi: Senator. Frl. Stephan: Freundin der Irene. Frl. Wolters: Freundin der Irene. Frl. Rausch: Freundin der Irene. Josephine Götz: Freundin der Irene. Frau Kugler: Freundin der Irene. Frau Wienrich: Freundin der Irene. Erste Frau Derossi: Freundin der Irene. Zweite Frau Derossi: Freundin der Irene.

  5. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1852

    Zum Benefize der hiesigen Stadt-Armen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Prinz von Arragon Don Pedro. Hr. Schultze: sein Halbbruder Don Juan. Hr. Wörner: ein florentinischer Graf Claudio. Oskar Kramer: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Adolph Dibbern: Gouverneur Leonato. Hr. Götz: dessen Bruder Antonio. Rosa Götz: Leonato's Tochter Hero. Victorine Kramer: seine Nichte Beatrice. Josephine Götz: Kammerfrau Margaretha. Frau Wienrich: Kammerfrau Ursula. Hr. Rudolph: Juans Bedienter Borachio. Josef Derossi: Juans Bedienter Conrad. Otto Denzin: Gerichtsmann Ambrosius. Hr. Kurt: Gerichtsmann Cyprian. Friedrich Kugler: Der Schreiber. Carl Derossi: Erster Wächter. Hr. Schüller: Zweiter Wächter. Hr. Geisenheimer: Dritter Wächter. Hr. Graff: ein Mönch Franziskus.

  6. Das unterbrochene Opferfest
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, Peter von (Komponist); Treitschke, Georg Friedrich (Autor); Neumüller, Wilhelm (Sänger); Wienrich, Frau (Sängerin); Rudolph, Hr. (Sänger); Derossi, Erste Frau (Sängerin); Gilbert, Frl. (Sängerin); Derossi, Zweite Frau (Sängerin); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sängerin); Graff, Hr. (Sänger); Kugler, Friedrich (Sänger); Sternsdorf (Sängerin); Harthy, Frau (Sängerin); Kugler, Frau (Sängerin); Denzin, Otto (Sänger); Starke, Hr. (Sänger); Schüller, Hr. (Sänger); Kelp, Hr. (Sänger); Derossi, Josef (Sänger); Weckes (Sänger); Harthy, Hr. (Sänger); Fischer, Hr. (Sänger); Derossi, Carl (Sänger); Geisenheimer, Hr. (Sänger); Stephan, Frl. (Sängerin); Wolters, Frl. (Sängerin); Götz, Josephine (Sängerin); Rausch, Frl. (Sängerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1852

    "Abonnement suspendu."

    "Vorletzte Vorstellung. Zum Benefize des Sängers Herrn Neumüller."

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Inka von Peru Huyanna Capac. Hr. Rudolph: dessen Sohn Rocca. Frl. Gilbert: dessen Tochter Myrrha. Hr. Sonnleithner: ein Engländer Murney. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin, eine Spanierin Elvira. Hr. Graff: Feldherr der Peruaner Masseru. Friedrich Kugler: Oberpriester der Sonne Vilac-Umu. Frl. Sternsdorf: Gespielinn der Myrrha Balisa. Frau Harthy: Gespielinn der Myrrha Sira. Frau Kugler: Gespielinn der Myrrha Guliru. Otto Denzin: Murney's Diener Pedrillo. Hr. Starke: Priest. Hr. Schüller: Priest. Hr. Kelp: Priest. Josef Derossi: Priest. Hr. Weckes: Peruaner. Hr. Harthy: Peruaner. Hr. Fischer: Peruaner. Carl Derossi: Peruaner. Hr. Geisenheimer: Peruaner. Frl. Stephan: Peruanerin. Frl. Wolters: Peruanerin. Josephine Götz: Peruanerin. Frl. Rausch: Peruanerin. Frau Wienrich: Peruanerin. Erste Frau Derossi: Peruanerin. Zweite Frau Derossi: Peruanerin.

  7. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graff, Hr. (Schauspieler); Kramer, Oscar (Schauspieler); Dibbern, Adolph (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Kurt, Hr. (Schauspieler); Kramer, Ludwig (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kugler, Friedrich (Schauspieler); Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Denzin, Otto (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei, Düsseldorf (Drucker)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 7. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Dibbern vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: regierender Graf von Moor Maximilian. Oskar Kramer: sein Sohn Karl. Adolph Dibbern: sein Sohn Franz. Rosa Götz: seine Nichte Amalie. Hr. Kurt: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Ludwig Kramer: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Derossi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Friedrich Kugler: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Hr. Rethwisch: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hr. Rudolph: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Hr. Wörner: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hr. Schultze: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Otto Denzin: Eine Magistratsperson. Hr. Götz: ein alter Diener Daniel.

  8. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: ein wohlhabender Gastwirth Busch. Frau Dill: seine Tochter Suschen. Hr. Neuendorf: sein Sohn, Soldat im dritten Schützenbataillon Gustav. Hr. Rethwisch: Amtmann Wall. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Caroline. Wilhelm Neumüller: sein Sohn, Soldat im ersten Schützenbataillon, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Otto Denzin: sein Vetter Peter. Frau Kurt: Haushälterin Jungfer Lieblich. Hr. Graff: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Ferdinand Kalinka: Invalidenunteroffizier Barsch. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Rudolph: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  9. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe und Ritter
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: unter dem Namen des Marquis von Saint Marco Fra Diavolo. Otto Denzin: ein reisender Engländer Lord Kockburn. Frau Dill: seine Gemahlin Pamella. Hr. Sonnleithner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Friedrich Kugler: Gstwirth Matheo. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Zerline. Hr. Graff: Bandit Giacomo. Hr. Kurt: Bandit Beppo. Hr. Rudolph: Zerline's Bräutigam Francesko. Hr. Kelp: Dragoner. Hr. Harthy: Dragoner. Hr. Geisenheimer: Dragoner. Ferdinand Kalinka: Dragoner. Hr. Weckes: Dragoner. Hr. Schüller: Dragoner. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  10. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.

  11. Der Sohn der Wildniß
    Romantisches Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung in 5 Akten

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Der Timarch von Massalia. Otto Denzin: ein Kaufmann, Bürger von Massalia Polydor. Adolph Dibbern: ein Waffenschmidt, Bürger von Massalia Myron. Hr. Götz: Bürger von Massalia Adrast. Hr. Kurt: Elpenor Bürger von Massalia. Hr. Schultze: ein Fischer Lykon. Oskar Kramer: Anführer einer Horde Tectosagen Ingomar. Hr. Wörner: Tectosagen Trimoband. Josef Derossi: Tectosagen Ambivar. Hr. Rethwisch: Tectosagen Novio. Hr. Rudolph: Tectosagen Samo. Hr. Weckes: Tectosagen Alastor. Frau Dill: Myrons Hausfrau Actäa. Rosa Götz: Myrons und Actäas Tochter Parthenia. Frl. Große: eine Nachbarin Myrons Theana. Frau Harthy: Ein Herold.

  12. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1852

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Oskar Kramer: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Rosa Götz: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Ludwig Kramer: pensionierter Hauptmann, des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Josephine Götz: seine Tochter Ernestine. Hr. Wörner: sein Sohn, Kaufmann Carl Theodor. Adolph Dibbern: Handelsherr aus der Residenz Friedenberg. Victorine Kramer: seine Tochter Ulrike. Hr. Kurt: Zunftmeister, Major bei der Nationalgarde, Bäcker Mählig. Josef Derossi: Hauptmann bei derselben Garde, Apotheker Licht. Hr. Rethwisch: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Hr. Schultze: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Frau Kurt: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Hr. Rudolph: Wucherer Staffel. Carl Derossi: Wucherer Aron Hirsch. Hr. Geisenheimer: Wucherer Brähm. Hr. Götz: ein alter invalider Grenadier im Hause des Hauptmanns Sturr. Hr. Fischer: Gerichtsbote und Executor Gralle. Frl. Wolters: Jokei Jack. Hr. Schüller: Ein Briefträger. Hr. Starke: Ein Hausknecht. Hr. Kelp: Ein Marqueur.

  13. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1852

    Titel in Vorlageform: Die Karls-Schüler

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog Karl von Würtemberg. Rosa Götz: Gräfin Franziska von Hohenstein. Frau Dill: Generalin Rieger. Victorine Kramer: deren Pflegetochter Laura. Hr. Rethwisch: Kommandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Hr. Schultze: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Otto Denzin: Sergeant Bleistift. Oskar Kramer: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Hr. Wörner: genannt Spiegelberg, Karls-Schuler Anton Koch. Hr. Starke: genannt Schweitzer, Karls-Schuler von Scharpfstein. Hr. Kurt: genannt Ratzmann, Karls-Schuler von Hover. Josef Derossi: genannt Roller, Karls-Schuler Pfeiffer. Hr. Rudolph: genannt Schusterle, Karls-Schuler Peters. Josephine Götz: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  14. Die Karlsschüler
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Laube, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1852

    Titel in Vorlageform: Die Karls-Schüler

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 8. Abonnnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog Karl von Würtemberg. Rosa Götz: Gräfin Franziska von Hohenstein. Frau Dill: Generalin Rieger. Victorine Kramer: deren Pflegetochter Laura. Hr. Rethwisch: Kommandant des Hohen-Aspergs General Rieger. Hr. Schultze: Kammerherr Hauptmann von Silberkalb. Otto Denzin: Sergeant Bleistift. Oskar Kramer: Regiments-Feldscheer Friedrich Schiller. Hr. Wörner: genannt Spiegelberg, Karls-Schuler Anton Koch. Hr. Starke: genannt Schweitzer, Karls-Schuler von Scharpfstein. Hr. Kurt: genannt Ratzmann, Karls-Schuler von Hover. Josef Derossi: genannt Roller, Karls-Schuler Pfeiffer. Hr. Rudolph: genannt Schusterle, Karls-Schuler Peters. Josephine Götz: genannt Nette, Hundejunge Christopf Bleistift.

  15. Zar und Zimmermann
    Große komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Kühling, ... (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1851

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 4. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Hr. Sonnleithner: ein Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Graff: Bürgermeister von Saardam van Bett. Frl. Sternsdorf: seine Nichte Marie. Hr. Rethwisch: russischer Gesandter Admiral Lefort. Hr. Neuendorf: englischer Gesandter Lord Syndham. Friedrich Kugler: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Frau Kurt: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Kühling: holländischer Offizier Lewn. Hr. Fischer: Rathsdiener Trewn. Ferdinand Kalinka: Holländischer Zimmermann. Josef Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Weckes: Holländischer Zimmermann. Hr. Schüller: Holländischer Zimmermann. Carl Derossi: Holländischer Zimmermann. Hr. Starke: Holländischer Zimmermann. Hr. Harthy: Holländischer Zimmermann. Hr. Kelp: Holländischer Zimmermann. Hr. Geisenheimer: Holländischer Zimmermann. Josephine Götz: Die Braut. Hr. Rudolph: Der Bräutigam. Frl. Schweitzer: Die Brautjungfer. Frl. Stephan: Holländisches Mädchen. Frl. Rausch: Holländisches Mädchen. Frl. Wolters: Holländisches Mädchen. Erste Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Wienrich: Holländische Frau. Frau Kugler: Holländische Frau. Zweite Frau Derossi: Holländische Frau. Frau Harthy: Holländische Frau.

  16. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sontag, Henriette (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Schweitzer, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1851

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Mit mehreren Gesangs-Einlagen gesungen von Frau Henriette Sontag

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Erste und einzige Gastdarstellung der Frau Gräfin Rossi, geborne Henriette Sontag. Mit erhöhten Eintritts-Preisen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Henriette Sontag: Marketenderin Marie. Hr. Sonnleithner: ein Bauer Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Ein Landmann. Ferdinand Kalinka: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Ein Tambour. Josephine Götz: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Schweitzer: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Rausch: Dame. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  17. Der geheime Agent
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schultze, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Hackländer, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1851

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung im 4. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Oskar Kramer: regierender Herzog Alfred. Frau Dill: seine Mutter Herzogin Wittwe. Josephine Götz: Nichte der Herzogin Prinzessin Eugenie. Theobald Burmeister: erster Minister Graf Steinhausen. Hr. Wörner: dessen Neffe Graf Oskar. Otto Denzin: Der Oberhofmeister. Hr. Götz: Der Geheimrath. Hr. Rudolph: Kammerherr vom Dienste. Hr. Harthy: Erster Rath. Josef Derossi: Zweiter Rath. Hr. Schultze: Kammerdiener des Herzogs George. Hr. Kelp: Herr vom Hofe. Ferdinand Kalinka: Herr vom Hofe. Hr. Weckes: Herr vom Hofe. Frl. Stephan: Dame vom Hofe. Frl. Rausch: Dame vom Hofe. Frl. Wolters: Dame vom Hofe. Frau Kugler: Dame vom Hofe. Frau Wienrich: Dame vom Hofe. Erste Frau Derossi: Dame vom Hofe. Hr. Geisenheimer: Hofbedienter. Hr. Fischer: Hofbedienter. Carl Derossi: Hofbedienter. Hr. Schüller: Hofbedienter. Hr. Starke: Hofbedienter.

  18. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  19. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  20. Hernani der Bandit, oder Die Kaiserkrönung Carl's V. zu Aachen
    Große romantische Oper in 4 Abtheilungen ; Nach dem Drama gleiche Namens von Victor Hugo bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Weckes; Graff, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr.; Gilbert, Frl. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Rossi, Gaetano (Autor/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: König von Spanien Don Carlos. Hr. Graff: Grand von Spanien Don Rup Gomez de Silva. Frl. Gilbert: seine Nichte und Verlobte Donna Elvira Sol. Frl. Sternsdorf: deren Freundin Johanna. Hr. Sonnleithner: Hernani der Bandit. Hr. Rudolph: Waffenträger des Königs Don Ricardo. Friedrich Kugler: Vertrauter Don Silva's Iago. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Josef Derossi: Gast beim Feste. Ferdinand Kalinka: Gast beim Feste. Hr. Schultze: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Kugler: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Josephine Götz: Erster Page. Frl. Wolters: Zweiter Page. Hr. Harthy: Verschworener. Hr. Fischer: Verschworener. Carl Derossi: Verschworener. Hr. Weckes: Verschworener. Hr. Starke: Verschworener. Hr. Geisenheimer: Verschworener.

  21. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 3 Aufzügen ; nach dem Italienischen bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Götz, Josephine; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Der Doge von Venedig. Hr. Neuendorf: sein Sohn Rodrigo. Hr. Graff: ein edler Venetianer Brabantio. Frl. Gilbert: seine Tochter, heimlich vermählt mit Desdemona. Hr. Sonnleithner: Feldherr gegen die Türken Othello. Wilhelm Neumüller: Rodrigos und Othellos Freund Jago. Hr. Rudolph: Othellos Freund Lucio. Frl. Sternsdorf: Vertraute der Desdemona Emilie. Hr. Kelp: Ein Gondelier. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Hr. Weckes: Senator. Hr. Starke: Senator. Carl Derossi: Edler Venetianer. Hr. Harthy: Edler Venetianer. Hr. Fischer: Edler Venetianer. Hr. Geisenheimer: Edler Venetianer. Frl. Rausch: Edle Venetianerin. Erste Frau Derossi: Edle Venetianerin. Zweite Frau Derossi: Edle Venetianerin. Frau Kugler: Edle Venetianerin. Frau Wienrich: Edle Venetianerin. Frl. Stephan: Edle Venetianerin. Frl. Wolters: Edle Venetianerin. Josephine Götz: Edle Venetianerin. Frau Harthy: Edle Venetianerin.

  22. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Schultze: Feenkönig Stellarius. Frl. Große: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frau Harthy: ihre Tochter Brillantine. Victorine Kramer: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Hr. Geisenheimer: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Rudolph: sein Sohn Hilarius. Josef Derossi: Sohn eines Magiers Fludribus. Theobald Burmeister: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Hr. Wörner: Tischler, vazirender Handwerksbursch Leim. Hr. Rethwisch: Schuster, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Otto Denzin: Schneider, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Hr. Kurt: Wirth in Ulm Pantsch. Josef Derossi: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Wolters: Kellnerin Nanette. Zweite Frau Derossi: Kellnerin Hannerl. Carl Derossi: Ein Hausirer. Hr. Weckes: Gastwirth in Wien Strudel. Hr. Götz: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Josephine Götz: seine Tochter Peppi. Frl. Stephan: seine Nichte Anastasia. Frau Kugler: Haushälterin bei Hobelmann Gertraud. Frau Wienrich: Magd daselbst Rosel. Ferdinand Kalinka: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hr. Harthy: Ein Maler. Hr. Fischer: Erster Gesell bei Zwirn. Zweiter Hr. Götz: Zweiter Gesell bei Zwirn. Oskar Kramer: Herr von Windwachtel. Hr. Rudolph: Herr von Luftig. Frau Kurt: Signora Palpiti. Frau Dill: Ihre Tochter Camilla. Rosa Götz: ihre Tochter Laura. Frl. Rausch: Eine Wirthin.

  23. Hochzeitsfreuden, oder Ein Königreich für einen Strohhut!
    Posse mit Gesang in 5 Bildern ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurt, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Kramer, Victorine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Wolfram, Hermann Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Herrn Denzin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Ackterbürger aus Teltow Hannemann. Josephine Götz: seine Tochter Friederike. Josef Derossi: sein Neffe aus Meißen Carl Wiesecke. Hr. Rethwisch: Onkel Schlipmeier. Hr. Wörner: Rentier Ludwig Dusel. Oskar Kramer: Lieutenant von Schöndorf. Frau Dill: Frau Louise von Muffelberger. Hr. Rudolph: Diener Dusels Wilhelm. Frau Wienrich: in Diensten Muffelbergers Auguste. Victorine Kramer: Putzmacherin Adelgunde Süßholz. Hr. Kurt: deren Buchhalter Schnabel. Hr. Graff: Herr von Muffelberger. Rosa Götz: Baronin von Prudelwitz. Hr. Schultze: Herr von Strudelwitz. Victorine Kramer: Herr von Adler. Hr. Götz: Commerzienrath A. Meyer. Hr. Graff: Commerzienrath B. Meyer. Hr. Kurt: Banquier C. Meyer. Frau Harthy: Kammermädchen der Baronin von Prudelwitz Florine. Friedrich Kugler: Ein Schutzmann. Hr. Weckes: Ein Nachbar. Hr. Schüller: Erster Nachtwächter. Hr. Starke: Zweiter Nachtwächter. Hr. Fischer: Dritter Nachtwächter. Hr. Geisenheimer: Vierter Nachtwächter.

  24. Deborah
    Volks-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kugler, Frau (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Wienrich, Erstes Kind (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1852

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: der Ortsrichter Lorenz. Hr. Wörner: sein Sohn Joseph. Otto Denzin: Der Schulmeister. Hr. Graff: Der Pfarrer. Victorine Kramer: seine Nichte Hanna. Hr. Fischer: Der Gerichtsdiener. Hr. Kurt: Der Dorfbader. Carl Derossi: Der Schneider. Josef Derossi: Der Krämer. Hr. Weckes: Der Bäcker. Frau Kugler: Die Wirthin. Frau Kurt: Die alte Lise. Hr. Rudolph: ein Bursche Jacob. Josephine Götz: ein Bauernmädchen Röschen. Hr. Götz: ein alter Greis Abraham. Rosa Götz: Deborah. Frau Dill: Ein jüdisches Weib. Hr. Schultze: Ruben. Erstes Kind Wienrich: Ein Mädchen.

  25. Die Tochter Figaro`s oder - Weiberlist und Weibermacht
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Oscar (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar; Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Rudolph, Hr.; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement Suspendu. Zum Benefize des Fräuleins Rosa Götz

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Rosa Götz: Inhaberin eines Putzgeschäfts Aspasie. Victorine Kramer: ihr Ladenmädchen Pamela. Frau Wienrich: Putzmacherin Louise. Frau Harthy: Putzmacherin Julie. Hr. Wörner: Lieutenant im Gerneralstabe Victor von Herigny. Frau Kurt: Madame Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Rean. Josephine Götz: seine Mündel Celine. Hr. Graff: Ein Unbekannter. Hr. Kelp: Ein Bedienter. Oskar Kramer: Lieutenant im Gerneralstabe Edmund. Hr. Schultze: Major d'Arlin. Hr. Rudolph: Capitain Aubin. Josef Derossi: Lieutenant Ochelles. Hr. Harthy: Erster Offizier. Hr. Weckes: Zweiter Offizier. Hr. Götz: Ordonnanz Petermann. Otto Denzin: Director im Kriegsministerium Duperron. Hr. Rethwisch: General-Munitionair St. Reau. Hr. Fischer: Bureaudiener Leonhard. Frau Dill: Gemahlin des ersten Consuls Madame Josephine Bonaparte. Frau Kugler: Kammerfrau der Madame Bonaparte Georgette. Hr. Kurt: Kammerdiener der Madame Bonaparte Constant. Hr. Geisenheimer: Ein Kammerdiener. Hr. Schüller: Ein Offizier der Consulargrenadiere. Oskar Kramer: Erster Offizier. Hr. Rudolph: Zweiter Offizier. Josef Derossi: Dritter Offizier.